Beiträge von Beflockter Kaiserling

    Alles klar. Ich hoffe die Verlage und Autoren finden in absehbarer Zeit eine sinnvolle Lösung für dieses Problem. Andreas Gminder und Peter Karasch und Kosmos haben ihr Buch ja auch als PDF veröffentlicht. Vielleicht folgen ihnen ja in absehbarer Zeit mehr Verlage.


    Danke für die bisherigen Antworten an alle! :)

    Hallo,

    danke an alle, die bereits geantwortet haben! :) MykoKey schaue ich mir Mal an.


    Das ist aber sehr schade. Geht es den Verlagen also darum, dass die PDFs zu einfach illegal in Umlauf gebracht werden können? Geld könten sie ja sonst auch daran verdienen, ich wäre bereit für ein PDF dasselbe oder sogar mehr zu zahlen...

    Beste Grüße!

    Hallo zusammen,


    ich bin nun schon länger auf der Suche nach PDF-Versionen von Fungi of Temperate Europe, den FNE-Bänden (insbesondere Mycena s.l.) und von den Gröger Bestimmungsbüchern (sowie vielen weiteren), da ich deutich lieber mit PDFs als mit Büchern arbeite. Ich möchte die PDFs natürlich kaufen. Hat vielleicht jemand eine Idee, wo man so etwas finden könnte oder wen man noch fragen könnte? Die Suche im Internet gestaltet sich als schwierig, lediglich den Kosmos Pilzführer (Gminder, Karasch) finde ich als PDF, was mich sehr freut.


    Vielen Dank für eure Hilfe.

    Liebe Grüße :)

    Hallo Sabine, hallo Werner,


    danke für eure Einschätzung. Da der Pilz für mich einen Erstund darstellt(e), war ich mir nicht ganz sicher, ob es überhaupt einer von den beiden gelben Schönköpfen ist. Ich empfand den FK im Vergleich zu vielen Bilden als zu grünlich und die Lamellen erschienen mir - wie bereits von Sabine angemerkt - recht hell. Dennoch passten die Mikromerkmale und auch große Teile der Makromerkmale gut. Aufgrund eurer Antworten würde ich aber fest annehmen, dass es ein Schönkopf ist. Interhias nutze ich auch sehr gerne, ist eine tolle Seite. Die dort für C. fallax dargestellte HDS konnte ich so nicht finden, meine war eher mit den auf Interhias und Pilzflora Ehingen gezeigten Darstellungen von C. chrysenteron vergleichbar. Daher würde ich den als C. chrysenteron ablegen. Vielen Dank für eure Hilfe :)


    Beste Grüße!

    Hallo,


    an diesen Exemplaren habe ich mich längere Zeit an der Bestimmung probiert. Ich bin mir nicht sicher, ob ich vielleicht auf dem Schlauch stehe...daher wollte ich hier mal nachfragen. Könnte das hier ein Schönkopf sein? Wenn ja, würde ich unter Berücksichtung der Farbe und der HDS auf Calocybe chrysenteron tippen, für C. fallax wären mir die Hyphen der HDS zu schmal (?). Was meint ihr? Vielen Dank :)


    Fundort: Unter einer Gruppe von Fichten in einem sonst buchendominierten Waldstück. In der Nadelstreu. 180 m über NHN.


    Geruch: Ich kann nichts mehliges wahrnehmen. Insgesamt unauffällig.


    Trama: Hellgelblich.


    Keine Verfärbung mit KOH.


    Makroskopisch: Das größte Exemplar hatte 3,5 cm Hutdurchmesser. Hut gelb mit oliv- braungrünen Anteilen, besonders in der Mitte. Lamellen gelb, teils recht hell, ausgebuchtet oder gerade angewachsen. Stiel oben gelblich, nach unten hin oft mehr bräunlich, oft hohl.


    Sporenpulver weiß, Sporen 3-4 x 2-3, keine Reaktion auf Melzer, Basidien 4-sporig.


    HDS: Aus +- schmalen Hyphen. Keine blasigen Endzellen gefunden.



    Ich bin gespannt, ob die Richtung passen könnte oder ich was übersehen habe.


    Beste Grüße :)

    Hallo,


    ja, danke, ich sehe was du meinst Felli. Ich hab nochmal in KOH 3% und Kongorot geschaut. Wenn ich nach solch unauffälligen Strukturen schaue, wie bei der Spore in Bild 3 finde ich tatsächlich was. Allerdings ist das schon sehr unauffällig. Ist das immer so schwer zu finden oder liegts an mir? Der Schlüssel nennt ja auch "auffällige Keimspalten" als Merkmal. Auffällig würde ich die aber nicht nennen. Vielleicht liegt das ja an der Erfahrung, ich werde mal schauen, ob mir das bei zukünftig häufigerer Beschäftigung mit Pyrenos mehr einleuchtet..

    Immerhin kam ich innerhalb des Unterschlüssels ganz gut auf Jackrogersella, auch das in KOH 10 % aufreißende Perispor konnte ich beobachten :). Auch wenn die Bilder schon sehr unscharf sind :D


    Danke für eure Hilfe.

    Beste Grüße!

    Hallo boccaccio,


    ja auf jeden Fall, das ist der Plan :) ich hab auch schon nach Keimspalten gesucht, kann aber keine finden. Auf Fungiversum (https://fungiversum.de/jackrog…aerens/#jp-carousel-18060) finde ich auch ein Bild, welches eine Keimspalte zeigen soll. Das kann ich bei mir gerade auch nach längerer Suche nicht finden, ich schaue aber morgen nochmal. Ich frage mich aktuell nur, ob ich das einfach chronisch übersehe oder die Sporen vielleicht reifer sein müssen?


    Hier noch ein paar Bilder, aber auf keinem finde ich eine entsprechende Spalte:



    Ich bin noch am Üben gute Fotos durchs Mikroskop aufzunehmen, daher verstehe ich, wenn das so keiner einschätzen kann. Ich hab aber das Mikroskop vor mir und kann mit der Schärfe spielen, finde aber trotzdem nichts. Naja, manchmal braucht ja auch einfach etwas Zeit, um die entsprechenden Merkmale wahrzunehmen. Ich schaue mal, ob ich sie noch finde :) ^^

    Nochmal vielen Dank.

    Hallo und danke für die Antworten!

    Ja Jackrogersella cohaerens war auch mein erster Gedanke, ich war aber verwirrt, wegen der "Ausbuchtungen"..ärgerlich, das hätte man ja doch bestimmen können. Ich sehe auch auf Bildern, das die das ja auch hat :haue: .


    Danke auch für den Hinweis zum Substrat, im Schlüssel wurde das nicht so betont, daher wusste ich das nicht. Würde ich aber das nächste mal mit berücksichtigen.


    Beste Grüße!

    Hallo,


    ich habe heute mal versucht einen Pyrenomyceten mit dem Schlüssel den boccaccio dankenswerter Weise übersetzt hatte (Ascomyceten Project) zu schlüsseln. Leider tue ich mich damit aber noch schwer, da ich Pyrenomyceten selten geschlüsselt habe. Daher dachte ich, ich frage mal hier nach.

    Das Substrat war berindetes Totholz, Ahorn oder Esche könnte ich mir vorstellen. So sieht der aus:



    Das hat mich erst mal an Bertia moriformis oder Lasiosphaeria erinnert, allerdings waren die Sporen dafür deutlich zu klein (9-10 x 3,5-5,5). Die Asci waren ca. 8-sporig und einreihig (also damit meine ich, dass nicht mehrere Sporen nebeneinander waren.



    Mit dem Schlüssel komme ich nicht so richtig auf was, vielleicht höchstens Richtung Lasiosphaeria, wegen der dunklen Sporen, wobei ich auch wegen der krummen Sporen schon vorher Richtung Schlüssel A1 abbiegen könnte. Es fällt also auf, dass ich noch nicht so ganz einschätzen kann, wann ich an einem richtigen Punkt angekommen bin und wann ich wieder zurück gehen muss. Kann mir jemand helfen? Ich würde sehr gerne zu Übungszwecken nochmal schlüsseln und bräuchte aber dafür eine Richtung oder eine Art von der ausgehend ich rückwärts schlüsseln kann, um die Merkmale zu lernen. Das wäre super. Vielen Dank!

    Hallo,

    ich weiß zwar nicht was das ist, aber wenn du wissen willst was das ist, würde ich dir empfehlen zu schlüsseln. Vielleicht mit "Die pileaten Porlige Mitteleuropas". Vielleicht kennt jemand noch andere Schlüsselwerke für Porlinge, die besser geeignet sind. Aber auf die Art kommt man gut rein und kann die nötigen Merkmale herausfinden.

    LG

    Hallo,

    die Richtung scheint mir schon mal gut zu sein. Allerdings wäre die Färbung vom Hymenophor (hier Unterseite) bei Verletzung ganz schön zu haben. S. subtomentosum würde bei Verletzung gelb färben und ist meist größer und ausladender und hat eine weniger zottige Hutoberfläche als S. hirsutum, der ebenfalls sehr häufig ist. Andere Arten röten auch bei Druck auf das Hymenophor. Vermutlich kann das jemand anderes schon so sagen was es nun ist, ich müsste den allerdings in der Hand haben. Stereum passt aber und subtomentosum könnte sein :)

    Hallo,

    laut Pilze in Sachsen ist H. parviporum genetisch identisch mit H. annosum. Hier wird nur nach H. annosum s. str. und agg. unterschieden. Dein Fund an Picea würde in die Sammelart gezählt werden. Pilze in Sachsen ist recht aktuell, aber ich weiß nicht sicher, ob es dem neuesten Stand entspricht.

    LG

    Hallo,


    viel kann ich dazu nicht sagen. Meine vage Idee wäre, dass es sich vielleicht um einen Rötling (Entoloma) handeln könnte. Ich glaub da gibt es auch welche, die komplett bläulich sind. Für M. pura ist mir der Stiel zu gerade und dünn, aber ich kann mich auch irren.


    Beste Grüße :)