Beiträge von Navajoa

    Hallo,


    nun, man sollte sich von der Frage nicht auf's Glatteis führen lassen.


    Eine allergische Reaktion ist keine Vergiftung; mMn.

    Muss eine all. Reaktion überhaupt mit Vergiftungssymptomen einhergehen? Ist Juckreiz oder Rötung ein Anzeichen für eine Vergiftung? Eher nicht.


    Und Pilzgifte wirken nicht sofort, sondern erst dann, wenn sie über den Magen-Darm-Trakt aufgenommen wurden; also nie sofort.


    Dazu wird genau nach Pilzarten gefragt; nicht nach Pilzen allgemein.


    Daher meine Antwort:

    Es gibt keine Vergiftungen durch Pilze, welche sich sofort beim Verzehren oder direkt nach dem Herunterschlucken bemerkbar machen.



    Grüße,

    Steffen

    Hallo Danie,


    Du siehst, die Sache ist spannend!


    Decke bitte den Pilz, der zum Sporenbild machen liegt, ab. Das ist wie oben gesagt wegen der erhöhten Luftfeuchte, welche sich darunter bildet, gut. Und zweitens reduziert es Luftbewegungen, welche die Sporen sonst "wegwehen".


    Es bleibt spannend,

    Grüße,

    Steffen

    Die Frage ist auch für mich interessant, habe Mitte August die Prüfung.

    Aus meiner sicht wäre der gesamte Fund zu verwerfen da die Gifthäublinge Amanitin enthalten und dieser meines

    Wissens nach ein Kontaktgift darstellt. Außerdem kann nicht ausgeschlossen werden das eventuelle abgebrochene

    Lamellen sich in die zwischenlamellen der Stockschwämmchen verfangen hätten.


    Hallo,


    hier liegt mMn eine unglückliche Formulierung vor.


    Pilzgifte wirken nur über den Verdauungstrakt. Daher ist der Hautkontakt ungefährlich.


    Was Finalforce sicherlich meinte: liegt ein Giftpilz im Korb, so kann es sein, das Teile davon abbrechen. Oder beim Transport im Korb reiben die Pilze aneinander. Und dann könnte es z. B. sein, das Flüssigkeit der Giftpilze, von den verletzten Stellen eben jener, auf andere Pilze übertragen werden.


    Grüße,

    Steffen

    Hallo,


    der Kalender sagt, es sei Mittwoch = Onlinetreffen.


    Wer will dabei sein?


    Ich hoffe, es kommt bei mir nichts dazwischen...


    Grüße,

    Steffen



    Hallo Lukas,


    das ist in der Tat eine Frage, die spannend ist.


    Was wird das hier für eine Diskussion auslösen! :glol:


    Auf diesem Umstand bin ich bei einem Pilzkurs gekommen, als PSVs von ihren Prüfungen berichtet haben und wir dann irgendwann auf genau diese Problematik mit Giftpilzen im Korb zu sprechen kamen. Und eben auch auf den Umstand der abgebrochenen Lamellen. Und dann haben wir festgestellt, das es keine einheitliche Regelung gibt...

    Eine Suche im Netz ergab, das alle Pilze verworfen werden sollen, wenn Giftpilze im Korb liegen. Das hat dann wiederum die Diskussion angefacht.

    Mir liegt seitens eines Prüfers die Info vor, das sich die Prüfer bei ihrem Treffen im Winter mit dieser Farge beschäftigen wollten. Denn soweit ich weiß, wurde genau das Vorgehen bei Vorhandensein von Giftpilzen im Korb unterschiedlich gehandhabt. Und das kann irgendwie nicht sein.


    Ziel sollte es ein, das alle Prüfer einheitlich mit dieser Problematik umgehen. Ob und was dabei herausgekommen ist, kann ich aktuell nicht sagen.


    Fakt ist, das, wenn Giftpilze Lamellen haben, diese abbrechen können und diese Bruchstücke sich in anderen Pilz, oder besser deren Lamellen, verfangen können. Wie will man diese Pilze quasi reinigen? Das ist nicht machbar.
    Sollte man dann alle Lamellenpilze verwerfen und nur Röhrlinge im Korb lassen?


    Anders ist es bei dem Beispiel von Lukas, einem Dickschalige Kartoffelbovist; der wird aussortiert. Fertig.



    Frage 370: Sollte sich ein Grüner Knollenblätterpilz im Korb befinden, ich würde ohne zu zögern, den gesamten Korb verwerfen! Alles andere wäre grob fahrlässig.



    Grüße,

    Steffen

    Peter


    Hallo Peter,


    die Tabelle hier im Thread ist ganz nett, nur nützt sie wenig, das sie nicht ständig aktuell ist.

    Sinn einer Onlinetabelle ist es, das Sandra diese aktuell halten kann, und jeder der den Link dazu anklickt, die aktuelle Tabelle bzw. den aktuellen Stand sieht.


    hilmgridd


    Sandra, sieh Dir mal den Link an. So eine Tabelle geht ganz einfach zu erstellen, oder auch als Exceltabelle im OneDrive von Windows ablegen und freigeben. Ist alles kein Hexenwerk. g:-)


    Google-Tabelle: am Konto anmelden, Tabelle erstellen, links dann unter Datei - Freigeben - im Web veröffentlichen



    LG,

    Steffen

    hilmgridd


    Hallo Sandra,


    nur so ein Gedanke: wie wäre es denn, eine Google-Online-Tabelle zu erstellen, in welche die aktuellen Teilnehmer mit Forumsnamen und richtigen Name gelistet sind. Diese für alle im Lesemodus freigeben.

    Dann hätte jeder Interessierte die bisherige Teilnehmerliste und kann den aktuellen Stand sehen. Dann muss auch niemand mehr nachfragen, wer sich bereist angemeldet hat, etc. Und für eventuelle zukünftige Teilnehmer wäre so eine Liste sicher auch interessant.


    LG,

    Steffen

    Schönes Beispiel von heutezutage: Ich benutze Startpage als Suchmaschine. Sie ist auf Google aufgepfropft, verhindert aber komplett das Google-Tracking. Wenn ich nun einen Pilznamen eingebe (sogar bei dem wissenschaftlichen), erscheint ± generell auf Platz 1 Wikipedia, auf Platz 2 123pilzsuche – beides nicht-wissenschaftlich, oft fehlerbehaftet – Mainstream! Gerade mit Chlorociboria aeruginascens getestet: auf den ersten 8 Seiten (= 80 Ergebnisse) kommt weder Mycobank noch IndexFungorum, geschweigedenn AscoFrance vor. Bei selteneren Pilzen wird die Trefferquote von seriösen Ergebnissen aber besser, das muss ich zugeben. So – wenn sich die KI an den vielen Klicks orientiert, wird der interessierte Laie nicht so leicht auf seriöse Info treffen.


    Na dann: Gute Nacht – Rika


    Hallo Rika,


    sehr interessant, hier zu lesen.


    Startpage nutze ich auch. Eben habe ich mit Chlorociboria aeruginascens als Suchbegriff getestet.


    Überdies kann man die Analyse von von Google AdWords blocken, dank EU-DSGVO. Google musste das für alle Browser bereitstellen.


    Stimmt, Wiki und 123 kommen zu erst. Wiki ist mir klar warum, 123 auch. Überdies finde ich persönlich 123 fürchterlich. Dazu Bilder aller unterster Qualität, wo ich mich schämen würde, so etwas zu veröffentlichen.


    Aber letztlich bleibt es der Intelligenz des Users überlassen, welche Seiten er sich ansieht. Wobei wir wieder beim Thema wären...

    ...

    Ich wage die behauptung das innerhalb von 10 Jahren der PSV als auch Botaniker komplett ersetzbar sein werden. (Eigene Prognose keine Angabe auf Gewähr :P)

    Hallo,


    nun ja, es gibt Dinge, die kann ein Mensch eben viel besser als eine Maschine oder KI.


    Gerade bei Pilzen spielt der Geruch und Haptik ein wichtige Rolle. Oder auch, das der Pilz eben schon kleine Stellen von "Vergammeln" zeigt. Den PSV kann m. M. nach keine Maschine und KI jemals ersetzten.

    Hallo,


    das sieht doch schon gut aus.


    Ich freue mich drauf, die ganzen Leute persönlich kennenzulernen. g:-) Das wird bestimmt ein schönes Treffen. Und hoffentlich passt das Wetter...


    LG,

    Steffen

    Thorwulf


    Hallo Marcel,


    ich war eben wieder Pilzefangen, der frühe Wurm hat 'nen Vogel, oder so ähnlich.

    Es gab Mairitterlinge...


    Brate die Pilze mal richtig kräftig in Butter an. Schön braun. Nur Salz ran, kein Pfeffer. Dann kann man sie essen. Mir geht eigentlich nur darum, einen frischen Pilz zu haben, wenn es nichts anderes gibt. Zum Mittag heute Butterbrot und Pilze.


    LG,

    Steffen

    Ich werf mal noch den Erlengrübling in die Runde. Falls man dem je begegnen sollte, findet die Begegnung wahrscheinlich im Auwald statt.

    Hallo Claudia,


    oder eben da, wo Erlen wachsen, es muss kein Auwald sein. Wie Stefan schon schrieb, wachsen hier in Sachsen oft viele Bäume entlang kleinerer Bäche/Flüsse. Oft über lange Strecken.


    Auf die Frage würde ich antworten: Speisemorcheln, die Hochgerippten Becher-Lorcheln, div. Verpeln. So in die Richtung.


    LG,

    Steffen

    Hallo,


    mal ehrlich, aus Versehen kann man nichts löschen. Da kommen schließlich Abfragen. Und falls es doch geschehen wäre, so könnte man das Posten und den Fehler beheben.


    Damit ist das Thema nun wirklich abgehakt.


    User sperren finde ich eine sehr gute Einrichtung. Ich habe ehrlich gesagt einen User gesperrt, welcher mir dieser mit seinen Beiträgen echt auf den Geist geht. Aber da bin ich sicher nicht der Einzige...