Harzia und Verwandte

  • Hallo zusammen,

    jetzt im Herbst fallen Myriaden Tonnen Blätter zu Boden. Diese werden anfangs vor allem von anamorphen Pilzen zersetzt, bevor dann die Humifizierung durch Bakterien fortschreitet. Freunde von Hyphomyceten brauchen jetzt keine Feuchtkammern in Form von Döschen; die Feuchtkammer ist die Natur. Man kann also bei einem Spaziergang oder vor dem Haus etwas Pflanzenmaterial aufheben und dann mit dem Mikroskop in die Tiefen der Schimmelpilze eintauchen. Ich will hier die Gattung Harzia zeigen, einen alltäglichen Pilz, der quasi auf jedem pflanzlichen Material vorkommt. Dann seinen seltenen Albinobruder, die Gattung Olpitrichum und schließlich die selteneren Synanamorphen dazu, die Gattung Proteophila (nicht zu verwechseln mit der optisch ähnlichen Gattung Aspergillus). Zuverlässige Artenangaben sind ohne Sequenzierung bei Hyphomyceten kaum möglich.

    VG, Tonio


    1) Harzia (Konidien gelb-braun, daher nicht färbbar mit Baumwollblau + Milchsäure = acyanophil) - von Corylus


    2) Olpitrichum (Konidien hyalin, daher färbbar mit Baumwollblau + Milchsäure = cyanophil) - von Buxus


    3) Die synanamorphe Proteophiala zu Harzia - von Rhododendron

    (Phyaliden + Konidien hyalin, daher färbbar mit Baumwollblau + Milchsäure)


    4) Die synanamorphe Proteophiala zu Olpitrichum - von Raphanus

    (Phyaliden + Konidien hyalin, daher färbbar mit Baumwollblau + Milchsäure)