Beiträge von Kücki

    Hallo zusammen,


    ich benötige eure Hilfe bei folgendem Problenm:

    Nachdem ich eine Konversation geführt habe, befindet sich auf meinem Fenster am rechten Rand ein schmales Fenster mit der Überschrift "Konversationen". Ich möchte dieses schmale Fenster wieder schließen, weil ich sonst nicht alles lesen kann, was in dem Hauptfenster geschrieben steht. Wie funktioniert das? Sonst findet man bei solchen Fenstern immer ein "x" zum Schließen.


    Viele Grüße

    Reinhard

    Hallo Marcel,


    da ich insbesondere auch in der Mikroskopie völlig unerfahren bin, hier meine Frage:

    Was muss ich unternehmen, um festzustellen, ob sich die Sporen an den Basidien oder in den Schläuchen befinden?

    Sind es die weißen Haare an den Bechern, die untersucht werden müssen?


    Liebe Grüße

    Reinhard

    Hallo zusammen,


    nachdem ich heute unseren alten Weinstock an der Garage beschnitten hatte, fand ich im Schnittgut einen kleinen zumindest teilweise noch im Saft stehenden Zweig, auf dem eine ca. 7 cm lange Fläche übersät war mit kleinen weißen Becherchen. Die Becherchen sind wohl ca. 1 mm im Durchmesser, außen dicht weiß behaart und innen unbehaart grau.

    Einen Stiel konnte ich nicht feststellen. Ob die Becherchen an der Ober- oder Unterseite gesessen haben, kann ich nicht sagen.

    Meine Suche bei 123-pilze und Asco-Sonneberg brachte mich am ehesten zum Weißvioletten Schüsselseitling Lachnella alboviolascens.

    Laut 123-pilze soll dieser Pilz in trockenem Zustand kugelig geschlossen und feucht offen mit eingebogenem Rand sein. Er soll gern im Auwald auf abgestorbenen Laubholzästen sitzen, feuchtigkeitsliebend sein und von Spätherbst bis Frühjahr vorkommen.

    Mich würde interessieren, ob meine Einschätzung wohl richtig sein kann oder ob es andere Vorschläge gibt.

    Hier die Fotos:


    Bild 1:


    Bild 2:


    Bild 3:


    Bild 4:


    Bild 5:


    Bild 6:


    Bild 7:


    Mit der Kamera konnte ich leider keine größeren Fotos machen. Unter dem Mikroskop ist jedoch außen an den Bechern eine dichte Behaarung erkennbar.

    Vielen Dank fürs Drüberschauen!


    Viele Grüße

    Reinhard

    Hallo zusammen,


    ich danke euch allen für eure fachmännischen Erklärungen.

    Ich hatte mir die unterschiedlichen Arten bereits bei 123pilze und Pilzflora Ehingen angeschaut und bin wegen des Wirts-Substrats Fichte zu meiner Einschätzung gekommen.

    Mir genügt es, wenn ich bei "Wurzelschwamm" richtig liege und andere Pilzarten wohl ausschließen kann.


    Liebe Grüße

    Reinhard

    Hallo zusammen,


    Anfang Oktober fiel mir ein weißer Pilz auf, der an Wurzelausläufern und Wurzelansätzen von Fichten wächst. Bisher konnte ich den Pilz nicht zuordnen bis ich jetzt evtl. fündig geworden bin mit der sogenannten Wurzelfäule oder Fichten-Wurzelschwamm Heterobasision parviporum.

    Gern würde ich jedoch Expertenmeinungen einholen, ob ich damit richtig oder falsch liege. Hier die Fotos:


    Bild 1: Anscheinend auf dem Erdboden wachsend, bei genauerer Untersuchung jedoch auf einer Baumwurzel


    Bild 2: Meines Erachtens der gleiche Pilz am Wurzelansatz


    Bild 3: FK von oben und im Querschnitt helles Fruchtfleisch


    Bild 4: Die Unterseite des ausgehobenen Pilzes mit den Poren, am rechten Bildrand FK von oben


    Bild 5: Ein Querschnitt durch den Pilz


    Bild 6: Mit Maßband


    Vielen Dank fürs Drüberschauen und ein schönes Wochenende!


    Viele Grüße

    Reinhard

    Hallo zusammen,


    heute möchte ich noch einmal auf meinen Eingangsbericht zurückkommen weil ich kürzlich weitere Fotos dieses Fadenfrucht-Schleimpilzes gemacht habe. Diese Fotos vervollständigen die Entwicklung dieses Pilzes.

    Nach meinem Kenntnisstand ist das erste Stadium des Schleimpilzes das sogenannte Plasmodium, an dem man aber wohl noch nicht erkennen kann, welcher Schleimpilz das einmal werden wird.

    Das Plasmodium sieht folgendermaßen aus:


    Bild 7: Plasmodium


    Bild 8: Plasmodium mit beginnender Fruchtkörperbildung


    Bild 9: Fadenfrucht-Schleimpilze in verschiedenen Altersstufen


    Viele Grüße aus dem Elbe-Weser-Dreieck

    Reinhard

    Hallo Peter,


    herzlich willkommen hier im Forum!

    Ich bin zwar auch kein Profi oder Experte, bin jedoch wie Christine beim Angebrannten Rauchporling.

    Auf deinen Fotos meine ich, an der Unterseite Poren erkennen zu können. Der von dir vorgeschlagene Buchen-Adernzähling hat dagegen Lamellen.


    Liebe Grüße

    Reinhard

    Hallo Jan,


    meinen Glückwunsch zu deinem Erstfund. Den Haselkleiebecherling habe ich selbst auch schon häufig gesucht, nachdem er mir in diesem Forum aufgefallen war. Leider war es mir bisher nicht vergönnt, ihn zu finden. Ich bin aber zuversichtlich, dass auch ich mal Glück haben werde. Warten wir es ab.

    Irgendwann wird er mich schon finden.


    Liebe Grüße

    Reinhard

    Hallo Cornelius,


    guter Vorschlag! Das kann hinkommen: Der Standort auf grasigem und mit Moos bewachsenen Boden bei lückig stehenden Kiefern und der starke Anis-Geruch. Das Sporenpulver ist hell.

    Vielen Dank für den Vorschlag!


    Liebe Grüße

    Reinhard


    NS: Dein Vorschlag betrifft meine Nummer 16, nicht 15.

    Hallo und danke beli für die überzeugende Erklärung nebst Foto.

    Danke auch an dich Ulla, für deine für mich lehrreichen Ausführungen.

    Der befallene Winterporling war der einzige von mehreren die nicht befallen waren.

    Er hat sich wohl zu nah an den Schleimpilz gewagt und ist überrannt worden.


    Liebe Grüße

    Reinhard

    Hallo beli,


    vielen Dank für deine Hinweise!

    Bei Nr. 13 hatte ich selbst auch den Birnenstäubling L. pyriforme vermutet, war mir aber unsicher.

    Nr. 12 Violetter Lederporling T. abietinum überzeugt mich wegen der violetten Farbpartien, auch auf der Unterseite.

    Bei Nr. 7 bin ich unsicher nach den Fotos bei 123Pilze, kann aber hinkommen.


    Liebe Grüße

    Reinhard

    Hallo Pilzfreunde,


    gestern war hier das Wetter erfreulicherweise mal zur Abwechslung ganz annehmbar und hat mich veranlasst, ein wenig meine verdächtigen Pilzorte aufzusuchen um zu sehen, was sich so tut.

    Meine Aufmerksamkeit richtete ich insbesondere auf alles mögliche Totholz und wurde auch mehrfach fündig.

    An einem von mir nicht zuzuordnenden Substrat (Nadel- oder Laubholz) fand ich einen mir noch nicht bekannten Schichtpilz. Ich vermute entweder den Fleischroten Zystidenrindenpilz Peniophera incarnata (Syn. Thelephora i.) oder den Braunen Fichten-Schichtpilz Veluticeps ambigua (Syn. Stereum ambiguum):


    Bild 1 A: Schichtpilz


    Bild 1B:


    An einem toten Holunderstamm fand ich XXL-Judasohren Auricularia auricula-judae, wobei mehrere FK eine Breite von 10 cm hatten.

    Bild 2 A: Judasohren


    Bild 2 B: Judasohren


    An totem Eichenast zeigte sich eine Kollektion von Winterporlingen Polyporus brumalis:

    Bild 3 A: Winterporlinge

    Wobei ein kleiner FK, wie mir scheint von einem Schleimpilz befallen war:

    Bild 3 B: Von Schleimpilz befallener Winterporling


    Dabei dürfte es sich um das Plasmodium des Fadenfrucht-Schleimpilzes handeln, der in unmittelbarer Nähe mehrfach zu finden war:

    Bild 4 A: Plasmodium des Fadenfrucht-Schleimpilzes an Eiche


    Bild 4 B: Plasmodium des Fadenfrucht-Schleimpilzes


    Bild 4 C: Plasmodium des Fadenfrucht-Schleimpilzes


    Bild 4 D: Plasmodium des Fadenfrucht-Schleimpilzes und beginnende Fruchtkörperbildung


    Bild 4 E: Verschiedene Stadien des Fadenfrucht-Schleimpilzes


    Was das hier einmal werden wird, weiß ich nicht (ebenfalls an Eichenholz):

    Bild 5:



    Bild 6 A: Herber Zwergknäueling Panaeolus stipticus



    Bild 6 B: Herber Zwergknäueling Panaeolus stipticus, Unterseite


    Bild 6 C: Herber Zwergknäueling Panaeolus stipticus


    Bild 7 A: Was das ist, keine Ahnung


    Bild 7 B:


    Bild 7 C: Von unten mit Maßband


    Bild 8 A: Ich vermute mal Eichenschichtpilz Stereum gausapatum oder Zottiger (Striegeliger) Schichtpilz Stereum hirsutum


    Bild 8 B: Ich vermute mal Eichenschichtpilz Stereum gausapatum oder Zottiger (Striegeliger) Schichtpilz Stereum hirsutum


    Bild 9 A: Ich vermute Schmetterlingstrameten Trametes versicolor


    Bild 9 B: Ich vermute Schmetterlingstrameten Trametes versicolor


    Bild 10: Alte Geweihförmige Holzkeulen Xylaria hypoxylon


    Bild 11 A: Ich vermute einen alten Erdwarzenstern Thelephora terrestris (Syn. Phylacteria t.)


    Bild 11 B: Ich vermute einen alten Erdwarzenstern Thelephora terrestris (Syn. Phylacteria t.) von der Unterseite


    Bild 11 C: Ich vermute einen alten Erdwarzenstern Thelephora terrestris (Syn. Phylacteria t.) mit Maßband



    Bild 12 A: Keine Ahnung, was da an Kiefer wächst


    Bild 12 B: Keine Ahnung, was da an Kiefer wächst


    Bild 12 C: Keine Ahnung, was da an Kiefer wächst (Unterseite)


    Bild 13 A: Das könnte ein Nest mit alten Stäublingen Lycoperdon spec. sein


    Bild 13 B: Die gleichen Stäublinge Lycoperdon spec., aber welcher wohl?


    Bild 14: Gleich neben den Stäublingen ein "Beifang": Abwurfstange vom zweijährigen Damhirsch, lag dort wohl schon seit letztem Frühjahr


    Bild 15 A: Da weiß ich auch nicht so recht, was es ist. Schmetterlingstrameten? Rechts jedenfalls 2 Winterporlinge


    Bild 15 B: Die gleicheGruppe aus anderer Perspektive


    Bild 15 C: Die eventuelle Tramete von unten, leider nicht scharf geworden


    Bild 16 A: Auch hier habe ich keine Ahnung, riecht jedoch sehr stark nach Anis?


    Bild 16 B: Der gleiche Pilz von unten (beide Fotos leider unscharf)


    Bild 17: Ein alter Bekannter aus dem letzten Sommer, über dessen Entwicklung ich schon mal berichtet habe, ist immer noch da, der Kiefern- oder Nadelholz-Braunporling Phaeolus spadiceus. Jetzt allerdings nur noch als Mumie.


    Nach diesem letzten Foto mit Blende 20 und einer Belichtungszeit von 5 Sekunden bei ISO 1600 wurde es auch höchste Zeit, den Heimweg anzutreten; denn die Dämmerung war schon stark fortgeschritten.

    Einige schöne Stunden in der freien Natur, fern von allen Wegen, gingen zu Ende und ich hoffe euch hat es gefallen, mit mir mitzugehen.

    Für Anmerkungen , Berichtigungen und Bestimmungshilfen wäre ich euch sehr dankbar.

    Viele Grüße

    Reinhard

    Hallo zusammen,


    bei mir zu Hause habe ich im Januar 89 Liter / qm gemessen. Vom 1. bis 11. Februar sind 57 Liter gefallen.

    Das sind zusammen bisher 146 Liter in 2024.

    Ich kann mich nicht erinnern, dass in meinen Revieren jemals so viel Wasser auf den Feldern und in den Waldgebieten gestanden hat wie in letzter Zeit; denn bereits im Dezember hatte ich 150,5 Liter gemessen.

    Die Böden hier im Elbe-Weser-Dreieck sind völlig gesättigt. Jeder Regenschauer zeigt oberflächig Wirkung.

    Das ist für den Grundwasserspiegel sicherlich sehr gut. Andererseits können die Landwirte kaum auf ihre Flächen gelangen um die Gülle auszubringen oder die Frühjahrsbestellung in Angriff zu nehmen. Soweit ich weiß, sind etliche Wintergetreideflächen "abgesoffen". Wie aus der Presse zu entnehmen ist, sind nicht weit von hier durch die verheerenden Überschwemmungen und Störungen durch Spaziergänger dutzende Rehe und andere Wildtiere ertrunken.

    Ich hoffe, dass es jetzt bald mal wieder etwas "normal" wird.


    Viele Grüße aus dem Norden

    Reinhard

    Hallo (Schleim)Pilzbegeisterte,


    in den letzten Tagen, also Anfang Februar, habe ich an einem abgesägten alten dicken Eichenstamm seitlich bzw. etwas unterhalb sitzend den nachfolgend abgebildeten Schleimpilz gefunden. Nach meiner Meinung sollte es sich um den Fadenfrucht-Schleimpilz Physarum utriculare (Syn. Badhamia utricularis, Sphaerocarpus u.) handeln.

    Die ca. 1 mm oder weniger großen Fruchtkörper verändern sehr schnell ihre Farbe von gelblich zu bläulich und schwarz und sind dann aufgrund ihrer Winzigkeit unauffällig und leicht zu übersehen. Die Köpfe sitzen an sehr dünnen fadenartigen Stielen und erscheinen bei starker Vergrößerung etwas runzelig oder netzig.

    Hier die Fotos:


    Bild 1: Aufgenommen am 5. Februar


    Bild 2: Aufgenommen am 5. Februar


    Bild 3: Aufgenommen am 6. Februar (gleiche Gruppe wie Bild 2)


    Bild 4: Aufgenommen am 7. Februar (gleiche Gruppe wie Bild 1)


    Bild 5: Aufgenommen am 7. Februar (gleiche Gruppe wie Bild 1 und 4)


    Bild 6: Aufgenommen am 7. Februar (gleiche Gruppe wie Bild 2 und 3)


    Falls ich mit der Bestimmung falsch liegen sollte, wäre ich für einen Hinweis dankbar.

    Vielen Dank fürs Drüberschauen!


    Viele Grüße

    Reinhard

    Hallo Steffen,


    wie groß sind denn deine WuBi's? Je nach Größe könnte ich mir vorstellen, dass die Bissspuren an der linken Seite des größten Pilzes auch von einem Reh oder Hisch verursacht wurden. Bei Rehen ist die Schneidezahnreihe im Unterkiefer etwas breiter als 1,5 cm. Ist aber nur so ein Gedanke ...


    Liebe Grüße

    Reinhard

    Hallo Norbert,


    ich schließe mich den Glückwünschen deiner vorstehenden Gratulanten an und wünsche dir eine gute Gesundheit und Zufriedenheit. Vielen Dank für deine sachverständigen Beiträge in diesem Forum!

    Blumen konnte ich in der jetzigen frostigen Zeit nicht finden, dafür aber einen Glückspilz aus dem Archiv.


    Liebe Grüße

    Reinhard


    Hallo Dominik,


    beim ersten Foto musste ich noch überlegen, was das für ein Pilz auf Mist sein könnte. Beim zweiten Foto hatte ich schon einen Verdacht. Beim dritten Foto war es dann Gewissheit.... ==Prust

    Liebe Grüße

    Reinhard

    Hallo zusammen,


    ich vermute auch einen Pflaumenfeuerschwamm.

    Das Substrat könnte m. E. auch gut ein Zwetschenbaum sein, von dem ich derartige Dornen kenne.


    Liebe Grüße

    Reinhard

    Hallo Marcel,


    danke für die Weihnachtsgrüße, die ich hiermit zurücksende.

    Was hast du denn da für einen Weihnachtsstern gefunden? Stäubling?

    Ich stelle hier mal meinen Weihnachtsstern (m. E. Beutelstäubling) von Oktober 2012 dazu.


    Liebe Grüße

    Reinhard


    Hallo zusammen,


    vielen Dank euch allen für euer Einbringen und die lobenden Worte!

    Mir ist klar, dass einige von mir vorgenommene Zuordnungen unter Umständen nicht ganz richtig sind. Ich stelle an mich als Anfänger allerdings auch nicht den Anspruch, mit den Namen hundertprozentig zu sein. Wenn ich nur nicht ganz daneben liege. Dafür ist dieses Forum aber wohl auch da, dass man versucht, sich gegenseitig zu helfen.

    Fotos sind eben nur Fotos mit ihren häufig vorhandenen Unzulänglichkeiten.

    In der Hoffnung auf weiterhin spannende Pilzfunde sende ich liebe Grüße an Alle.


    Reinhard

    Hallo liebe Pilzfreunde,


    heute folgt der vierte und letzte Teil meines Rückblicks auf das Jahr 2023.

    In Teil 1 bis 3 hatte ich meine Funde aus den Monaten Januar bis Juli vorgestellt und heute kommt der Rest ab August.


    Um Marcel Thorwulf eine Freude zu bereiten, stelle ich noch einen Tintling aus dem Monat Juli ein, den ich noch nicht zuordnen konnte, aber für einen 1. Haustintling Coprinellus domesticus halte. Gefunden natürlich auf "meinem" Brandrestehaufen:





    Funde von August:


    2. Klebriger Hörnling Calocera viscosa


    3. Glänzender Lackporling Ganoderma lucidum (zum ersten Mal gefunden und zuvor schon auf Bildern einer meiner Lieblingspilze):



    Hier noch ein weiterer aus Oktober:


    4. Einer der Filzröhrlinge Xerocomus spec.:


    5. Safranschirmling Chlorophyllum olivieri:



    6. Birnenstäubling Apioperdon pyriforme:


    7. Violetter Lacktrichterling Laccoaria amethystina:


    8. Lachsfarbener Schleimpilz Tubifera ferruginosa:


    Funde aus September 2023:


    9. Netzstieliger Hexenröhrling Suillellus luridus (Boletus l.):


    10. Gelbe Lohblüte Fuligo septica:


    11. Rosablättriger Helmling Mycena galericulata:


    12. Rötende Tramete Daedaleopsis confragosa:


    Funde aus Oktober 2023:


    13. Dauerporling Coltricia spec.:



    14. Kartoffelbovist Scleroderma citrinum:


    15. Ockerbrauner Trichterling Clitocybe gibba:


    16. Polsterpilz Postia ptychogaster:


    17. Beringter Flämmling Gymnopilus junonius:



    18. Steinpilz Boletus edulis:


    19. Fliegenpilz Amanita muscaria:


    20. Giraffenholz Xylaria longipes (oder ist das gar keines?):


    21. Riesenporling Meripilus giganteus:



    22. Gold-Mistpilz Bolbitus vitellinus:



    Im November habe ich schließlich noch den

    23. Nebelgrauen Trichterling Clitocybe nebularis mit einer etwas eigenartigen Hutform gefunden:


    Ich hoffe, es hat euch gefallen, meine "Fotostrecke" des Jahres 2023 anzuschauen.

    Für Ergänzungen und Berichtigungen eurerseits bin ich selbstverständlich dankbar.

    Für mich, der ich mich zuvor nicht näher mit Pilzen beschäftigt habe, kann ich sagen, dass das Mitlesen und eure Antworten auf meine Anfragen in diesem Forum mir sehr viel gebracht haben. Zwar habe ich nur einen kleinen Bruchteil der von mir gesehenen Pilze fotografisch festgehalten, wäre aber sonst hoffnungslos überfordert gewesen.

    Ich wünsche allen Lesern dieser Zeilen gesegnete Weihnachtsfeiertage und einen guten Start ins neue Jahr. Bleibt oder werdet gesund und zufrieden in dieser wahrlich besorgniserregenden Zeit!


    Viele Grüße

    Reinhard