Beiträge von ibex

    Hallo Jann


    Ich habe mal ins Kibby geschaut und bei den Fotos zusammen mit deiner Geruchsbeschreibung finde ich würde der Falbblättrige Klumpfuss - Cortinarius talus recht gut passen. Der Geruch wird als süsslich, honigartig beschrieben. Vielleicht kannst du ja mal vergleichen.


    LG

    Benjamin

    Hallo Frank


    Hatte er einen speziellen Geruch? Falls er süsslich gerochen hat, könntest du vielleicht mal mit dem Wohlriechenden Gürtelfuss - Cortinarius torvus vergleichen. Nur eine Idee meinerseits.


    LG

    Benjamin

    Hallo Stefan


    Danke für die Erklärungen. Das mit dem Riss stimmt sicher, wenn ich aber so einen Riss im Hut sehe und der Habitus etwa passt, denke ich trotzdem meistens gleich an Risspilze, da ich sie bei ihnen schon öfters beobachtet habe.

    Ich muss aber auch ehrlich sagen, dass ich mir Risspilze fast nie genauer ansehe, da ich keine grosse Chance auf eine Bestimmung sehe. Ich bin schon zufrieden, wenn ich da die Gattung erkenne.


    LG

    Benjamin

    Hallo zusammen


    Vielen Dank für die Auflösung Stefan. :thumbup: Ich habe auch nur durch etwas Glück an einen Risspilz gedacht, nämlich, weil ich auf dem ersten Foto den eingerissenen Hut gesehen habe:



    LG

    Benjamin

    Hallo Oehrling

    Pilze bestimmen mit einem Pilzbuch macht sehr viel Spaß. Pilze mit einer App bestimmen macht nullkommanull Spaß.

    So etwas wie Bestimmungsmethodik lässt sich auf diese Weise sowieso nicht lernen, und einen verständigen Überblick über die Pilze erlangt man auch nach Jahren nicht. Man bleibt auf ewig abhängig von wahlweise Apps oder anderen Leuten.

    Da gebe ich dir vollkommen recht und es macht mMn sehr viel Spass mit Bestimmungsschlüsseln auf die Suche nach einer Art zu gehen. Vor allem, wenn man dann was Passendes gefunden hat, ist die Freude gross. Ich war ja vor kurzem in einem Schleierlingskurs und es hat wieder grossen Spass gemacht, zu versuchen der richtigen Art auf die Spur zu kommen. Allerdings habe ich da auch wieder gemerkt, wieviel ich noch zu lernen habe und war umso mehr erstaunt über das grosse Wissen von Uwe und Björn.


    Ich hoffe man versteht mich hier nicht falsch, ich liebe Pilze, die Pilzbestimmung, gemeinsam mit anderen Pilzbegeisterten durch die Wälder zu ziehen. Allerdings finde ich auch, dass man so ehrlich sein kann und zugeben kann, dass die KIs immer besser werden und vermutlich in Zukunft auch bezüglich der Pilzbestimmung enorme Leistungen in der Bildbestimmung vollbringen können. Aber nur weil so etwas möglich sein wird, ist doch unser Hobby bzw. Leiderschaft immer noch genau so schön, oder nicht? Zumindest ich habe damit keine Probleme und lass mir mein Hobby nicht vermiesen. :)


    LG

    Benjamin

    Hallo Jörg

    Unter der Variante verstehe ich eher das hier was im Thread auch von Christoph bestätigt wird.

    Ich habe gerade den Beitrag von Christoph gelesen und mich gefragt, ob das auch Suillellus luridus var. rubriceps sein könnte, da hier das Stielnetz deutlich und dicht rot war. Leider habe ich kein Foto von oben.



    Danke im Voraus und LG

    Benjamin

    Hallo Racoon

    Du meinst die Milch wird auch grün? Alles was ich bisher dazu gelesen habe. War das die Milch sich nach ca. 15 Minuten weinrot verfärbt.

    Ich bin zwar nicht hilmgridd, aber die Milch beim Fichtenreizker verfärbt sich nach etwa 15-20 Minuten weinrötlich und dann nach Stunden grünlich.


    LG

    Benjamin

    Hallo nochmal


    aber nur dann, wenn man die KI mit 1A Bildern und Infos füttert. Also nicht die üblichen, unscharfen, farbverfälschten Handybilder. Hutdeckschicht, Lamellenansatz, Farbreaktionen, Geruch, Mykorrhizapartner, Längsschnitte.

    Nur rein an und mit Bildern wird eine Bestimmung nicht möglich sein.

    Wenn das möglich wäre, hätte z. B. auch niemand ein Mikroskop.

    Natürlich müssen die Fotos eine gewisse Qualitat haben. Aber da ist eben der Benutzer der KI dafür verantwortlich. Wird die KI mit "normal" guten Fotos gefüttert, arbeitet sie heute schon in sehr vielen Fällen gut., wie man ja auch im Test von oben sieht. Je nachdem wird die KI nur mit Fotos und nicht mit weiteren Infos gefüttert und sollte dann eine Liste mit den wahscheinlichsten Pilzen ausspucken. Sind zwei von der Wahrscheinlichkeit her nahe beieinander, kann man die Merkmale, wie Geruch, Mykorrhizapartner, usw. noch selbst überprüfen. Der Lallenansatz und evtl. ein Längsschnitt (sofern nötig) sind optimalerweise bereits auf den Fotos zu sehen. Natürlich könnte man die KI auch so gestalten, dass diese direkt mit Fotos und weiteren Infos gefüttert werden kann.


    Selbstverständlich rede ich hier von Pilzen, die sich auch makroskopisch einigermassen ansprechen lassen, schliesslich hat die KI ja auch keine Mikromerkmale zur Verfügung und sie kann sich ja auch nicht Daten aus dem Hut zaubern. Aber ein grosser Teil der PSV bzw. Pilzkontrolleure bestimmt die Pilze ja auch nur makroskopisch, was ja bei den Speisepilzen, die freigegeben werden auch ausreichend ist. Ich habe zumindest noch nie einen Kontrolleur gesehen, der gesagt hat, er müsse den Pilz zuerst noch mikrokopieren, bevor er ihn freigeben kann. ;) Daher verstehe ich den Einwand bezüglich der Mikroskops nicht so ganz. Ich möchte ja nicht sagen, dass eine KI nur mit Fotos alle Pilze bestimmen kann, aber sie wird in Zukunft makroskopisch mMn vermutlich besser als der Mensch arbeiten, sofern der Input passt.

    Für schwierige Gattungen könnte man natürlich auch noch Mikromerkmale mit einbeziehen und diese in den Input mit einfliessen lassen, damit die KI sozusagen schlüsselt.


    LG

    Benjamin

    Hallo nochmal


    Darf ich fragen, wieso du eher Perl- als Pantherpilz vermutest? Wegen der Hutfarbe?

    Vor allem wegen der Velumflocken. Diese sind hier rötlichgrau, beim Pantherpilz sind diese reinweiss. Wenn du ihn entnommen hättest, hättest du mit dem Ring und der Stielbasis noch weitere Merkmale gesehen.


    LG

    Benjamin

    Hallo zusammen


    Auch wenn das einige vielleicht nicht so gerne hören, denke ich, dass eine KI, die natürlich mit zu 100% richtig bestimmten Pilzen bzw. deren Fotos gefüttert werden muss, einem Menschen in der Pilzbestimmung nur nach Bildern, schon bald überlegen sein wird. Warum? Weil zu jeder Art hunderte oder noch mehr Fotos in jedem Zustand des Fruchtkörpers eingepflegt werden können und die KI so auf einen riesigen Datensatz zugreifen kann und blitzschnell den Pilz mit der grössten Wahrscheinlichkeit berechnen kann. Natürlich ist dafür viel Arbeit nötig, um die erforderliche Menge an Daten einzupflegen, aber wenn das gemacht wurde bin ich mir eigentlich sehr sicher, dass so eine KI eine sehr hohe Trefferquote erzielt.


    Bitte nicht falsch verstehen, ich würde mich (zumindest im Moment) auf keinen Fall auf eine reine Bildbestimmung verlassen, allerdings denke ich, dass einige die Fähigkeiten einer KI in diesem Bezug doch etwas unterschätzen.


    LG

    Benjamin

    Hallo Adi


    Danke für die schönen Fotos. Hier noch ein paar Ideen von mir:


    9. Dürfte ein Fichtenreizker - Lactarius deterrimus sein.

    12. Sehe ich wie Jörg und würde ich auch als Perlilz - Amanita rubescens bezeichnen.

    17. Sieht für mich eher nach Lepista aus, evtl. Blassblauer Rötelritterling - Lepista glaucocana. Hast du mal daran gerochen?

    21. Sehe ich wiederum wie Jörg und würde ich auch als Breitblattrübling - Megacollybia platyphylla bezeichnen.

    24. & 25. Evtl. Weisser Büschelrasling - Leucocybe connata.


    In deinem letzten Beitrag mit den Milchlingen denke ich, dass die Reizker wahrscheinlich Lachsreizker - Lactarius salmonicolor sein dürften. Hast du darauf geachtet, welche Bäume in der Nähe standen? Das könnte dir auch die Bestimmung deutlich erleichtern. Der Grubige Milchling - Lactarius scrobiculatus dürfte passen. Ähnlich wäre noch der bei Weisstannen wachsende Grubige Weisstannenmilchling - Lactarius intermedius. Aufgrund der Merkmale auf den Fotos glaube ich aber eher nicht daran.


    LG

    Benjamin