Lieber Andy
Danke herzlich fürs Teilen und Zeigen der wunderschönen und bei uns seltenen Funden. Die Suche hat sich für dich vollkommen ausbezahlt - auch ohne die ursprünglich im Plan gehabten Märzis. 😀
Beste Grüsse
Corinne
Lieber Andy
Danke herzlich fürs Teilen und Zeigen der wunderschönen und bei uns seltenen Funden. Die Suche hat sich für dich vollkommen ausbezahlt - auch ohne die ursprünglich im Plan gehabten Märzis. 😀
Beste Grüsse
Corinne
Liebe Tuppie
Wow, da hast du wirklich fantastische Motive für deine tollen Skizzen aufgespürt. Danke für all die wunderschönen Aufnahmen und Bilder 💐
Beste Grüsse
Corinne
Lieber Dominik
Vielleicht hilft dir dieser Beitrag weiter:
Liebe Grüsse
Corinne
Lieber Claus
Danke dir! 🌹
Beste Grüsse
Corinne
Liebe Interessierte
Falls es jemanden gibt, der mir FNE Band 2 „The Genius Lactarius“ von J. Heilmann-Clausen verkaufen würde, danke ich herzlich für die Kontaktaufnahme. 💐
Beste Grüsse
Corinne
Liebe Beteiligte
Auch von meiner Seite herzlichen Glückwunsch an alle Fotographen und besten Dank für die unglaublich tollen Bilder welche wir stets bewundern dürfen und auch besonders an Timm für das erneut fantastische Siegerbild.💐
Beste Grüsse
Corinne
Hallo lieber Timm
Wunderschön! Danke dir fürs Vorstellen dieser tollen Aufnahmen.
Beste Grüsse
Corinne
Alles anzeigenDanke Corinne !
Nein, ich habe wieder keine Benachrichtigung bekommen.
Ich verstehe es nicht. Da muss ich mir mal Hilfe holen.
Nochmals Danke und schönes Wochenende!
Oskar
Lieber Oskar
Ich glaube du solltest die Glocke auf „ich erhalte alle Benachrichtigungen“ setzen, nicht auf „personalisierte Benachrichtigungen„ bei mir klappt es so.
Liebe Grüsse und viel Erfolg
Corinne
Alles anzeigenDanke Corinne!
Das hatte ich:
bedeutet:
Ich habe es jetzt geändert:
bedeutet:
Bei der schwarzen Glocke habe ich keine Benachrichtigung bekommen.
Wie man etwas "personalisieren" kann, steht da nicht. Ich lasse mich nun überraschen.
VG Oskar
Lieber Oskar
Ich habe soeben mitgeteilt bekommen, dass es erneut ein soeben publiziertes Video gibt. Ich hoffe, dass es bei dir auch geklappt hat mit der Benachrichtigung.
Beste Grüsse
Corinne
Lieber Cognacmeister
Vielleicht hilft dir auch der Beitrag zu dem Thema vom Mittwoch und den Antworten weiter:
Liebe Grüsse
Corinne
Ich hatte mir den Kanal schon vor Längerem abonniert. Es ist etwas schade, dass nicht mehr Videos im Kanal durch ÖMG und BMG hochgeladen werden.
Ich habe den Kanal auch abonniert. Es ist nur schade, dass ich nicht automatisch über neue Videos informiert werde.
VG Oskar
Lieber Oskar
Du kannst einfach die Glocke im YouTube Kanal aktivieren, dann bekommst du stets eine Nachricht, wenn ein neues Video publiziert wird.
Beste Grüsse
Corinne
Starker Vortrag und ein sehr Interessantes Habitat. Zum Glück konnte ich das nachschauen. BG Andy
Das fand ich auch. Ich hatte mir den Kanal schon vor Längerem abonniert. Es ist etwas schade, dass nicht mehr Videos im Kanal durch ÖMG und BMG hochgeladen werden.
Beste Grüsse
Corinne
Liebe Interessierte
Es wurde soeben vor ein paar Stunden auch ein neuer Vortrag des ÖMG und BMG auf ihrem YouTube Kanal veröffentlicht, falls das Thema jemanden interessieren sollte.
Beste Grüsse
Corinne
Liebe Tuppie
Haha du schaffst es sogar aus einer Spore ein Kunstwerk zu schaffen. Danke dir für deine stetigen wunderschönen kreativen Impressionen, welche du mit uns teilst.
Beste Grüsse und ein frohes neues Jahr
Corinne
Lieber Timm
Vielen lieben Dank für das für mich wie immer atemberaubende Bild des Metatrichia floriformis.
Du weisst ja, dass ich ein grosser Bewunderter deiner Fotokunst bin und hoffe, auch im neuen Jahr allenfalls wieder Abzüge bestellen zu dürfen.
Beste Grüsse
Corinne
Liebe Interessierte
Diesen ockersporigen braunen Ledertäubling (leider nur dieses eine Exemplar) habe ich ende November in einem vorwiegend reinen Fichtenhabitat mit ein paar jungen Buchen (keine Eichen und Kiefer) gefunden. Am selben Standort habe ich Habichtspilze, Boviste und kaffebraune Gabeltrichterlinge gefunden.
Geruch: unbedeutend
Geschmack: mild auch in den Lammellen
Huthaut: liess sich zu 1/3 abziehen
Reaktion auf Guajak: am Stiel nach 4 Sekunden umschlagend dann langsam ziemlich intensiv
FeSO4 blass rosa-gelblich
SP: IV c/d
Ich dachte zuerst an eine Olivacaine. Varianten der Sektion Olivacaine können jedoch meiner Meinung nach nicht in Frage kommen, da diese gemäss meinen Recherchen alle an Eichen gebunden sind.
Somit suchte ich bei den Integriane und kam anhand meiner makroskopischen und mikroskopischen Bestimmungsversuche auf eine R. Integra
Einhellinger fand ihn mehrheitlich im Gebirgsnadelwald. Romagnesi gibt an, dass über die geographische Verbreitung noch nicht viel Wissen vorliege. SARNARI gibt generell Nadelhölzer an.
Marxmüller gibt zu Integra als Verwechslungspartner R. Melitodes an, dieser sei jedoch auch kein Nadelwaldbegleiter.
R. Curtipes weisst mit IVa deutlich helleres SP aus
R. Campestris sei die chemische Reaktion mit Guajak eine ziemlich rasche, doch nicht besonders starke Reaktion; mit FeSO4 schnell dunkelorange, später bräunend
Hier die Aufnahmen:
FK:
Fundort:
Guajak nach ca. 4, 8, 20, 30 sek.
FesO4:
Die Sporen (in Melzer) erachte ich als relativ gross, darunter elliptische und ovoide Formen, isoliertwarzig mit relativ derben spitzen Stacheln:
Die Untersuchung der HH gelang mir nicht und dürfte nicht aussagekräftig sein, zudem verfügte ich nicht über die entscheidenden Färbemittel
Herzlichen Dank für allfällige Korrekturen, Ratschläge und Inputs
Beste Grüsse und frohe Weihnachten
Corinne
Lieber Reinhard
Danke ganz herzlich für deine gelungenen Fotoserien mit den tollen Funden des letzten Jahres.
Ich habe alle Teile mit Freuden verfolgt.
Beste Grüsse
Corinne
Lieber Stefan
Danke für deinen Input. Ich erachtete R. mairei (resp. R. emetica) und R. fageticola als eine Art, welche die folgenden Autoren als Synonyme dazu angegeben haben:
Synonyme:
Russula emetica var. mairei (Singer) Killerm.
Russula fageticola (Romagn.) Bon
Russula fageticola Melzer ex S. Lundell
Russula fagetorum Bon
Russula mairei Singer
Somit bin ich auch gespannt, was Felix oder Karl dazu sagen.
Beste Grüsse
Corinne
Liebe Interessierte
Diese Russula Funde (leider nur diese kleinen und zerbrechliche FK) habe ich bei Buchen, Eichen und Kiefer, gesehen. An demselben Fundort habe ich auch den harten Zinnober-Täubling /R. Rosea, Eichenfolzröhrlinge und Sandröhrlinge gefunden.
Der FK ist sehr dürftig und für Bestimmungsarbeit schwierig, dennoch würde ich euch gerne meine Mutmassung unterbreiten.
Geruch: leicht fruchtig wahrnehmbar
Geschmack: sofort sehr scharf
Lammellen: relativ dicht stehend, gegabelt
Die Nagelprobe am Stiel ergab keine gelbende Verfärbung mit sich, somit habe ich den für mich in Frage kommenden Verwechslungspartner, R. Luteotacta / gelbfleckender Täubling der Sect. Periciane ausgeschlossen
Die Reaktion auf Guajak erwies sich als sehr rasch und heftig, somit habe ich auch den sehr ähnlichen R. Emetica/Speitäubling auch ausschliessen können.
SP: weiss: somit kann es auch kein R. Rubra scharfer Zinobatäubling sein.
Die HH in Kongo gelang nicht gut, da ich nur der spärlich kleine FK zur Hand hatte. Ich denke, wenigstens septierte Zystidien und breite Epikutishaare zu erkennen.
Die Sporen hingegen, waren für mich eher wegweisend (mit dem Handy leider nicht optimal mit meinem gesehenen Bild übermittelbar) die Sporen erachte ich als kaum mittelgross, oder auch länglich oval, erkenne niedrige meist konische Warzen oder Stacheln, durch perschnurartige Formationen sowie feine Verbindungslinien stellenweise zebriert.
Diese Indizien zusammen liessen mich auf die Russula der Untersektion Emeticiane/ R. mairei (resp. Nobilis) schliessen.
FK:
Guajak Guajak Reaktion nach 3, 5 und 8 Sekunden
HH Versuche:
Sporen:
Ich danke herzlich für allfällige Anmerkungen und Korrekturen und für eure Aufmerksamkeit.
Euch allen einen frohen 3. Advent und beste Grüsse
Corinne
Lieber Harald, lieber Stephan
Danke auch euch ganz herzlich für eure Erläuterungen.
Lieber Stephan, die angegebene SARNARI Seite und deine Angaben sind in der Tat sehr hilfreich. Ich darf somit den Fund wohl als R. queletii ablegen.
Beste Grüsse
Corinne
Lieber Stefan
Vielen Dank für deine Antwort. Ich habe eben deine Aussage auch gelesen gehabt, und ging vom „nicht echten“ bei Fichte aus.
Marzmüller berichtet aber von benamsten R. Queletii Funde wie folgt:
Fundort: Deutschland (Oberbayern), Lkr. München, Grünwald, gegenüber dem Friedhof, am 10.09.2007, unter Fichten (Picea abies).
Und:
Fundort: Frankreich (Drôme), Col de Tourniol,
am 17.09.2007, unter Tannen (Abies alba).
R. Fuscorubroides wurde gefunden
Fundort: Deutschland (Oberbayern), Lkr. Donauwörth, Mertingen, 17.09.1981, im Fichten-Kiefernmischwald über Flinz
Einhellinger unterteilt die beiden Arten eigentlich bezüglich der Namensgebung auch.
Beste Grüsse und Danke dir erneut
Corinne