AMO - Beiträge zur Kenntnis der Pilze Mitteleuropas -> alle Bände sind vorerst reserviert.
Beiträge von mitternachtspilz
-
-
Hallo zusammen
Ich habe einige Dubletten und für mich nicht geeignete Bücher abzugeben.
Émile Boudier - Icones Mycologicæ I, III & IV
Ich bin offen, für ein faires Angebot.
Arbeitsgemeinschaft Mykologie Ostwürttemberg (AMO) - Beiträge zur Kenntnis der Pilze Mitteleuropas IV, V, VI, VII, VIII, IX, X, XI
6€ pro Ausgabe oder 40€ für alle acht.
Bruno Cetto - Enzyklopädie der Pilze Band 1-4 & Registerband
Bei Band 1 und Band 4 fehlt der Umschlag (siehe Fotos), sonst in tadellosem Zustand. 65€ komplett.
Cappelli, Alberto (Dr.)
Fungi Europaei 1 - Agaricus L.: Fr. (Psalliota Fr.)
M. Candusso - 1984
50€ (Zustand gut, aber Seiten sind an den Kanten sehr dunkel)
Muñoz, Jose Antonio
Fungi Europaei 2 - Boletus s.l.
Edizioni Candusso - 2005
60€ (neuwertig)
Alessio, Carlo Luciano (Dr.)
Fungi Europaei 2 A - Boletus DILL. ex L.
Editrice Giovanna Biella - 1991
50€ (neuwertig)
Riva, Alfredo
Fungi Europaei 3 - Tricholoma (Fr. Staude)
Editrice Giovanna Biella - 1988
50€ (neuwertig)
Candusso, Massimo / Lanzoni, G.
Fungi Europaei 4 - Lepiota s.l.
Editrice Giovanna Biella - 1990
55€ (neuwertig)
Noordeloos, Machiel E. (Dr.)
Fungi Europaei 5 - Entoloma s.l.
Editrice Giovanna Biella - 1992
60€ (neuwertig)
Noordeloos, Machiel E. (Dr.)
Fungi Europaei 5 A - Entoloma s.l.
Edizioni Candusso - 2004
60€ (neuwertig)
Basso, Maria Teresa
Fungi Europaei 7 - Lactarius Pers.
Edizioni Candusso - 1999
55€ (neuwertig)
Bernicchia, Annarosa / Gorjón, Sergio Pérez
Fungi Europaei 12 - Corticiaceae s.l.
Edizioni Candusso - 2010
70€ (neuwertig)
Alle Preise zuzüglich Versand aus der Schweiz, oder am 6.10. aus Deutschland, wenn ihr warten könnt (preislich lohnt sich das 😉).
-
matthias0 : Ah, na das weiß ich
Der Titel bezog sich eher darauf, dass ich zum ersten mal einen Semmelstoppelpilz gesehen habe, bei dem das Hymenium so weit am Stiel runterläuft, wie ich's sonst nur von Leistlingen kenne. Vielleicht tatsächlich nicht so selten
Für mich, wie gesagt, ein Kuriosum.
-
Boletaceae : Genau, ja. Unterwegs schau ich eben meistens nur fix auf die pilze123 app um mich grob zu orientieren.
Werner Edelmann : Der kam mir bei einem Ausflug in den südlichen Schwarzwald vor die Linse. Bei der Familie in Franken bin ich zweimal im Jahr und oft nicht zur Hochsaison. Bis in den Spätsommer ist’s halt oft staubtrocken dort, leider. Aber da ich den Kameraden jetzt kenne, halt ich mal die Augen offen
Danke euch für die Bestätigung. Dann werd ich den mal eintragen!
-
Für mich ein absolut kurioser Fund. Vielleicht kommt das auch häufiger vor, aber ich hab‘s das erste Mal gesehen, weswegen ich gern zwei Fotos teilen möchte:
-
Hallo zusammen!
Ich habe die Pilzchen auf den Fotos als Mycena crocata bestimmt. Liege ich damit richtig? Wie selten sind die wirklich? Lohnt das kartieren (so sie sich denn 100% bestimmen lassen)?
Gefunden im leicht sauren Mischwald (Buche, Eiche, Tanne, Fichte).
Vielen Dank für‘s drüberschauen
-
Danke! Na hoffentlich wird jetzt wirklich noch was draus… hab das Beet ziemlich umgepflügt auf Knollensuche.
Hallo Mitternachtspilz,
wenn die Tiegelteuerlinge noch geschlossen sind sieht das so aus. Also beobachten, was draus wird, vielleicht auch mal einen aufschneiden, um Grünis Kartoffeln auszuschließen
Gruß Irmtraud
-
Hallo in die Runde
Vor zwei Tagen konnte ich die ersten Kartoffeln ernten. Im Kompost auf dem Beet fand ich diese hier (siehe Fotos). Lässt sich mit den Fotos eine Bestimmung wagen? Ich hatte letztes Jahr im Garten dort in der Nähe welche, die ich als Tiegelteuerlinge vermutet habe… aber ohne das bis zum Ende durchzuexerzieren. Diese waren allerdings viel größer und eben richtige „Nestchen“. Danke für eure Einschätzung.
-
Danke Jörg. Um eine Essenfreigabe ging es nie, aber immer gut, das nochmal zu erwähnen 👍🏼
Montan würde ich jetzt zu circa 525müM nicht sagen. Da wuchsen die Teile nämlich.
-
Hallo Harald und danke für die Antwort. Heißt das, es braucht fix ein Mikroskop? Oder fehlen weitere Angaben? Soweit ich‘s verstehe ist die Verwechslung mit phyllotus porrigens heikel. Könnte ich den ausschließen, wenn das Holz sicher als Laubholz bestimmt wäre?
-
Ah, und bei dem Holz gehe ich mal von Buche aus. Da standen zumindest reichlich Buchen (aber auch Nadelgehölz). Rinde war nichtmehr wirklich viel dran und man sieht von der Holzstruktur nichtmehr sooo viel.
-
Hallo zusammen! Mit dem Lungenseitling bin ich mir noch nicht so richtig sicher. Ich hoffe, die Photos reichen für eine Einschätzung… Geruch ist angenehm. Vielen Dank dafür schon vorneweg.
PS: Wieso find ich den in „Pilze der Schweiz“ und manch anderem Werk nicht 🤔
-
Oho. Wenigstens was (ich glaub’s, wenn ich das Päckchen in Händen halte). Danke dir für die Info!
-
Laut myko-service.de:
Neuer Termin für die Herausgabe lt. Michal Miksik: Juli 2025
Von proaktiver Kommunikation hält der gute Mann nach wie vor nicht so viel, wie‘s scheint. 🤷🏻♂️
-
Hallo zusammen!
Ohne schon ausgiebige Recherche absolviert zu haben, würde ich sehr gern eure Meinung zu diesen Bestimmungsversuchen abfragen:
Hier würde ich zu einem der Waldfreundrüblinge tendieren. Teils einzeln, teils büschelig gewachsen (siehe letztes Foto). Im Mischwald, Geruch (für mich) ganz leicht nach Aprikosenmilchshake 😝, für meine Begleiter „pilzig“. Die, die ich bisher fand, waren nie so groß…
Bei dem hier bin ich recht sicher und würde ihn als stattlichen Netzstieligen Hexenröhrling ansprechen:
Hier würde ich zum Sklerotien-Stielporling tendieren:
Und hier zum Hochgerippten Becherling mit Trockenschaden:
Das sollte der Dunkle Lackporling sein:
Und hier sehe ich die Leiche eines Orangegelben Scheidenstreiflings:
Das sollte der Blutmilchpilz sein (so wie ich las, wohl kaum zu verwechseln):
Das sind wohl irgendwelche Glimmertintlinge:
Zum Schluss noch ein Gold-Samthäubchen (mit großem Fragezeichen, da ich‘s wirklich nicht so mit den LBMs hab. Auch wenn sie golden sind ☺️):
Vielen Dank für etwaige Korrekturen oder Bestätigungen im Voraus und liebe Grüße!
-
Endlich, nach meinem Entschluss auf Facebook nur noch Fragezeichen zu schicken (in geringstmöglichen Abständen):
„Of course I'm sorry for the delay with the book, but proofreading is already being done and it goes to press in March.“
und
„The main book will be out in April“
Er ist anscheinend so daran gewohnt, sich zu rechtfertigen, dass er mein eigentliches Anliegen (Adresswechsel) erstmal garnicht beachtet hat. Die beiden Statements sind also zumindest mal wieder ein aktueller Stand für alle, die noch warten.
-
Servus,
ich hatte dasselbe Problem 2018 mit seinem ersten Buch "Hribovite Houby Evropy". Erst durch Vermittlung und massiven Druck von Boris Assyov kam es dann bei mir an, als es bei Amazon längst und billiger erhältlich war. Das Ganze war begleitet von Selbstbeschuldigungen und Verweis auf "persönliche Probleme". Deshalb habe ich auf die Crowdfunding nicht reagiert und wollte abwarten, ob aus dem Projekt überhaupt etwas wird. Und anscheinend sind meine Zweifel durchaus berechtigt gewesen.
Liebe Grüße SchorschAssyov
Hallo Schorsch! Oh mann... das macht wenig Mut.
-
Hallo zusammen,
wenn der Autor auf Facebook mal etwas zu den kritischen Nachfragen, die in der Boleten- und der Literaturgruppe gestellt werden, antwortet, dann verweist er auch dort immer auf persönliche Probleme. Wenn er nur mal die Hälfte der Zeit, die er russische Propaganda auf FB verbreitet für das Buchprojekt nutzen würde, wäre es schon dreimal fertig.
Und zu den Bänden: Nach meinem Verständnis hat das eigentliche Werk zwei Bände, die zeitgleich fertig werden sollen (so sie denn je fertig werden). Das Supplement mit den Zeichnungen ist ein weiterer, separater Band, der bei der Crowdfunding-Aktion als Dreingabe obendrauf gelegt wurde und ansonsten auch noch separat erworben werden kann.
Björn
Ja, so hatte ich das auch verstanden mit den Bänden.
Demnach ist's ja schön und gut wenn es das Supplement jetzt mal zu kaufen gibt Navajoa, aber ich brauch's ja nicht doppelt
. Als das erschien, hatte man als Unterstützer die Wahl, ob man es schon gleich separat geschickt haben möchte, oder lieber mit dem kompletten Werk, dass ja dann bald erscheinen würde. Aus Nachhaltigkeitgedanken und auch, weil ich den offenbar komplett überlasteten Herrn nicht zusätzlich belasten wollte, habe ich mich dazu entschlossen, alles komplett schicken zu lassen. Da hätte ich wohl mal lieber den Spatz in der Hand nehmen sollen.
-
Vielen Dank für die bisherigen Antworten an alle. Es bleibt aufregend (es regt mich auf!). Ich frag mich, wie man so durchs Leben kommt (und ich bin in der Regel alles andere als pünktlich auf die Sekunde ☺️).
Aktueller Stand:
1. Im Facebook Messenger geschrieben
2. Per Mail geschrieben
3. hithit.cz (die damalige Crowdfundingplattform) angeschrieben
Hithit hat mittlerweile geantwortet (mit ihm in CC):
„… we completely agree, that the author needs to be in contact…“ und „I‘m copying him and asking for a prompt response.“
Vielleicht ist es auch einfach Zeit, meinen Frieden mit dem zu machen. Entweder, ich (oder irgendwelche Nachmieterschaft 😜) finde irgendwann in den nächsten 10(+) Jahren eine Überraschung im Briefkasten, oder ich habe eben 200 Euro in den Sand gesetzt 🤷🏻♂️
Peinliche Performance seitens Hr. Mikšik allerdings.
-
Interessant, dass das Thema im Schleimpilzbereich erstellt wurde. Ich verschiebe den Thread mal an die richtige Stelle.
Ich musste erst Mal googeln wer Dr. Michal Mikšik ist und um welches Buch es geht.
Wenn das Buch iwann mal rauskäme, wäre ich auch interessiert.
l.g.
Stefan
Allerdings sehr interessant 🧐 . Oooops 🙈.
Danke fürs Verschieben & sorry dafür.
-
Hallo u. N'abend.
... dass er zumindest noch unter den Lebenden weilt ...
Michal ist Admin der FB-Seite "Mycological literature - sales and demand" und dort kann man ihn auch direkt kontaktieren bzw. über Messenger mit ihm kommunizieren.
Viele Grüße
Marcel
Danke dir. Das werd ich dann auch nochmal versuchen. Obwohl ich ja über seine Email bereits Kontakt hatte (zu den diversen Terminverschiebungen). Man sollte doch meinen, dass das ausreicht.
-
Die Updates dort verfolge ich auch gespannt. Ziemlich das Einzige, das bleibt.
Ich kann mir natürlich unmöglich anmaßen darüber zu urteilen, wie schwer es ist, so eine Veröffentlichung termingerecht einzutüten. Aber ja… ein bisschen Resignation macht sich schon breit. Was mich wirklich am keinsten stresst, ist die unterirdische Kommunikation. Aber „6.2.“ heißt, dass er zumindest noch unter den Lebenden weilt und so ist es (Stand 6.2.) die Hoffnung, die zuletzt stirbt.
-
Hallo zusammen!
Hat mal wieder jemand etwas von Dr. Mikšik und seinem Buch gehört? Das geht ja nun schon ein paar Jahre (keine Ahnung, was hier als „normal“ durchgeht) und nun bahnt sich ein Adresswechsel bei mir an.
Seit nunmehr zwei Monaten versuche ich den Herrn zu kontaktieren um sicherzustellen, dass er die Bücher dann (irgendwann mal) nicht an die alte Adresse sendet. Leider warte ich auch hier vergeblich auf ein Lebenszeichen. Ich spüre langsam ein bisschen Frustration in mir aufsteigen.
Hat wer nen Tipp für mich? Die Plattform auf der das Crowdfunding stattfand habe ich auch eben kontaktiert.
Liebe Grüße
-
PS: Einige unter uns (okay, die Älteren) erinnern sich vielleicht noch an die Discos mit Schwarzlicht. Mein Unterhemd und meine Zähne leuchteten wunderbar (bläulich-)weiß (-> Fluoreszenz). In totaler Dunkelheit leuchtet nichts (-> keine Biolumineszenz).
P.P.S.: Es gibt auch andere biologische Stoffe, die unter Schwarzlicht toll leuchten, und ich glaube, es ist super, dass die nicht biolumineszent sind. Denn sonst würde ich vermutlich nie wieder barfuß auf einem Hotelteppich laufen
Solltest du absolut nicht. Da kannst du deinem Bauchgefühl vertrauen ☺️ Das sag ich dir mit 18 Jahren in der gehobenen Hotellerie im Rücken.
-
Hallo,
danke, das ist interessant.
Ist die Frage, ob das heimische Exemplare auch tun.
Viele Grüße,
Steffen
Mit „heimisch“ meinst du in Deutschland? Also sooo riesig ist der Sprung über die deutsch-schweizer Grenze von Zürich aus jetzt nicht (und die Pilze wissen ja nichts von EU und Zoll und kantonalen Bestimmungen und all der Bürokratie und so ☺️). Ich würde also annehmen, dass wenn sie in der Schweiz leuchten, werden sie‘s 50km weiter nördlich nicht plötzlich sein lassen 😉