Oho. Wenigstens was (ich glaub’s, wenn ich das Päckchen in Händen halte). Danke dir für die Info!
Beiträge von mitternachtspilz
-
-
Laut myko-service.de:
Neuer Termin für die Herausgabe lt. Michal Miksik: Juli 2025
Von proaktiver Kommunikation hält der gute Mann nach wie vor nicht so viel, wie‘s scheint. 🤷🏻♂️
-
Hallo zusammen!
Ohne schon ausgiebige Recherche absolviert zu haben, würde ich sehr gern eure Meinung zu diesen Bestimmungsversuchen abfragen:
Hier würde ich zu einem der Waldfreundrüblinge tendieren. Teils einzeln, teils büschelig gewachsen (siehe letztes Foto). Im Mischwald, Geruch (für mich) ganz leicht nach Aprikosenmilchshake 😝, für meine Begleiter „pilzig“. Die, die ich bisher fand, waren nie so groß…
Bei dem hier bin ich recht sicher und würde ihn als stattlichen Netzstieligen Hexenröhrling ansprechen:
Hier würde ich zum Sklerotien-Stielporling tendieren:
Und hier zum Hochgerippten Becherling mit Trockenschaden:
Das sollte der Dunkle Lackporling sein:
Und hier sehe ich die Leiche eines Orangegelben Scheidenstreiflings:
Das sollte der Blutmilchpilz sein (so wie ich las, wohl kaum zu verwechseln):
Das sind wohl irgendwelche Glimmertintlinge:
Zum Schluss noch ein Gold-Samthäubchen (mit großem Fragezeichen, da ich‘s wirklich nicht so mit den LBMs hab. Auch wenn sie golden sind ☺️):
Vielen Dank für etwaige Korrekturen oder Bestätigungen im Voraus und liebe Grüße!
-
Endlich, nach meinem Entschluss auf Facebook nur noch Fragezeichen zu schicken (in geringstmöglichen Abständen):
„Of course I'm sorry for the delay with the book, but proofreading is already being done and it goes to press in March.“
und
„The main book will be out in April“
Er ist anscheinend so daran gewohnt, sich zu rechtfertigen, dass er mein eigentliches Anliegen (Adresswechsel) erstmal garnicht beachtet hat. Die beiden Statements sind also zumindest mal wieder ein aktueller Stand für alle, die noch warten.
-
Servus,
ich hatte dasselbe Problem 2018 mit seinem ersten Buch "Hribovite Houby Evropy". Erst durch Vermittlung und massiven Druck von Boris Assyov kam es dann bei mir an, als es bei Amazon längst und billiger erhältlich war. Das Ganze war begleitet von Selbstbeschuldigungen und Verweis auf "persönliche Probleme". Deshalb habe ich auf die Crowdfunding nicht reagiert und wollte abwarten, ob aus dem Projekt überhaupt etwas wird. Und anscheinend sind meine Zweifel durchaus berechtigt gewesen.
Liebe Grüße SchorschAssyov
Hallo Schorsch! Oh mann... das macht wenig Mut.
-
Hallo zusammen,
wenn der Autor auf Facebook mal etwas zu den kritischen Nachfragen, die in der Boleten- und der Literaturgruppe gestellt werden, antwortet, dann verweist er auch dort immer auf persönliche Probleme. Wenn er nur mal die Hälfte der Zeit, die er russische Propaganda auf FB verbreitet für das Buchprojekt nutzen würde, wäre es schon dreimal fertig.
Und zu den Bänden: Nach meinem Verständnis hat das eigentliche Werk zwei Bände, die zeitgleich fertig werden sollen (so sie denn je fertig werden). Das Supplement mit den Zeichnungen ist ein weiterer, separater Band, der bei der Crowdfunding-Aktion als Dreingabe obendrauf gelegt wurde und ansonsten auch noch separat erworben werden kann.
Björn
Ja, so hatte ich das auch verstanden mit den Bänden.
Demnach ist's ja schön und gut wenn es das Supplement jetzt mal zu kaufen gibt Navajoa, aber ich brauch's ja nicht doppelt
. Als das erschien, hatte man als Unterstützer die Wahl, ob man es schon gleich separat geschickt haben möchte, oder lieber mit dem kompletten Werk, dass ja dann bald erscheinen würde. Aus Nachhaltigkeitgedanken und auch, weil ich den offenbar komplett überlasteten Herrn nicht zusätzlich belasten wollte, habe ich mich dazu entschlossen, alles komplett schicken zu lassen. Da hätte ich wohl mal lieber den Spatz in der Hand nehmen sollen.
-
Vielen Dank für die bisherigen Antworten an alle. Es bleibt aufregend (es regt mich auf!). Ich frag mich, wie man so durchs Leben kommt (und ich bin in der Regel alles andere als pünktlich auf die Sekunde ☺️).
Aktueller Stand:
1. Im Facebook Messenger geschrieben
2. Per Mail geschrieben
3. hithit.cz (die damalige Crowdfundingplattform) angeschrieben
Hithit hat mittlerweile geantwortet (mit ihm in CC):
„… we completely agree, that the author needs to be in contact…“ und „I‘m copying him and asking for a prompt response.“
Vielleicht ist es auch einfach Zeit, meinen Frieden mit dem zu machen. Entweder, ich (oder irgendwelche Nachmieterschaft 😜) finde irgendwann in den nächsten 10(+) Jahren eine Überraschung im Briefkasten, oder ich habe eben 200 Euro in den Sand gesetzt 🤷🏻♂️
Peinliche Performance seitens Hr. Mikšik allerdings.
-
Interessant, dass das Thema im Schleimpilzbereich erstellt wurde. Ich verschiebe den Thread mal an die richtige Stelle.
Ich musste erst Mal googeln wer Dr. Michal Mikšik ist und um welches Buch es geht.
Wenn das Buch iwann mal rauskäme, wäre ich auch interessiert.
l.g.
Stefan
Allerdings sehr interessant 🧐 . Oooops 🙈.
Danke fürs Verschieben & sorry dafür.
-
Hallo u. N'abend.
... dass er zumindest noch unter den Lebenden weilt ...
Michal ist Admin der FB-Seite "Mycological literature - sales and demand" und dort kann man ihn auch direkt kontaktieren bzw. über Messenger mit ihm kommunizieren.
Viele Grüße
Marcel
Danke dir. Das werd ich dann auch nochmal versuchen. Obwohl ich ja über seine Email bereits Kontakt hatte (zu den diversen Terminverschiebungen). Man sollte doch meinen, dass das ausreicht.
-
Die Updates dort verfolge ich auch gespannt. Ziemlich das Einzige, das bleibt.
Ich kann mir natürlich unmöglich anmaßen darüber zu urteilen, wie schwer es ist, so eine Veröffentlichung termingerecht einzutüten. Aber ja… ein bisschen Resignation macht sich schon breit. Was mich wirklich am keinsten stresst, ist die unterirdische Kommunikation. Aber „6.2.“ heißt, dass er zumindest noch unter den Lebenden weilt und so ist es (Stand 6.2.) die Hoffnung, die zuletzt stirbt.
-
Hallo zusammen!
Hat mal wieder jemand etwas von Dr. Mikšik und seinem Buch gehört? Das geht ja nun schon ein paar Jahre (keine Ahnung, was hier als „normal“ durchgeht) und nun bahnt sich ein Adresswechsel bei mir an.
Seit nunmehr zwei Monaten versuche ich den Herrn zu kontaktieren um sicherzustellen, dass er die Bücher dann (irgendwann mal) nicht an die alte Adresse sendet. Leider warte ich auch hier vergeblich auf ein Lebenszeichen. Ich spüre langsam ein bisschen Frustration in mir aufsteigen.
Hat wer nen Tipp für mich? Die Plattform auf der das Crowdfunding stattfand habe ich auch eben kontaktiert.
Liebe Grüße
-
PS: Einige unter uns (okay, die Älteren) erinnern sich vielleicht noch an die Discos mit Schwarzlicht. Mein Unterhemd und meine Zähne leuchteten wunderbar (bläulich-)weiß (-> Fluoreszenz). In totaler Dunkelheit leuchtet nichts (-> keine Biolumineszenz).
P.P.S.: Es gibt auch andere biologische Stoffe, die unter Schwarzlicht toll leuchten, und ich glaube, es ist super, dass die nicht biolumineszent sind. Denn sonst würde ich vermutlich nie wieder barfuß auf einem Hotelteppich laufen
Solltest du absolut nicht. Da kannst du deinem Bauchgefühl vertrauen ☺️ Das sag ich dir mit 18 Jahren in der gehobenen Hotellerie im Rücken.
-
Hallo,
danke, das ist interessant.
Ist die Frage, ob das heimische Exemplare auch tun.
Viele Grüße,
Steffen
Mit „heimisch“ meinst du in Deutschland? Also sooo riesig ist der Sprung über die deutsch-schweizer Grenze von Zürich aus jetzt nicht (und die Pilze wissen ja nichts von EU und Zoll und kantonalen Bestimmungen und all der Bürokratie und so ☺️). Ich würde also annehmen, dass wenn sie in der Schweiz leuchten, werden sie‘s 50km weiter nördlich nicht plötzlich sein lassen 😉
-
Hallo zusammen!
Bin über das hier gestolpert und hab auf eine schnelle Suche hin noch nichts hier im Forum gefunden, deshalb wollt ich‘s mal mit euch teilen:
Zufallsfund in Zürich-Albisrieden: Künstler entdecken leuchtende Pilze im WaldEs handelt sich um eine Pilzart, von der bisher nicht bekannt war, dass sie leuchten kann. Die Künstler untersuchten ihren Fund mit einer Pilzexpertin des WSL.www.tagesanzeiger.chLieben Gruss & schönes Wochenende allerseits
-
Wow! Das ist ausführlich. Schön, dass das geklappt hat (und so schöne Bilder dabei rauskommen) ☺️ Vielen Dank nochmal!
-
Danke Uwe!
Besser und umfangreicher kann man nicht antworten ☺️.
Sobald die App raus ist und man das Buch im Regal stehen hat, kann die Pappschachtel mit dem alten Buch und der Diskette wahrscheinlich weiterziehen.
Freue mich also auf‘s Erscheinen der App.
-
Hallo zusammen
Ein Thread im Markplatzbereich hat bei mir folgende Fragen aufgeworfen.
1. Ist das neuere Buch ohne Software (ISBN 3-85502-531-2) inhaltlich identisch zu dem Buch, das auch im Pappschuber mit der Diskette und den Karten enthalten ist?
2. Ist die Software auf der (doch ziemlich teuren 😑) CD, die man noch erhalten kann identisch mit der auf der Diskette?
Und als Bonusfrage
: Die Software scheint nur für Windows und nicht für OS verfügbar zu sein, richtig?
Lieben Dank für eure Antworten
-
Hallo zusammen,
bitte habt ein wenig Verständnis.
Aber wäre es (zukünftig) nicht besser, für ein neues Angebot und die darauffolgenden Fragen einen eigenen thread zu eröffnen ? Hier wird das ursprüngliche Angebot von Corinne doch etwas zweckentfremdet.
Es soll nur eine konstruktive Anregung sein, ich will niemandem auf die Füße treten.
Liebe Grüße
Günter
Da hast du wohl recht. Deshalb meine Bedenken am Anfang, ob ich’s nicht zu sehr in die Länge ziehe hier. Ich mach die Tage mal nen neuen Thread. Sorry 🙏🏼
-
Ich hoffe, ich weite die Diskussion jetzt nicht zu sehr aus, aber ich hätte da noch zwei Fragen:
1. Ist das neuere Buch ohne Software inhaltlich identisch zu dem Buch, das auch im Pappschuber mit der Diskette und den Karten enthalten ist? Kann mir das jemand sagen?
2. Ist die Software auf der (doch ziemlich teuren 😑) CD, die man noch erhalten kann identisch mit der auf der Diskette? Und als Bonusfrage: Die Software scheint nur für Windows und nicht für OS verfügbar zu sein, richtig?
-
Pilzgenie ohne Konkurrenz 🍄 Essbare Pilze in DeutschlandEs ist schon fast amüsant, wie wenig die meisten über Pilze wissen – gut, dass ich da bin, um die unangefochtene Autorität in der... http://www.youtube.com
Vielleicht stehe ich ja auf dem Schlauch - aber *warum* stellt man so ein Video online?
Ich fände es ja Scheiße, aber verständlich, wenn er sich als der Ober-Pilzversteher präsentiert, der die essbaren Pilze auf den ersten Blick erkennt und das anhand des Geschmacks überprüft
- wenn das von Erfolg gekrönt ist und er den Pilz dann tatsächlich verspachtelt.
Aber so?
Erst rumtönen, dass das ein essbarer Pilz ist, und dann probieren und ausspucken?
Das scheint doch kein Livestream zu sein, der leider unzensiert im Netz gelandet ist.
Ist das Satire, und ich kapiere es nicht?
Ratlose Grüße
Sabine
Definitiv nicht ernst gemeint. Es gibt auch ein kleines Video zum Thema Bären zähmen und so… spätestens dann sollte der Groschen fallen
-
Vielen Dank ihr zwei! Ich hab’s mal so weitergeleitet und freu mich, dass ich wieder etwas gelernt habe ☺️
-
Hallo zusammen!
Ich habe mal wieder nur ein paar suboptimale Bilder, leider. Wurden mir so geschickt mit der Frage, ob ich eine Idee hätte. Hatte ich zuerst nicht, dann nach ein bisschen Bücher studieren bin ich vorerst mal bei Leccinellum crocipodium gelandet. Was mich stört: Im PdS und in „Rauhstielröhrlinge“ von Heinz Engel steht jeweils: Fleisch im Schnitt zuerst rötend, dann braun, dann schwärzlich. Auf den Fotos sieht mir das aber doch eher blau aus. Die Verfärbung sei superschnell passiert.
Gefunden im jungen Laubwald mit ein paar eingestreuten alten Kiefern dazwischen. Geruch „pilzig, nussig, angenehm“
Fühlt sich jemand im Stande, trotz der schlechten Fotos, etwas dazu du sagen?
Vielen Dank dafür!
-
Auch von mir ein Danke für die Inputs an alle!
-
Ja, das kann schon damit zu tun haben. Die waren ziemlich nass und das Dörrex hatte ordentlich Tropfen am Deckel (die ich ab und zu mal getrocknet hab, zwischendurch). Physikalisch kann ich mir noch keinen Reim drauf machen allerdings (bin aber auch in der Schule nicht mit Bestleistungen in Physik aufgefallen 🤣).
Was wäre die Alternative? Wenn man schon genug andere Pilze (die nicht so gut zum Trocknen sind) fürs Dinner hat. Einfach nicht bei Regen sammeln? Hmmm… 🤔 Ach mann…
-
Hallo zusammen,
ihr wisst ja wohl schon, dass der Trompetenpfifferling einen Doppelgänger hat, der recht selten unter Laubbäumen zu finden ist, aber z. B. im Schönbuch vorkommt, den Schwärzenden Leistling (Cantharellus melanoxeros). Dieser Pilz sieht dem Trompetenpfifferling äußerst ähnlich, er schwärzt aber beim Vertrocknen. Wahrscheinlich habt ihr einfach Cantharellus melanoxeros als Trompetenpfifferling eigesammelt
FG
Oehrling
Hi und Danke für den Einwand. Ich schliesse im Leben fast nichts zu 100% aus, so auch deine Vermutung nicht.
Was jedoch dagegen spricht:
- das Habitat
- die Tatsache, dass ich dort jedes Jahr explizit tubaeformis gesammelt habe
- der Fakt, dass sie in der Schweiz noch seltener sind als in D
- das langsame weich & braun werden beim Trocknen (sah wirklich eher nach Zerfall aus, als nach normalem "schwärzen")
- die Fruchtkörper, die allesamt (ich hatte ja jeden mindestens 1x in der Hand) nichts filziges, haariges am Hut aufwiesen