Beiträge von LilaAuster

    Der erste Maitake ist heute in die Fruchtungsbox gezogen! So soll er aussehen, bevor man den Beutel öffnet. Ich habe ihn nur runter geklappt, um ihn nach der ersten Fruchtung wieder verschließen zu können, zwecks zweiter späterer Fruchtung.



    Außerdem wachsen die Chestnuts gut weiter:


    Und der Lionsmane bzw. Igelstachelbart sollte bald erntereif sein.


    VG!

    LA

    Heute war ich in der Mittagspause kurz im Wald. Es pilzt überall, aber nichts was ich mitnehmen würde. Kein einziger Röhrling, keine Reizker, nüscht. Schade.


    Evtl. weil Wochenende war und alles weggesammelt wurde? Schwer zu sagen. Ich befürchte allerdings, das der Wald gut frequentiert wird. Ich würde ja gerne dieses Jahr noch mal eine schöne Steinpilzstelle finden.

    Update zu den Klonversuchen:


    Die Kräuterseitlinge aus dem Bio Laden ließen sich hervorragend klonen und sind einsatzfähig. Einen all in 1 Block habe ich hiermit bereits beimpft.


    Die Shiitake aus dem Supermarkt sind ebenfalls sehr gut eingewachsen in die Flüssigkeit, ich werde am Wochenende hiermit zwei all in one Blöcke herstellen, habe extra Eichenpellets gekauft.


    Eine gefundene Krause Glucke habe ich ebenfalls versucht zu klonen, leider scheinen alle Gläser kontaminiert und die Proben zeigen kein sichtbares Wachstum. Mal gucken ob da noch was kommt und man ggf. Mit Nährboden und überimpfen die Kultur sauber kriegen kann.


    Der wilde Lungenseitling/Sommerauster wächst auf einmal scheinbar ins Medium, nach über einem Monat Stillstand. Leider inklusive Kontamination (Trübung der Flüssigkeit, Hier gilt das gleiche wie für die Krause Glucke).


    Ich habe außerdem wilde Stockschwämmchen gefunden und geklont, die scheinen gut einzuwachsen in die Flüssigkeit! Bis jetzt keine Konti sichtbar, scheint ein Erfolg zu werden. Muss mir dann nur die Stockschwämmchen noch vom PSV bestätigen lassen, wenn die Zucht klappt.


    Der Chestnut Block im Zelt scheint übrigens langsam zu fruchten, was mich sehr freut. Die Austern und der Lungenseitling im Zelt sind immer noch ohne Primordien. Der zweite Stachelbart scheint leichte Ansätze zu zeigen, der erste fruchtet recht gut.


    Die Maitake können in ein paar Tagen in die Fruchtung, die ersten Ansätze von "Fingern" sind da. Wenn die etwas größer sind geht's ab in die Box zum fruchten.


    Die neue Zuchtbox scheint ein voller Erfolg zu werden, sie ist bei 98% Luftfeuchtigkeit und es geht kaum überschüssiges Wasser in den Raum. Das Pilzzelt hingegen befeuchtet den ganzen Raum mit.

    Der Wasserverbrauch der beiden ist krass unterschiedlich, wobei die Box, trotz nur ca. 5% des Wasserverbrauches des Zeltes, die Luftfeuchtigkeit konstanter und höher hält als das Zelt.


    Alles in allem also viele Schritte nach vorne gemacht!


    VG

    LA

    Moin!


    Heute morgen, direkt vorm Büro neben dem Firmenschild. Holz im Boden kann nicht ausgeschlossen werden, ansonsten gibt es eine Buchenhecke in direkter Nähe. Ich dachte zuerst an den grünblättrigen Schwefelköpfe, aber mir passen die Lamellen und der Stil nicht hierfür.


    Was könnte dies sein?


    Viele Grüße!


    LA


    Heute morgen noch mal rein geguckt, die Kiste hat 96% Luftfeuchtigkeit innen. Das ist so ziemlich perfekt. Wenn das jetzt noch mit dem CO2 passt, dann wäre das hier die absolute Alternative zum Pilzzelt. Viel einfacher zu bauen, viel günstiger und weniger fehleranfällig. Und es geht weniger Luftfeuchtigkeit in den Raum drumherum. Man könnte, sofern man die Kisten wirklich luftdicht bekommt, wahrscheinlich noch eine zweite Kiste per Luftschlauch hinten ran hängen, das müsste Volumentechnisch eigentlich passen. Dann hätte man eine Pumpe die beide Kisten zeitgleich befeuert.

    Kräuterseitling funktioniert eigentlich nur auf steriler Grundlage. Für unsteril bieten sich Austern und shiitake an. Was du hast klingt nach einer klassischen Kontamination. Wenn du Zuschläge verwendest, wird das nur noch schlimmer. Also entweder wechseln auf sterile Zucht, oder mit Austern nochmal probieren.

    Mittlerweile ist die Luftfeuchtigkeit auf 99% gestiegen in der Box. Das heißt wohl, das der Blähton überflüssig ist.


    Sehr gut, noch einfacher das System! Gleich wandern die ersten Blöcke rein. Werde die undichten Stellen mit Watte abdichten, dann können keine Insekten rein kommen.

    Riesenbovisten heissen eigentlich Riesenstäublinge, da sie keine Bovisten sind, sondern Stäublinge. Habe ich diesen Freitag gelernt. Das was du da auf deinem Foto zeigst, sieht mir nach einem solchen Riesenstäubling aus.


    Generell, so wurde mir gesagt, ist ein Stäubling, wenn im Querschnitt weiß, essbar. Ist er schwarz oder braun, dann nicht (siehe z.B: Kartoffelbovist, den könnte man von außen für einen Stäubling halten). Außerdem ist zwingend danach zu gucken ob man im Querschnitt Lamellen findet. Falls ja, FINER WEG! Das könnte ein potentiell tödlicher Giftpilz sein.


    Dein Foto zeigt einen weissen Schnitt.


    Der unangenehme Geruch kommt übrigens mit dem Alter. Dann willst ihn auch gar nicht mehr essen.


    Ich hatte hier auch schon einen in der Küche, roch sehr gut nach leckerem Waldpilz. Geschmacklich war er dann zwar eher neutral, aber mit der richtigen Würze passt das! Die weiße Haut zieht man am besten ab.


    VG!


    LA

    Wir kommen in die Phase in der sich jeden Tag was ändert:


    Ich hab übrigens die beschriebene Box oben aus Ikea Samla gebaut. Leider sind die Ecken des Deckels leicht verzogen, wodurch er nicht luftdicht auf der Dichtung liegt. Nur kritisch bzgl. Insekten, Funktion sollte trotzdem da sein.


    Hab das Ding vor 30 min in Betrieb genommen und hab 73% Luftfeuchtigkeit drin, laut billig Hydrometer.


    Update halbe Stunde später: 81%


    Noch ne halbe Stunde später: 86%


    Alles bis jetzt ohne jeglichen Beutel im Kasten, nur die Luftpumpe die luft durch das Wasser und den Blähton pumpt. Damit sind wir im Luftfeuchtigkeitsbereich angekomemn, in dem Fruchtung möglich ist. Wird sicherlich auch noch ein paar Prozent nach oben gehen, spätestens wenn geöffnete Kulturbeutel mit drin stehen, die ja auch selbst Wasser verdunsten.


    Das da noch vorher keine drauf gekommen ist!


    Kosten bis hierhin:


    Ikea Samla in der größten Version 15 Euro

    Luftpumpe für Auarien von Amazon, 11 Euro

    https://www.amazon.de/-/en/dp/B093GN79J2?ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details&th=1


    Abdichtband von Amazon, 4 Euro, um den Deckel luftdicht zu bekommen.

    https://www.amazon.de/-/en/gp/product/B0937H3Y6Q/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o00_s00?ie=UTF8&th=1


    Ein kleiner Eimer und Blähton, ca. 6 euro.


    Keine 40 Euro!