Beiträge von Kücki

    Hallo zusammen,


    beim Durchforsten meiner Fotos habe ich noch eine weitere Koralle entdeckt.

    Gefunden am 23. September im Pfälzerwald.

    Auch hier habe ich noch keinen Namen dafür.


    Bild 1: Standort im Laub- und Nadelwald


    Auffällig sind viele braune Flecke an den Ästen und teilweise rötlich-braun-graue Verfärbungen an den Spitzen.


    Schlechtes Bild 2: Die Gruppen von oben geknipst


    Könnte es sich hier auch um Clavulina coralloides handeln?

    Vielleicht hat dazu auch noch jemand einen Vorschlag. Vielen Dank im Voraus.


    Viele Grüße

    Reinhard

    Hallo Björn,


    vielen Dank für deinen Hinweis!

    Ich habe mich jetzt mal bei den Stereum-Arten umgeschaut, bin aber leider nicht eindeutig fündig geworden.

    Das Holz, auf dem der Pilz lebt, hat für mich einen deutlich roten Farbton.

    Blutender Nadelholzschichtpilz Stereum Sanguinolentum verursacht im Holz rote Streifen, sogenannte Rotstreifigkeit.

    Der Fruchtkörper soll graubraun, beigebraun bis fleischbraun mit weißer Zuwachskante gefärbt sein und bei Verletzung blutrot verfärben.

    Würden die Fotos dem entsprechen? Hast du einen speziellen Namensvorschlag?


    Liebe Grüße

    Reinhard

    Hallo zusammen,


    Fotos dieses Pilzes hatte ich bereits Anfang 2024 zusammen mit anderen Pilzfunden hier eingestellt. Leider hat mir damals niemand einen Namen für den Pilz geben können. Nun sind die Fotos mir wieder untergekommen, weil noch nicht mit Namen versehen.

    Deshalb heute noch einmal ein Versuch, mit eurer Hilfe einen Namen zu finden.

    Als Vorschlag hätte ich anzubieten Fleischroter Rindenpilz Peniophora incarnata.

    Gefunden am 13. Februar 2024. Auf welcher Holzart er wuchs, kann ich leider nicht sagen, ich vermute aber Kiefer.

    Hier die Fotos:


    Bild 1:


    Bild 2: Der Pilz mit Zentimetermaß


    Bild 3:


    Bild 4:


    Laut 123pilze.de soll der Fleischrote Zystidenrindenpilz an der Rinde von totem Laubholz, sehr selten auf Nadelholz, liegenden Ästen, Stämmen, abgestorbenen Bäumen anhaftend sein.

    Was besseres konnte ich nicht finden und frage daher hier die Experten für solche Pilze.

    Vielen Dank für eure Hilfe vorab.


    Viele Grüße

    Reinhard

    Hallo Andy und Michael,


    vielen lieben Dank für eure Beiträge.

    Ob ich an dem Pilz gerochen habe, erinnere ich leider nicht.

    Was mich genau irritiert hat, kann ich gar nicht mal sagen. Vermutlich habe ich zu sehr nach Bildern gesucht, die zu meinem Pilz identisch sind. Manche Abbildungen hatten größere flächige Velumreste oder gar keine auf dem Hut und das Aussehen der Knolle ist für mich auch schwierig zuzuordnen. Schließlich gibt es auch noch eine Reihe von Schirmlingen mit ähnlichem Aussehen. Was mir auch noch aufgefallen war, ist, dass die Lamellenschneiden leicht gesägt erscheinen (hatte ich im ersten Beitrag nicht erwähnt). Das alles machte mich unsicher und veranlasste mich zu diesem Beitrag.

    Bemerken möchte ich noch, dass die Fotos während einer Wanderung mit Frau und Freunden im Pfälzerwald entstanden sind. Da kann ich mich leider nicht langwierig mit den Pilzen beschäftigen und schon gar nicht schriftliche Notizen machen (zu Hause habe ich manchmal vorbereitete Notizblätter für die wichtigen Merkmale im Rucksack).

    Aber das wird der Eine oder Andere von euch auch kennen.


    Liebe Grüße

    Reinhard

    Hallo Nordland,


    vielen Dank für deinen Beitrag.

    Welche Farbe die Koralle tatsächlich hatte, kann ich nicht erinnern. Die Farben werden leider häufig nicht korrekt dargestellt, insbesondere weiße Pilze sind oft überstrahlt hell. Dass ich die Koralle als weiß bezeichnet habe, war vielleicht falsch. Ich vermute, dass der Farbton auf dem Foto eher zutrifft.


    Liebe Grüße

    Reinhard

    Hallo zusammen,


    diesen Pilz habe ich Mitte Oktober eigentlich nur geknipst, weil ich kaum Fotos von Knollenblätterpilzen habe. Mit diesen habe ich mich selbst noch nicht intensiver befasst. Jetzt, zu Hause, will ich mich mit den gemachten Fotos beschäftigen und stelle fest, dass mir die Bestimmung der Art größere Schwierigkeiten macht, als gedacht. Die Fotos sind zu allem Überfluss auch leider nicht besondere scharf geworden.

    Ich erhoffe mir in diesem Forum Hilfestellung.


    Bild 1: Der Pilz im Habitat. Für mich auffällig der leicht hochgebogene Hutrand und leichte Natterung des Stiels


    Bild 2: Die Knolle



    Bild 3: Der Pilz von der Seite mit dem hängenden Ring. Die Velumreste auf dem Hut scheinen spitz zulaufend


    Bild 4: Der Pilz von unten, dicht stehende Lamellen und braun eingefärbter Ring-Rand


    Bild 5: Sehr unscharf der Ring und Natterung


    Bild 6: Längsschnitt durch den Pilz, hohler Stiel


    Ich bin mir gar nicht sicher, ob es sich um einen der Knollenblätterpilze handelt. Kann mir hier geholfen werden?

    Vielen Dank fürs Drüberschauen und eure Kommentare.


    Viele Grüße

    Reinhard

    Hallo Inge,


    super, dass du gleich mal ein Foto von der Hauptfruchtform parat hast!

    Das passt ja richtig gut zu meinem Beitrag.

    Nun rätzel ich herum, was denn "Höri" bedeutet???


    Liebe Grüße aus dem Elbe-Weser-Dreieck in das Alpenvorland

    Reinhard

    Moin zusammen.


    Danke Marcel, für deine Meinung zur Holzart. Ich selbst bin da auch ziemlich sicher bei Nadelholz.

    Da Björn ja bereits kundgetan hat, dass der Laubholzhörnling auch in Ausnahmefällen auf Nadelholz vorkommen kann und m. E. nach der makroskopischen Erscheinung der Fruchtkörper kaum ein anderer Pilz in Frage kommt, habe ich die Fotos als Laubholz-Hörnling abgelegt.

    Vielen Dank euch allen für eure Mitarbeit!


    Liebe Grüße

    Reinhard

    Hallo zusammen,


    vielen Dank für eure Beiträge! Dann fehlt mir nur noch für das erste Foto aus der Pfalz ein Name.

    Ich liebäugel mit der Kiefern- oder Ockergelben Koralle, Phaeoclavulina eumorpha.

    Hat dazu noch jemand eine Idee?


    Liebe Grüße

    Reinhard

    Hallo zusammen,


    am 27.09.2025 habe ich im Pfälzerwald ein Foto von einer weißen Koralle geknipst und hätte gern einen Namen dafür.

    Mir liegt in Erinnerung, dass die makroskopische Bestimmung von Korallen schwierig bis unmöglich ist. Trotzdem frage ich hier mal hoffnungsvoll an, ob jemand sich traut, Hinweise zu geben.


    Bild 1: Die Koralle aus der Pfalz


    Bei mir zu Hause im Garten wachsen seit einigen Tagen auf Rindenmulch einige Korallen, denen ich ebenfalls gern einen Namen geben möchte.

    Ich denke, dass Bild 2 ff. alles die gleiche Art ist.


    Hier die Fotos:

    Bild 2:


    Bild 3:


    Bild 4:


    Bild 5:


    Bild 6:


    Bild 7:


    Bild 8:


    Für Hinweise und Vorschläge wäre ich sehr dankbar.


    Viele Grüße

    Reinhard

    Hallo zusammen,


    bei mir im Revier habe ich kürzlich auf Laub- und Nadelholz den Fleischroten Gallertbecher Ascocoryne sarcoides gefunden.

    Dieser zu den Schlauchpilzen gehörende Pilz befand sich an etlichen Stellen auf Stubben-Schnittflächen von gefällten Bäumen, insbesondere Fichten aber auch Eichen.

    Der rosa-lila gefärbte Pilz sah auf den ersten Blick nach Kacke von irgendwelchen Lebewesen aus. Nur bei der Masse schien mir das unwahrscheinlich, so dass ich einen Pilz vermutete. Nachforschungen im Internet bei 123pilze.de und in meinen Pilzbüchern brachten mich dann zum Fleischroten Gallertbecher.

    Hier die Fotos:


    Bild 1:


    Bild 2: An Eiche


    Bild 3:


    Bild 4:


    Bild 5: Auf Fichte


    Bild 6:


    Bild 7:


    Bild 8: Zwei Tage später


    Bild 9:


    Bild 10:


    Vielen Dank fürs Drüberschauen! Falls es Einwände gegen die Benamsung gibt, immer her damit.


    Viele Grüße

    Reinhard

    Vielen Dank, lieber Björn, für die Auskunft.

    Gibt es einen Link für das niederländische Projekt?

    Was und wie könnte mikroskopiert und sodann verglichen werden? Sporen ? (wie gewinne ich die bei solchen Schlauchpilzen?)

    Ich besitze zwar ein Mikroskop, habe aber vom Mikroskopieren kaum eine Ahnung.


    Liebe Grüße

    Reinhard

    Hallo zusammen,


    ich war heute noch einmal im Revier und habe den Stubben gesucht und gefunden. Der "Stubben" erwies sich jedoch als ein Stammabschnitt.

    Die Pilze waren trotz leichtem Frost noch vorhanden. Das Holz ist nach meiner Meinung mit hoher Warscheinlichkeit Nadelholz. Das Gewicht und die Oberflächenstruktur machen mich da ziemlich sicher. Baumrinde war nicht mehr vorhanden.

    Vielleicht kann Thorwulf, der sich nach meiner Erinnerung mit Holzbeschaffenheit beschäftigt, etwas zu dem Holz auf den Fotos sagen.

    Nun ergibt sich für mich noch mehr die Frage, ob der Laubholz-Hörnling auch auf Nadelholz vorkommen kann.

    Hat jemand dazu Kenntnisse?


    Uwe und Harald, euch zunächst mein herzlicher Dank für eure Beiträge.

    Gegen C. furcata spricht m. E., dass keiner der Fruchtkörper verzweigt ist.


    Viele Grüße

    Reinhard

    Hallo zusammen,


    am 11.11.25, kurz vor 11 Uhr 11 fand ich in meinem Revier auf einem Baumstumpf einen kleinen gelben Pilz, den ich zuvor wohl noch nicht gesehen habe. Die FK sind etwa 1 cm lang und vielleicht 2 mm dick.

    Nach meinen Recherchen könnte es sich um den Laubholz-Hörnling Calocera cornea handeln.

    Im Nachhinein bin ich mir nicht sicher, auf welchem Holz er wuchs. Eigentlich war dort zuvor ein Fichtenwald.

    Der Laubholz-Hörnling soll aber nur auf Laubholz vorkommen, Eichen waren aber wohl auch eingestreut vorhanden.

    Vielleicht kann jemand anhand der Fotos sagen, ob es sich um Laub- oder Nadelholz handelt.


    Bild 1:


    Bild 2:


    Meine Frage geht dahin, ob es auch auf Nadelholz einen so aussehenden Pilz gibt oder ob auch ein anderer Pilz in Frage kommen kann.

    Vielen Dank fürs Drüberschauen und eure Hilfe bei der Bestimmung.


    Viele Grüße

    Reinhard

    Hallo zusammen,


    warum sehe ich im Beitrag 1 keine Bilder?

    Ich habe nur eine Liste mit zehnmal ?thumbnail=1 und einmal 576766-img-8226-jpg

    Anklicken führt nicht weiter sondern dann erhalte ich folgende Meldung:

    "Die von dir angeforderte Seite wurde nicht gefunden. Bitte überprüfe die Adresse oder geh zurück auf die Startseite."


    Vielen Dank für eure Hilfe!

    Reinhard