Moin,
vergleich doch mal mit der Nebelkappe.
VG
Moin,
vergleich doch mal mit der Nebelkappe.
VG
Hi,
Glückwunsch zum Igelstachelbart. Den würde ich auch gern mal finden. Die fragliche Art ist wohl der Sparrige Schüppling (Pholiota squarrosa).
VG
Jan
Hallo,
allgemein kann man die Frische von Pilzen m.M.n. so beurteilen wie bei den meisten anderen Lebensmitteln auch, indem man auf Schimmelbefall, Geruch und Konsistenz achtet.
Bei Stockschwämmchen sind ganz junge, frische Fruchtkörper außerdem am geschlossenem Teilvelum und der ausgeprägten Beschuppung erkennbar.
VG
Hi,
den Violetten Rötelritterling hätte ich auch so genannt. Nummer 3 sieht nach einem ganz jungen Riesenschirmling aus. Nummer 4 ist m.M.n. der Blutmilchpilz.
VG
Jan
Hallo Markus,
die Bilder sind leider nicht zu sehen.
VG
Jan
Moin,
Rötung am Stiel darf schon sein. Wichtig ist in dem Fall vor allem das Schnittbild. Da sieht man auf deinen Bildern einheitlich gelbes Fleisch ohne Rottöne in Richtung Stielbasis. Das passt perfekt zu X. pruinatus
VG
Moin,
Rotfußröhrlinge sind eine Gattung (Xerocomellus), keine Art. Vergleich diese hier doch mal mit dem Herbstrotfuß (X. pruinatus).
VG
Jan
Hi,
ein etwas verspätetes Danke an Alle für die Bestimmung, da ich erst jetzt dazu gekommen bin, mich bei den Erdritterlingen ein bisschen einzulesen und eure Kommentare nachzuvollziehen. Keine einfache Gruppe, finde ich.
LG
Jan
Alles anzeigenHallo Jann und Jan,
ich sehe aber im Schnitt keinerlei blaue Verfärbung. Trotzdem Maronen?
Liebe Grüße
Reinhard
Hi,
für mich sind das trotzdem Maronen. Die blauen sowieso meistens nur schwach, am meisten noch die Röhrenschicht auf Druck. Das fehlende Netz ist der entscheidende Punkt in der Abgrenzung zu den verschiedenen Steinpilzen. Die Farbgebung und das marmorierte Fleisch sind ganz typisch für Maronen.
VG
Jan
Moin,
das sind Maronen. Es gibt diese Variante mit sehr kurzem, dicken Stiel.
VG
Jan
Hi,
für mich sind das einer der Semmelstoppelpilze, ein Lila Lacktrichterling, einer der Pfifferlinge, ein Täubling und ein Pfefferröhrling.
VG
Jan
Hi,
für mich sieht das sehr nach einem Schwefelritterling aus, aber das
Geruch nicht wahrgenommen...
passt so gar nicht dazu...
VG
Jan
Cystolepiotas hätten auch gar keine Schuppen, sondern wären nur mehlig bestäubt, wenn ich das richtig verstehe
Hi.
Vergleiche mal mit Lepiota subincarnata.
LG.
Der scheint ziemlich gut zu passen. Danke!
Hallo Ulla und Waschbär,
ich hatte hier im Forum vor kurzem die Information bekommen, dass H. crispa und lactea nur per Sequenzierung sicher zu unterscheiden seien.
VG
Jan
Grünspan Träuschlinge
Bist du dir da sicher? Es gibt ja mit dem Blauen Träuschling noch einen sehr ähnlichen Verwechslungspartner. Letzterer hat im Gegensatz zum Grünspanträuschling keine weißen Lamellenschneiden und einen vergänglichen Ring, meist nur noch eine Ringzone.
VG
Jan
Alles anzeigenHallo,
auf dem Stiel ist eine deutliche Natterung zu sehen. Besonders deutlich bei der Nahaufnahme des Ringes. Natterung+verschiebbarer Ring+kein Röten -> da sind wir bei einem der Riesenschirmlinge/Parasole (Macrolepiota)
Die Natterung wird deutlicher, wenn sich der Stiel im Alter etwas streckt.
Beste Grüße
Phillip
Hi,
Riesenschirmlinge können durchaus röten, der gezeigte Fund tut das meiner Meinung nach auch unterhalb der Stielrinde zumindest im unteren Teil des Stiels. Was Riesenschirmlinge nicht tun, ist bei Verletzung safrangelb zu verfärben. Bei dem Rötwn unterhalb der Stielrinde, den düsteren Farben und der wenig ausgeprägten Natterung würde ich hier Macrolepiota procera f. fuliginosa vorschlagen.
VG
Jan
Hallo Jan.
hast Du keinen mehlartigen Geruch festgestellt?
LG Karl
Hallo Karl,
ich habe es gerade nochmal probiert: Höchstens ein Hauch von Mehlgeruch. Überhaupt kein Vergleich zu Mehlräsling oder Maipilz.
Alles anzeigenAlles anzeigenHallo Jan,
das sollte der Gilbende sein. Ob argyraceum oder scalpturatum vermag ich nicht zu sagen, weil mir der Unterschied nicht so recht klar ist. Vielleicht sinds auch nur Synonyme.
Beste Grüße
Harald
Hi,
Färbung der Hutschuppung, Cortina bei jungen FK zu sehen oder nicht und Sporenform sind gute Unterscheidungsmerkmale. In der FNE 4 ist das gut dargestellt. Die Unterscheidung von Tr. inocybeoides mit argyraceum ist allerdings nicht immer möglich.
l.g.
Stefan
Hi Stefan,
hier noch ein paar Eindrücke der Hutschuppung und der bei jungen FK tatsächlich vorhandenen Cortina. Ich wusste gar nicht, dass es sowas bei Tricholoma gibt
Grüße
Jan
Hallo zusammen,
ich hätte noch einen Fund aus einer Parkanlage, den ich erstmal vorsichtig Tricholoma sp. nennen würde. Dabei standen Hainbuchen und Birken. Könnte das in Richtung T. terreum gehen? Oder vielleicht T. pardalotum? Danke für die Hilfe.
VG
Jan
(5.4) 5.6 - 6.3 (6.4) × (3.8) 3.9 - 4.75 (4.8) µm
Q = (1.2) 1.3 - 1.6 ; N = 10
Me = 6 × 4.2 µm ; Qe = 1.4
6.26 4.16
6.05 4.81
5.98 4.05
6.25 4.29
5.99 4.09
5.42 3.88
6.24 3.84
5.96 4.43
5.64 4.75
6.40 3.91
Hallo zusammen,
in einer Parkanlage habe ich diese Schleierlinge gefunden. Hat jemand eine Idee, was das für eine Art sein könnte? Danke!
VG
Jan
Hut: Braun, hygrophan, gebuckelt, radialfaserig, auch feucht nicht schmierig
Lamellen: ausgebuchtet angewachsen, schon jung braun, später dunkler braun
Stiel: weiß, längsfaserig, zylindrisch mit leicht verdickter Basis, braune Cortina, stellenweise fleckig braun (vom Velum universale?)
Fleisch: weiß-bräunlich
Standort: In größerer Gruppe auf einer Parkwiese bei Eiche, Ahorn, Kiefer etc.
Geruch: unbedeutend
Geschmack: nicht geprüft
Lamellentrama: regulär, keine auffälligen Zystiden
HDS: Cutis
Sporen: ellipsoid, warzig, mit zentralem fast die ganze Spore ausfüllenden Öltropfen
(7.6) 7.8 - 8.8 (9.1) × (4.7) 4.8 - 5.6 (5.9) µm
Q = (1.4) 1.5 - 1.76 (1.8) ; N = 12
Me = 8.3 × 5.1 µm ; Qe = 1.6
8.19 4.65
9.08 5.06
8.78 5.05
7.62 4.96
8.33 5.07
8.42 5.59
8.10 5.12
8.13 5.21
8.50 5.12
8.57 5.92
8.14 4.81
7.77 4.87
HDS
Moin,
ich denke, das ist eher Schmutz und würde mal mit dem Körnchenröhrling dagegen halten. Der passt aus meiner Sicht besser zu dem hellen, nicht radialfaserigen Hut, soweit auf dem Bild erkennbar.
VG
Jan
Hallo,
Kann man denn die Art tatsächlich makroskopisch schon als H. crustuliniforme agg. ansprechen?
VG
Jan
Naja, hier wird ja auch jedem Anfänger der Pareys empfohlen. So gesehen schafft man sich so ein bisschen selbst die Nachfrage, die der Grund für solche Mondpreise ist...
Hallo Beli und Raphael,
vielen Dank euch beiden. Das Messen der Cheilozystiden könnte ich mit etwas Mühe noch hinbekommen, aber Melzers habe ich nicht zur Verfügung, von daher kaufe ich gerne das Aggregat
LG
Jan