Beiträge von durnik

    Ich versuche ja, immer wenn jemand ein "Kennt den wer?"-Pilz einstellt, fleissig mit zu bestimmen. Da gibt es dann so ne Tage und solche. Heut ist wieder so ein "Solcher" Tag.


    Weichritterling - hätte ich nie erkannt.


    Da prägt man sich tolle Eselsbrücken von Rittern und Burggräben ein und dann sowas. Tztz.

    Bei mir hier in Sachsen-Anhalt ist seit Wochen alles Trocken. Hin und wieder mal ein Literchen zur kurzen Abkühlung, aber nichts was tiefer in den Boden eindringt. So als Sommerwetter ist das ganz nett, aber als Gartenliebhaber und Pilzsammler natürlich doof.

    Gefunden hab ich höchstens noch was im Moorgebiet.

    Nun ist aber seit einer Woche auch noch die höchste Waldbrandstufe ausgerufen - also nix mehr mit Wald.

    Ich muss mal mit 2 Fragen einhaken.

    1) das der Rotanteil an den Röhrenmündungen nur ganz schwachorange ist, ist für Nètzhexen ok?

    2) das zwar der Anschnitt zwar schnell blau anläuft, dafür aber nur leicht, ist für Netzhexen auch ok?


    Ich kenn mich nicht gut mit Netzhexen, eher mit Flockis und die haben wesentlich rotere Röhrenmündungen, uuund bei den Flockis da gibt es eine Varietät ohne große Blau-Verfärbung, die nach einigen Stunden graugelb färbt. Das hat der Pilz hier auch gemacht.

    Hallo zusammen,


    heute sind mir diese Kerle im Park über den Weg gelaufen. In der Nähe ist ne alte Eiche.

    Hut ist recht hellledrig. Der Geruch ist zwar pilzig, aber irgendwie unangenehm. Beim Schnitt blaute das Fleisch schnell leicht ... aber eben nur leicht.

    Die Porenmündungen sind weder gelb noch rot, eher ein gelb mit einem Orangestich. Sie schwarzblauen dagegen recht stark. Die Porenbasis ist gelb.

    Das Netz ist ein sehr dunkles rotbraun. Der Stiel ist innen recht ausgehöhlt .. aber k.A. ob das nun ein Arttypisches Merkmal ist.

    Ich komme zumindest nicht weiter. Ich muss aber auch zugeben, dass Netzhexen bei uns sehr selten sind. Hier sind die Flockis Massenware.

    Nur wie ein Flocki, aber Netz statt Flocken, sieht der nun gar nicht aus.


    Könnt ihr helfen?

    Dominik

    Herzlich willkommen,


    hier wirst Du viel über Pilze lernen. Bin nun ein Jahr dabei und kann das Forum nur loben.

    Aus welcher Ecke kommst Du?


    Viele Grüße

    Dominik

    Zwar stimmt, dass der Frauentäubling biegsame Lamellen hat, aber das haben etliche andere Arten auch

    Moin moin,


    ist das so? Gibt es eine Liste dieser Arten? Ich finde "biegsame Lamellen" ein tolles Merkmal und würd gern wissen wollen welche Arten neben dem Frauentäubling dieses Merkmal auch noch haben. Den obigen rötlichen Täubling hab ich vor einigen Tagen auch gesehen. Auch mit biegsamen Lamellen, was mich als Nicht-Täubling-Spezi natürlich sehr verwundert hat.


    Danke und beste Grüße

    Dominik

    Ich bin ja noch "Learner" und kannte bisher keinen Deiner Pilze. In der Regel komm ich aber makroskopisch meist bist zur Gattung und das ist ja schonmal ein Anfang ;O)

    Was mich aber interessiert. Wie kommt man bei den letzten unter #3 gezeigten Pilzen auf Risspilze? Welche Merkmale weisen darauf hin? Ich seh da als Risspilze immer radialdaserige, kegelig/bucklige Pilze vor dem inneren Auge. So sehen die ja nicht aus. Aber, wie gesagt, hab da noch nicht den richtigen Blick für - daher die Frage.

    Na ich bin sehr skeptisch, was KI und Pilzerkennung anbelangt. Also gerade, was die GenKI anbelangt. Ich hab ChatGpt auch schon diverse Sachen zu Pilzen gefragt und selten kam was Gescheites dabei herum. Ich denk mal, dass es hierzu zu wenig klaren Fachinhalt gibt und so schnell wird der sich auch nicht vermehren. Dazu kommen uneinheitliche Pilznamen, wechselnde Gattungszugehörigkeiten, Abweichungen in den Merkmalen z.B. bei Gerüchen. Das ist ja schon für Menschen ein Graus.

    Ach übrigens hab ich neulich bei Geruch gelesen "Wie die Raube des Weidenbohrers". Na dann ,,, alles klar.

    Moin zusammen,


    die Bilder hat mein Nachbar gemacht und mir gezeigt. Ala "Du kennst Dich doch aus..." Er hat die Pilze im Laub(wald) gefunden und beschrieb den Geruch als angenehm.

    Leider tappe ich selbst im Dunkeln. Ich hätte die Pilze ja spontan in die Lepista Ecke gestellt. Aber die kommen doch erst im Spätsommer/Herbst, oder?

    Nun bin ich selbst neugierig und wollte mal Eure Meinung hören. Hat jemand eine Idee?


    Beste Grüße

    Dominik

    Das Youtube Quiz ist gut, hab ich auch mal laufen lassen und mitgeraten. Leider wiederholt sich viel. Das ist zwar zum "Vertiefen" ok und man sieht die Art dann auch mal älter oder anders gefärbt etc., aber dadurch sind es halt nicht allzuviel verschiedene Pilzarten, die man erraten kann.


    Was ich manchmal mache:

    Ich nehme die Youtube Playlist der Pilzporträts von "Pilzwelten", lasse sie im Zufallsmix laufen, regel den Ton auf "0" und decke mir den linken unteren Fernsehbildschirmrand ab. Und hab so mein eigenes Pilzratequiz ;O) Die Playlist ist echt groß - einige hunderte Arten (nimmt man die Verwechslungspartner dazu, die auch immer mit gezeigt werden, dann sogar noch einiges mehr)

    Ansonsten findet man keine gescheiten Quiz dieser Art im Web. Nur halt die extrem einfachen, ala 10 Bilder mit a,b,c,d Auswahl und Pilzen wie Pfiffi, Steini und Fliegenpilz.


    Achso. INaturalist (oben schon mal genannt) und ähnliche Seiten kann man auch gut nutzen. Dort gibt es massig Bilder von Pilzen. Einfach auf "Pilze" filtern und dann weiter weiter weiter durchklicken und selbst "raten". Leider ist da viel nicht bestimmbar, weil z.b. nur ein schlechtes Bild von oben und sonst nix zu sehen ist. Aber es hilft einen schnellen Blick (bz eine Idee) zu bekommen. Eine richtige Auflösung gibt es dann leider auch nicht. Zwar sind einige Bilder mit Bestimmungsversuchen anderer INaturalisten versehen, aber da ist auch viel Falsch.


    Solltet ihr noch andere Ideen haben - ich wär auch interessiert.


    Achja, die Bestimmungsanfragen hier im Forum sind ja auch eine Art Quiz. Am besten mal in den Herbst letzten Jahres zurückgehen, wenn der Wald von Unkundigen geflutet wird, die dann danach ihre Funde hier einstellen. Ist zwar etwas poppelig, die richtigen Beiträge zu finden, aber oft hilft der Titel.


    Beste Grüße

    Dominik

    Danke für die Infos. Ich werde meine Reagenzien dann wohl lieber im Kühlschrank lagern, mal schauen was die Fru dazu sagt ;o)

    Ich hatte mal Andreas Gminder über seinen Shop nach der Haltbarkeit befragt.

    Er schrieb sinngemäß: die Reagenzien halten mehrere Jahre bis auf Eisensulfat, das hält nicht so lang und sollte ausgetauscht werden, wenn es gelb (Taschentuchtest) ist.

    Hmmm, wusst nicht, dass das Guajak verfallen kann. Ich hab es seit ca 6 Monaten im "Pilzrucksack" mitgeschleppt und nutz es eher selten.

    FeSo4 zeigte bei mir nix Nennenswertes. In "Pilze MittelEuropas" steht "höchstens schwach hellgrün" - mit etwas Phantasie geh ich da mit ;O)

    Moin,


    ich hab gestern Frauentäublinge gefunden. Klar Täubling, Farbe passt, Lamellen schmierten - alles gut.

    Hab bei der Zubereitung aus Interesse mal Guajak getestet und war erstaunt, wie schnell die Reaktion ins Dunkel-Blaugrüne erfolgte. War < 10s.

    In den Büchern steht, dass die Reaktion sehr langsam geht (bei mir steht >50s). Ich fand aber auch den "rissigen Frauentäubling" im Buch. Guajak 10-15s.

    Bin ich dann auf diesen gestossen oder können die Werte auch abweichen? Ich hatte die Pilze ein paar Stunden im Kühlschrank. Ändert sowas das Reaktionsverhalten?


    Beste Grüße

    Dominik

    Das Ei oben find ich schon etwas überreif. Das würd ich nicht mehr mitnehmen. Ansonsten naschen wir die entweder im Wald unterwegs (da nur den weißen "Kern" - mittlerer weisser Teil im Bild oben) oder machen Pilzchips daraus - da dann die erste Hülle, den Glibber und die 2te Hülle entfernen und das kugelige Innere (weißere+grün) in Scheiben schneiden und fritieren.


    Hat sonst noch wer andere "Zubereitungsarten" ?

    Ich habe mir jetzt auch den Wälzer zugelegt und jetzt Auflage 2 bekommen. Das Buch selbst ist beeindruckend. Größe und Gewicht sind direkt proportinal zum gespeicherten Wissen darin. In der Größe ist es aber nix für "mal im Bett schmökern und unters Kopfkissen legen" - allenfalls als Lattenrost-Ersatz.


    Auch in der 2ten Auflage gibt es kaum Porlinge und keine Trameten. Das find ich - als Vitalpilz Fan - etwas traurig. Kein Birkenporling, kein Rotrandiger, kein Zunderschwamm, keine Schmetterlingstramete usw. Als hätte man bewußt ein paar Pilzkapitel rausgenommen, damit das Buch noch als 5kg Paket verschickbar ist. Eine andere Begründung find ich nicht. Im Buch zumindest wird da nix zu gesagt.


    Aber - mal von diesem Manko abgesehen - ist es ein klasse Schinken! Es hilft mir den Überblck über die Gattungs&Artenvielfalt zu behalten und zum Kraftsport brauch ich nun auch nicht mehr. Hrhr.


    VG

    Dominik

    Ich find es interessant, dass Du nur von Außen fotografiert hast und das Ding nicht aufgeschnitten hast. Bei mir hätte es da in den Fingern gejuckt ...

    Wie sieht das Teil von Innen aus? Sind da "Kugeln" drin?