Hallo Pilzfreunde,
gestern war hier das Wetter erfreulicherweise mal zur Abwechslung ganz annehmbar und hat mich veranlasst, ein wenig meine verdächtigen Pilzorte aufzusuchen um zu sehen, was sich so tut.
Meine Aufmerksamkeit richtete ich insbesondere auf alles mögliche Totholz und wurde auch mehrfach fündig.
An einem von mir nicht zuzuordnenden Substrat (Nadel- oder Laubholz) fand ich einen mir noch nicht bekannten Schichtpilz. Ich vermute entweder den Fleischroten Zystidenrindenpilz Peniophera incarnata (Syn. Thelephora i.) oder den Braunen Fichten-Schichtpilz Veluticeps ambigua (Syn. Stereum ambiguum):
Bild 1 A: Schichtpilz

Bild 1B:

An einem toten Holunderstamm fand ich XXL-Judasohren Auricularia auricula-judae, wobei mehrere FK eine Breite von 10 cm hatten.
Bild 2 A: Judasohren

Bild 2 B: Judasohren

An totem Eichenast zeigte sich eine Kollektion von Winterporlingen Polyporus brumalis:
Bild 3 A: Winterporlinge

Wobei ein kleiner FK, wie mir scheint von einem Schleimpilz befallen war:
Bild 3 B: Von Schleimpilz befallener Winterporling

Dabei dürfte es sich um das Plasmodium des Fadenfrucht-Schleimpilzes handeln, der in unmittelbarer Nähe mehrfach zu finden war:
Bild 4 A: Plasmodium des Fadenfrucht-Schleimpilzes an Eiche

Bild 4 B: Plasmodium des Fadenfrucht-Schleimpilzes

Bild 4 C: Plasmodium des Fadenfrucht-Schleimpilzes

Bild 4 D: Plasmodium des Fadenfrucht-Schleimpilzes und beginnende Fruchtkörperbildung

Bild 4 E: Verschiedene Stadien des Fadenfrucht-Schleimpilzes

Was das hier einmal werden wird, weiß ich nicht (ebenfalls an Eichenholz):
Bild 5:

Bild 6 A: Herber Zwergknäueling Panaeolus stipticus

Bild 6 B: Herber Zwergknäueling Panaeolus stipticus, Unterseite

Bild 6 C: Herber Zwergknäueling Panaeolus stipticus

Bild 7 A: Was das ist, keine Ahnung

Bild 7 B:

Bild 7 C: Von unten mit Maßband

Bild 8 A: Ich vermute mal Eichenschichtpilz Stereum gausapatum oder Zottiger (Striegeliger) Schichtpilz Stereum hirsutum

Bild 8 B: Ich vermute mal Eichenschichtpilz Stereum gausapatum oder Zottiger (Striegeliger) Schichtpilz Stereum hirsutum

Bild 9 A: Ich vermute Schmetterlingstrameten Trametes versicolor

Bild 9 B: Ich vermute Schmetterlingstrameten Trametes versicolor

Bild 10: Alte Geweihförmige Holzkeulen Xylaria hypoxylon

Bild 11 A: Ich vermute einen alten Erdwarzenstern Thelephora terrestris (Syn. Phylacteria t.)

Bild 11 B: Ich vermute einen alten Erdwarzenstern Thelephora terrestris (Syn. Phylacteria t.) von der Unterseite

Bild 11 C: Ich vermute einen alten Erdwarzenstern Thelephora terrestris (Syn. Phylacteria t.) mit Maßband

Bild 12 A: Keine Ahnung, was da an Kiefer wächst

Bild 12 B: Keine Ahnung, was da an Kiefer wächst

Bild 12 C: Keine Ahnung, was da an Kiefer wächst (Unterseite)

Bild 13 A: Das könnte ein Nest mit alten Stäublingen Lycoperdon spec. sein

Bild 13 B: Die gleichen Stäublinge Lycoperdon spec., aber welcher wohl?

Bild 14: Gleich neben den Stäublingen ein "Beifang": Abwurfstange vom zweijährigen Damhirsch, lag dort wohl schon seit letztem Frühjahr

Bild 15 A: Da weiß ich auch nicht so recht, was es ist. Schmetterlingstrameten? Rechts jedenfalls 2 Winterporlinge

Bild 15 B: Die gleicheGruppe aus anderer Perspektive

Bild 15 C: Die eventuelle Tramete von unten, leider nicht scharf geworden

Bild 16 A: Auch hier habe ich keine Ahnung, riecht jedoch sehr stark nach Anis?

Bild 16 B: Der gleiche Pilz von unten (beide Fotos leider unscharf)

Bild 17: Ein alter Bekannter aus dem letzten Sommer, über dessen Entwicklung ich schon mal berichtet habe, ist immer noch da, der Kiefern- oder Nadelholz-Braunporling Phaeolus spadiceus. Jetzt allerdings nur noch als Mumie.

Nach diesem letzten Foto mit Blende 20 und einer Belichtungszeit von 5 Sekunden bei ISO 1600 wurde es auch höchste Zeit, den Heimweg anzutreten; denn die Dämmerung war schon stark fortgeschritten.
Einige schöne Stunden in der freien Natur, fern von allen Wegen, gingen zu Ende und ich hoffe euch hat es gefallen, mit mir mitzugehen.
Für Anmerkungen , Berichtigungen und Bestimmungshilfen wäre ich euch sehr dankbar.
Viele Grüße
Reinhard