Hallo
an alle Schimmelpilz-Interessierte,
vor
einiger Zeit hatte ich bei einem Spaziergang etliche Haselnüsse
aufgelesen und in eine Feuchtkammer gegeben. Diese Kammer entwickelte
sich zu einem Wunderdöschen mit erstaunlicher Artenvielfalt.
Vorteilhaft gegenüber reichhaltigeren Substraten war, dass nicht
eine Schimmelpilz-Art alles überwucherte, nachteilig, dass nicht
alle Konidienformen wegen der geringen Häufigkeit auch ein
zugehöriges Hyphensystem zeigten. Manchmal war es schwierig zu
entscheiden, ob Hyphe und Konidien zugehörig sind, da auch zufällige
Anhaftungen nicht selten sind (statische Aufladung, klebrige
Schleimbildung bei Hyphe oder Konidie, Strömungshemmung für
Konidien durch eine Hyphe im Präparat). Oder es lag eine Mischung
von Konidien und Hyphen mehrerer Arten vor. Prinzipiell lösen sich
reife Konidien extrem leicht von den Hyphen, so dass man im
mikroskopischen Präparat oft lange nach originären Sprossungen etc.
suchen muss.
Von den vielen Fotos werde ich hier jeweils nur eines
oder zwei zeigen. Die Fotos sind unbearbeitet und kommen nicht von
Reinkulturen, man möge daher bitte von Störeffekten absehen. Meine
Schimmelpilz-Erfahrung beschränkte sich lediglich auf den engen
Lebensmittelbereich. Mit solchen Naturformen bin ich ziemlich
unerfahren. Also hoffe ich auf viele Kommentare, Korrekturen und
Bestimmungsvorschläge. Besten Dank im Voraus für Eure
Unterstützung!
VG,
Tonio
1-10 (von ca.30)
1)
??

2)
~Ramichloridium sp.


3)
~Rhodoveronaea sp.


4)
~Kamatia sp.
5)
~Kamatia sp.


6)
~Gliocladium sp.


7)
~Helicomyces sp.

8)
~Torula herbarum

9)
~Codinaea sp.


10)
Fusarium sp.
