Beiträge von Beflockter Kaiserling

    Hallo,

    ich habe im Herbst bei Fichte einen ganz interessanten Galerina gefunden. Mit Funga Nordica komme ich eigentlich bei G. cephalotricha heraus.

    1. Cheilozystiden kopfig

    2. Sporen über 8

    3. Basidien 4-sporig

    4. Schnallen vorhanden

    5. Sporen relativ glatt --> G. cephalotricha


    Allerdings habe ich mittlerweile einen Beitrag hier im Forum gefunden, bei dem G. pumila auch mit kopfigen Zystiden angegeben wird. Vielleicht kommt der ja in Frage...


    1. Cheilozystiden: Mehrheitlich kopfig, aber mit vielen nicht kopfigen Zystiden gemischt.




    2. Schnallen vorhanden:



    3. Sporen relativ glatt (glatt genug?), 9,5-11 x 5-6 Av.: 10,44 x 5,6


    4. Und schließlich noch der Pilz:


    Ich würde mich sehr über Hilfe oder Bestätigung freuen, kann ja auch gut sein, dass ich irgendwo im Sch

    Hallo,

    vielen Dank für die Links und die kompetente Hilfe! Das war bereits sehr hilfreich :). Ich habe gerade sehr lange nach Kaulozystiden gesucht und habe nur im oberen Stielteil Strukturen gefunden, die Kaulozystiden sein könnten. Allerdings habe ich bei diesen so lange für die Suche gebraucht, dass ich nicht ausschließen kann, dass unten welche übersehen wurden. Gibt es da einen Trick?

    Ich bin mir aber auch nicht sicher, ob das alles Kaulozystiden sind und bin am Färbemittel nicht vorbeigekommen...





    Ansonsten passt die Art tatsächlich sehr gut. Vielen Dank, ich schaue mal ob ich die Tage noch mal ein paar Stiele unter dem Mikroskop anschauen kann.

    Liebe Grüße!

    Hallo, ich habe nun die neuen Fotos in 3% KOH angefertigt. Dazu habe ich die Pleurozystiden und die Cheilozystiden vermessen. Caulozystiden habe ich nicht finden können.

    Cheilo Av: Länge 64,7, Breite an breitester Stelle 18,25, Breite an Kopf 8,57

    Pleuro Av: Länge 55,17, Breite an breitester Stelle 16,83, Breite an Kopf 8,67


    Cheilozystiden:


    Pleuro:


    Hier noch die Fotos von der anderen Kollektion. Ist mit der Stielbereifung das Faserige auf dem letzten Bild direkt unter den Lamellen gemeint oder geht es da um etwas anderes?


    Über Funga Nordica bin ich die Tage tatsächlich auch schonmal bei I. calida (inkl. I. glabrodisca) rausgekommen, der scheint von FN gleichbehandelt zu werden. Habe die Arten aber wegen der Sporengröße, die bei mir häufig unter 8µm war, verworfen. Bei Inocybe.org scheint das aber zu passen, da passt mir auch die Form der Cheilozystiden, nur bei den Pleurozystiden hatte ich einige die eher wie die Cheilozystiden aussahen (hoffe das sind dann überhaupt welche), was bei inocybe.org ja nicht so zu sein scheint. Zudem finde ich es nicht so einfach die Form der Zystiden genau einzuschätzen, da die Zystiden ja auch recht variabel sind wie Stefan schrieb. Nimmt man dann die häufigste Ausprägung als Referenz oder wie löst ihr das?

    Danke für eure Hilfe bis jetzt. Über eine Einschätzung was den Pilz angeht würde ich mich natürlich freuen :)

    Liebe Grüße

    Hallo Stefan,

    vielen Dank für die Informationen! Leider werde ich es heute nicht mehr schaffen, morgen Mittag liefere ich ungefärbte Mikrofotos nach. Ich hab 2 Kollektionen und Fotos davon (vom selben Standort mit 2 Wochen Abstand), da werde ich morgen auch mal nachschauen, was man da noch so zeigen kann. Bis dann und danke schonmal :)

    Hallo,

    ich bin gerade dabei zu versuchen einen Risspilz zu bestimmen, den ich im Herbst bei Buche gefunden habe. Pleuro- und Cheilozystiden sind vorhanden. Die Sporen sind 7-10 x 6-7 µm groß, Av=8,1x6,4. Ich würde mich sehr über etwas Hilfe freuen, mit Funga Nordica komme ich gerade nicht weiter. Wenn noch weitere Informationen benötigt werden, gerne.

    Vielen Dank und beste Grüße




    Hallo, diesen Trichterling o.ä. habe ich im Herbst unter Buche gefunden. Insgesamt hat er ein paar Ähnlichkeiten mit C. vibecina, allerdings war keine Fichte in der Nähe. Die Sporen waren im Schnitt 6,24x3,45 µm groß und gelegentlich verklumpt. Hat jemand vielleicht eine Idee zu dem Pilz? Das würde mich sehr freuen.

    Beste Grüße






    Hallo,


    ich habe Probleme mit der Bestimmung von folgendem Pilz:

    Sporen bohnenförmig, 6-10x2-4; Av: 8x3, weiß

    Cheilozystiden und Pleurozystiden vorhanden

    Standort: Ein Stückchen Buchenholz



    Über Hinweise oder ähnliches würde ich mich sehr freuen. Der Pilz wurde im Herbst gefunden.

    Liebe Grüße

    Ja, das hat mich auch gewundert. Ich bin mir aber auch nicht sicher, ich habe einen ganz leichten violettlichen Schimmer gesehen und mir das damals aufgeschrieben. Andererseits haben Pilze, bei denen das in FN genannt ist eine deutlichere Violettfärbung, sodass ich mir vorstellen kann, dass das Phänomen bei mir von Lichtbedingungen o. ä. geprägt war. Hättest du einen Ansatz zur Bestimmung, wenn man eine eventuell violettliche Spitze übergeht?

    Vielen Dank und beste Grüße!

    Hallo,

    diesen Schleierling habe ich im Herbst bei Fichte gefunden. Ich denke, es dürfte eine Telamonie sein. Mit Funga Nordica komme ich über C. flos-paludis bei C. comptulus an. Für beide Arten finde ich keine guten Vergleichsbilder. Daher wollte ich hier nochmal nach Hilfe fragen. Vielleicht sind ja beide Optionen falsch...der Pilz hat eine leicht violettliche Stielspitze (bin mir aber unsicher bei diesem Merkmal), das wird zumindest in FN für die zwei nicht angegeben. Sonst bekomme ich aber zur Zeit keine andere Art mit den kleinen Sporenmaßen zusammen.







    Auffällig waren die kleinen Sporen: 6-7,2x4,2-5 (Av[40]=6,81x4,75).

    Qav=1,43

    4-sporig

    Keine Cheilozystiden

    Keine KOH-Reaktion

    Velum +/- weißlich

    Geruch unauffällig


    Ich würde mich sehr über etwas Hilfe freuen, weitere Informationen liefere ich gerne.

    Beste Grüße

    Hallo, folgenden Rötling habe ich im Herbst in einem Eichen- Buchenbestand gefunden:



    Folgende mikroskopische Daten habe ich dazu erhoben:


    Sporen 10-12 x 6,5-8 (Av: 10,5x7,25), 5-6-eckig

    Qav: 1,45

    Pigment der HDS intrazellulär - relativ sicher

    Alle Basidien waren 1 oder 2-sporig - kommt mir komisch vor...

    Cheilozystiden habe ich nicht gefunden bzw. keine deutlichen entdecken können


    Wenn ich mit Funga Nordica schlüssle komme ich bei verschiedenen Arten raus, die mir alle nicht so recht passen, vielleicht kann mir ja jemand helfen. Zur Vollständigkeit mal meinen bisherigen Schlüsselweg:


    • Fruchtkörper nicht crepitoid
    • Lamellenschneide nicht gefärbt – oder zählt das weißliche an der Schneide?
    • Hut ohne blaue/violette Farben
    • Stiel ohne blaue/violette Farben
    • Hut nicht pink
    • FK mycenoid – Bin ich mir unsicher, aber der Hut ist entsprechend gewölbt
    • Sporen nicht cuboid oder kreuzförmig
    • Hut hygrophan – weiß ich leider nicht genau, habe nur den einen gefunden. Weiß jemand ob man das so sehen kann?
    • Mycenoider Habitus
    • Cheilos nicht vorhanden à Schlüssel K
    • 2 Sporig
    • Cetratum oder farinogustus
      • Cetratum: Standort und Jahreszeit unpassend
      • Farinogustus: Bild (Pilze der Schweiz) zeigt anderes Aussehen

    Alternativer Schlüsselweg: Collyboid


    Dann komme ich bei E. sericellum raus



    Alternativer Schlüsselweg: Cheilos vorhanden (möglicherweise undeutlich)


    E. testaceum



    Alternativer Schlüsselweg: 4-sporig


    E. pallescens


    Wenn ich nicht hygrophan auswähle komme ich bei nichts passendem raus.


    Vielen Dank für eure Hilfe, falls ich irgendwas falsch gemacht habe sagt gerne Bescheid, bin noch recht unerfahren mit Rötlingen :)