Beiträge von Kücki

    Hallo zusammen,


    Ende September habe ich im Pfälzerwald während einer Wanderung auf einem gepflasterten Weg den auf dem Bild ersichtlichen Pilz fotografiert.

    Ich habe ihn nicht entnommen und nur dies eine Foto. Liege ich richtig mit dem Orangebecherling Aleuria aurantia?



    Vielen Dank im Voraus fürs Drüberschauen.


    Viele Grüße

    Reinhard

    Hallo Radelfungus,


    leider hast du nicht alle Funde mit Namen versehen.

    Da ich gern aus den Fotos auch etwas lernen möchte, habe ich recherchiert und habe folgende Namensvorschläge:

    Der "Baumstumpfpilz" auf Bild 3 könnte meiner Meinung nach der Schwarzgebänderte Harzporling Ischnoderma benzoinum sein.

    Auf Bild 8 und 9 "Fichtentotholz mit diesem blaugrünmetallicfärbenden Pilz" sieht man meines Erachtens einen der Grünspanbecherlinge

    CHLOROCIBORIA AERUGINASCENS (Kleinsporige Grünspanbecherling), CHLOROCIBORIA AERUGINOSA (Großsporige Grünspanbecherling)

    Ist das auf dem drittletzten Foto mit dem hübschen Farbverlauf einer der Täublinge?

    Viele Grüße
    Reinhard

    Hallo Wolfgang,


    wunderschöne Fotos! Da wundert es mich, dass du trotzdem noch Zeit hattest, neben dem fotografieren auch noch den Korb zu füllen.


    Liebe Grüße

    Reinhard

    Hallo Andreas,


    die Keulen dürfen sich bei mir gern weiter vermehren. Ich habe die Dreiergruppe nicht angetastet und werde das bei weiteren Funden dieser Art auch nicht wieder tun. Mir war auch bei meiner frevlerischen Tat auch nicht bewusst, dass die Keulen so selten sind.

    Die anderen beiden entnommenen Keulen werde ich aussporen lassen, so es gelingt und dann wieder dem Rasen zuführen. Vielleicht finden die Sporen dann noch ein Opfer unter der Oberfläche.


    Liebe Grüße

    Reinhard

    Hallo zusammen,


    als ich heute in meinem "Rasen" mit der Harke am Moos entfernen war, fand ich vermutlich an zwei Stellen die Puppenkernkeule oder Orangerote Puppenkernkeule Cordyceps militaris (Syn. Lavaria gemmata, Xylaria militaris, Torrubuia m., Corynesphaera m., Hypoxylon m., Sphaeria m.), Namen laut 123pilze.de. Ich lass mal Bilder sprechen:


    Bild 1: Etwas zu hell geraten wegen Sonnenlicht


    Bild 2: Nochmals zu hell am Standort


    Bild 3: Hier im Schatten kommt die Farbe schon etwa hin


    Bild 4: Eine andere 2er Gruppe am Standort


    Bild 5: Die Spitze einer der Keulen, man sieht die orangenen Warzen


    Bild 6: Die Spitze einer anderen Keule


    Ich hatte die beiden Keulen mit einem Messer großzügig ausgebuddelt und dann das umgebende Erdreich entfernt.

    Dann hatte ich den Eindruck, dass die Keulen eine rübenartige Wurzel hätten.

    Bei näherer Betrachtung wurde mir aber klar, dass es sich um eine Raupe oder Puppe eines Insekts, evtl. Wiesenschnake Tipula, handelt.

    Im Folgenden werde ich nur noch Raupe sagen.


    Bild 7: Die Keulen an der Anwachsstelle, einer durchgebrochenen Raupe eines Insekts


    Bild 8: Nähere Aufnahme der durchgebrochenen Raupe



    Bild 9: Der unterste Teil der Keule mit der Anwachsstelle


    Bild 10: Noch einmal eine Keulenspitze mit den orangenen Warzen


    Bild 11: Die Keulen mit Zentimetermaß zum Größenvergleich


    Bild 12: Die Raupe von innen


    Bild 13: Die Keule im Längsschnitt ist innen etwas heller als außen


    Bild 14: Noch mal die Raupe


    Wenn man dem in diesem Forum "allseits beliebten und vertrauenswürdigen" 123pilze.de Glauben schenken kann, soll diese Keule in Europa meist nicht findbar, von Sommer bis Herbst vorkommen und extrem selten sein. Im Fundkorb steht : "Man darf die Art mit Fug und Recht als Seltenheit einstufen, ...

    In China wird der Pilz recht teuer in Apotheken gehandelt, weil er angeblich die männliche Potenz steigern soll, ..."

    Jemand interessiert? Nun denn, ich hab mich riesig gefreut, sowas in meinem Garten zu haben. Hat sich wohl gelohnt, nicht mehr mit Kunstdünger zu düngen sondern einen biologischen Dünger zu verwenden der auch andere Pilze sprießen lässt.


    Viele Grüße

    Reinhard

    Moin zusammen,


    meine Kröte hatte sich die Außen-Kellertreppe hinabgewagt und konnte nicht wieder zurück:




    Viele Grüße

    Reinhard

    Hallo Jörg,


    in der Überschrift hast du "ein paar Funde ..." angekündigt.

    Sehr enttäuschend! Wie immer. ;)

    Aber ernsthaft: Tolle Funde und für mich als Anfänger auch gleich noch mit Namen (auch deutschen) versehen - super!

    Vielen Dank - auch für viele andere Berichte. Weiter so!


    Liebe Grüße

    Reinhard

    Hallo Reinhard,


    da du dich seit einer Woche nicht wieder gemeldet hast, gehe ich davon aus, dass du keine neuen (besseren) Fotos gemacht hast.

    Deine bisher hier eingestellen drei Bilder sind sicherlich suboptimal für eine Bestimmung, denn nähere Einzelheiten sind für mich nicht zu erkennen.

    Die von dir benannte Art ist bei "Fundkorb.de" beschrieben und mit einem Foto versehen, das deinen Bildern in der Farbgebung eher nicht entspricht.

    Auch in "Der große Kosmos Pilzführer" ist die Art beschrieben.

    Aber das mit der Farbe ist wohl auch so eine Sache ...


    Liebe Grüße

    Reinhard

    Hallo Bläuling,


    hast du noch Aufnahmen des Hutes von der Seite und vom Lamellenansatz?

    Welchen Durchmesser hat der Hut etwa?

    Stand er einzeln oder gesellig?

    Das wird sicherlich schwierig, wie du selbst schon schreibst.

    Vielleicht weiß Thorwulf etwas, der wollte sich eingehender mit Tintlingen befassen.


    Liebe Grüße

    Reinhard

    Hallo Oehrling,


    deine Ausführungen überzeugen mich restlos. Ich werde die beiden Fotos gleich einfach mal löschen.

    Das gleiche Schicksal wird sicherlich bei Gelegenheit auch einige andere Fotos ereilen bei der Masse an Bildern, die sich mit der Zeit angesammelt haben.

    Danke!


    Liebe Grüße

    Reinhard

    Hallo zusammen,


    da sich weiter niemand zum Thema eingelassen hat, werde ich den Pilz als unbestimmten Reizker ablegen.

    Oehrling hat wohl recht, dass es sich um eine Leiche handelt (wenn ich mir die Lamellen betrachte) und die ist ja häufig unbestimmbar wenn es nicht in Rätselraten ausarten soll.

    Trotzdem danke ich allen, die sich beteiligt haben, für ihre Bemühungen.


    Liebe Grüße

    Reinhard

    Hallo Bläuling und Andreas,


    ich hab leider mal wieder alles mir eigentlich Bekannte außer Acht gelassen und weder daran gerochen noch mir gemerkt, wie denn die Konsistenz war.

    Ich habe mich einfach nur über den schönen farbigen Pilz gefreut, den ich so noch nicht gesehen hatte, nach dem Motto "der wird ja einfach in den Pilzbüchern zu finden sein".

    Mal schauen, ob sich noch jemand zu dem Pilz äußert.

    Der Fenchelporling soll nach meiner Literatur an Fichten oder Kiefern wachsen. Daher würde ich den ausschließen wollen.


    Liebe Grüße

    Reinhard

    Hallo zusammen,


    vor ein paar Tagen fiel mir bei einer kleinen Wanderung in meiner Gegend am Wegesrand ein kleiner recht farbiger Baumpilz an Birke auf.

    Mir war sofort klar, dass ich einen solchen Pilz bisher noch nicht gefunden hatte.

    Ich lasse einfach mal die Fotos sprechen und meine, die Zinnoberrote Tramete Pycnoporus cinnabarinusgefunden zu haben.


    Bild 1: Die FK waren ca. 4 - 5 cm breit


    Bild 2: Leider unscharf geworden, aber man kann gut die Färbung der Unterseite erkennen


    Kann ich den Pilz mit besagtem Namen eintüten oder gibt es Bedenken und andere Vorschläge?

    Vielen Dank im Voraus für's Drüberschauen!


    Viele Grüße

    Reinhard

    Hallo zusammen,


    dem abgebildeten Pilz würde ich gern einen Namen geben. Fotografiert im Oktober 2024. Näheres weiß ich dazu nicht mehr.

    Offenbar standen aber Kiefern und Eichen in der Nähe, vielleicht auch Buchen.

    Leider habe ich vor Ort keinerlei nähere Untersuchungen vorgenommen und nur die beiden Fotos gemacht.


    Bild 1: Gefragter Pilz von oben - Hut gelblich mit grün-blauen Flächen


    Bild 2: Lamellen und Stiel ähnlich der Hutfärbung


    Die Lamellen scheinen recht spröde zu sein und ich meine, gelbliche Milch zu erkennen.Der Stiel weist dunklere Flecken oder Gruben auf.

    Mit dieser Art von Pilzen habe ich mich noch nicht weiter beschäftigt und bin zur Zeit am ehesten beim Kiefernreizker.

    Ich hoffe, es findet sich hier im Forum jemand mit guten Kenntnissen und kann mir trotz der dürftigen Informationen weiterhelfen.

    Vielen Dank im Voraus für's Drüberschauen!


    Viele Grüße

    Reinhard

    Moin und vielen Dank Daniel.

    Mal schauen, ob sich noch jemand mit mehr Ahnung dazu äußert.

    Sushi hat "Daumenhoch" signalisiert. Das könnte ebenfalls Zustimmung bedeuten.


    Liebe Grüße

    Reinhard

    Hallo zusammen,


    ich hoffe, Malker, es ist dir recht, wenn ich hier gleich mal meinen eigenen Fund dranhänge und mich erkundige, ob ich ebenfalls einen Klapperschwamm gefunden habe?

    Gefunden am 08.10.2025 bei mir zu Hause in einem Bruchwald an einem Stumpf einer alten Eiche.

    Eine Geschmacks- und Geruchsprobe habe ich nicht gemacht.

    Leider sind die Fotos auch nicht ganz scharf geworden, da schlechte Lichtverhältnisse herrschten.


    Bild 1: Die Farben zu hell weil überbelichtet


    Bild 2:


    Bild 3: Hier sind die Farben "echter", die Kamera hat anhand der weißen Unterseite des FK einen Weißabgleich vorgenommen.


    Bild 4: Wieder viel zu heller Farbton


    Ich hoffe, dass mir jemand eine Bestätigung für den Klapperschwamm geben kann.

    Was besseres habe ich bisher nicht finden können. Den Riesenporling kann ich ausschließen, nachdem was ich von dem bisher gefunden habe.


    Liebe Grüße und vielen Dank im Voraus

    Reinhard

    Hallo zusammen,


    macht euch nur lustig ...

    Das ist ein Perser und kein Flokati.

    Das erste Bild erinnert mich von der Seite an den Kopf eines Puli (Ungarischer Hirtenhund).


    Liebe Grüße

    Reinhard

    Hallo zusammen,


    den Glimmerschüppling habe ich im Oktober 2022 im Pfälzerwald in der Nähe vom Forsthaus Heldenstein (westlich von Sankt Martin) gefunden. Mit Hilfe dieses Forums konnte ich dem Pilz seinen Namen geben.



    Viele Grüße

    Reinhard