Beiträge von TonioS
-
-
Danke Ulla
-
Hallo Schleimpilzler`innen,
bei solchen Mumien ist sicherlich eine exakte Bestimmung schwierig. Ich stelle ihn trotzdem mal vor und denke, besser zu alt als zu jung. Könnte das ein überwinterter Diderma asteroides sein?
Auf Laubholz gewachsen; Sporen 9-10,5 (11,5) µm; keine ausgeprägte Columella, eher eine Pseudocolumella
HG, Tonio
-
-
Hallo Ulla, danke für deine Bestimmungs-Richtigstellung, Habe wieder ein wenig dazugelernt bei diesem komplexen Thema.
Könnte ich hierbei mit meiner Einschätzung richtig liegen? Mit dem Schlüssel kam ich auf Perichaena corticalis.
Auf Rinde gewachsen; Sporen 10-13 µm; keinerlei Capillitium vorhanden - nur Sporenmassen
(bei Neubert steht allerdings: Sporen 9,2-10 µm)
HG, Tonio
-
-
Hallo zusammen,
Rhizobium leguminosum und Ähnliche sind stäbchenförmige Bakterien. Zudem sind sie viel kleiner. Die kommen hier absolut nicht infrage.
HG, Tonio
-
Kann man einen Schleimpilz ausschließen?
-
Hallo Pilzfreunde,
kann jemand diese Wurzelknöllchen-Pilze benennen? Es war eine sehr dickstängelige Pflanze (3 -4 cm Durchmesser an der Basis). Da es keine Stützwurzeln gab, schließe ich das Indische Springkraut aus. Es könnte eine Herkulesstaude gewesen sein. Für einen Wiesen-Bärenklau und Ähnliche war der Stängel eher zu massiv.
Knöllchen bis 5 mm; Sporen 19 - 23 µm, Sp. sehr fragil, leicht quetschbar
HG, Tonio
-
Hallo Ulla,
die Foto-Metadaten der drei zuletzt gezeigte Fotos mit Metatrichia sp. zeigen, dass die FK-Bilder an einem 2.4. und die Mikroskop-Bilder am 3.4. gemacht wurden. Also sind sie zusammengehörig. Auf die Enden hatte ich damals nicht geachtet. Aber die Elateren hatten Stacheln.
Ich kann natürlich nicht absolut ausschließen, dass M vesparium und M. floriforme am gleichen Holzstück wuchsen.
LG, Tonio
-
-
Hallo Schleimpilzfreunde,
für diesen Schleimpilz bitte ich um einen Artnamen. Auffällig sind die weinrote FK-Farbe und die teils kurz gestielten, stark ornamentierten Sporen. Kaum Verzweigungen der dreifach gewickelten, fein stacheligen, kurz und teils mit Blase auslaufenden Elateren. Sporen (10)11-13(14) x 9-13 µm. Auf Laubholz
Eine Verständnisfrage am Rande. Wenn in den Büchern steht „Sporen in Masse gelb“, ist dann die Farbe des Capillitiums zusammen mit den Sporen gemeint oder soll man die Sporen irgendwie ohne die Elateren aufsammeln? Und bei „im durchfallenden Licht“ meint man wohl im Lichtmikroskop in Wasser.
HG, Tonio
-
Hallo Ulla, sind die Sporen normal „unregelmäßig rundlich“, oder werden sie erst durch das Quetschen mit dem Deckglas oval? Von „fein stachelig“ sehe ich auch nichts.
VG, Tonio
-
-
Hallo Ulla, danke für deine prompte Expertise. Gefunden am Ufer der Amper bei Tünzhausen (Nähe Allershausen im Norden von München). Oder brauchst du die GPS-Daten?
Könntest du dir bitte auch noch meinen Beitrag in der Allgemeinen Rubrik Bestimmungen ansehen. Ich dachte, es wäre ein Basidiomycet, ist aber wohl ein Schleimpilz oder ein Ascomycet. Vielleicht kannst du das klären.
LG, Tonio
-
-
Hallo Pilzfreunde,
Diese Pilzchen fand ich an einem Laubholz (Weide, Erle oder Ahorn) an der Innenseite der Rinde. Sie waren so winzig, dass man sie mit bloßem Auge gerade noch so erkennen konnte. Erst unter der Lupe war ich mir sicher, dass es auch Pilze sind. Besonders auffällig erwiesen sich die Basidien.
Sporen ca. 3-4,5 x 1-1,5 µm
Basidien ca. 25-30 x 2-3 µm
Sterigmen ca. 4-5 µm lang
HG, Tonio