Moin,
ein Krauser Adernzähling ist das nicht. Vergleich doch mal mit dem Zimtfarbenen Weichporling.
VG
Moin,
ein Krauser Adernzähling ist das nicht. Vergleich doch mal mit dem Zimtfarbenen Weichporling.
VG
Es war jedoch irritierend das der Stielring nicht wie sonst, eindeutig erkennbar war..
Hallo,
der Stielring IST wie schon gesagt wurde eindeutig erkennbar und DAS entscheidende Merkmal für die Bestimmung als Honiggelber Hallimasch. Nicht die Farbe...
VG
Moin,
ich sehe da auch einen Sommersteinpilz. Für T. felleus passen Stielnetzgröße und -farbe sowie die Farbgebung nicht. Mit ein bisschen Erfahrung erkennt man T. felleus m.M.n. schon an dem typischen Ockerton. Ein alter T. felleus hat rosa verfärbte Röhren, ein alter B. reticulatus hat gelbrüne Röhren, hier sehe ich beides nicht.
VG
Moin zusammen,
A. solitaria habe ich vor ein paar Wochen gefunden und aussporen lassen. Vom "grünen" Sporenpulver war ich dann enttäuscht. Ich habe da keinen überzeugenden Grünstich erkennen können und hätte das spontan einfach als cremefarben bezeichnet. Das Foto ist farbecht:
Und hier der Fruchtkörper dazu:
VG
Jan
Moin,
das werden schon alte Stockschwämmchen sein. Die Flocken und der Ring am Stiel sind schon vergangen. Flocken auf dem Hut sind ohnehin nur bei ganz jungen Exemplaren zu sehen. Zum Essen und eignen die sich natürlich so nicht, 100% sicher bestimmbar sind sie so auch nicht.
VG
Moin,
ich könnte mir auch vorstellen, dass der nach Kokos riecht. Birkenblätter sehe ich da auch.
VG
Kommen da doch mehr Arten in Frage?
Moin,
ich würde die eher für M. galericulata halten.
VG
Moin,
schaut ziemlich nach Stockschwämmchen aus. Ums Essen geht's hier ja wohl nicht mehr?
VG
Hallo Nils,
ich denke es kann der hier sein: https://www.researchgate.net/p…llum-und-Macrolepiota.pdf
viele Grüsse
Matthias
Der ist es ![]()
Hallo,
den folgenden Fund habe ich mit dem Macrolepiota-Schlüssel von Gernot Friebes als Macrolepiota olivascens f. pseudoolivascens geschlüsselt. Die Grüntöne waren in echt deutlich ausgeprägter als auf den Fotos. Liege ich richtig?
Fundort: Saftlingswiese (Weide), nicht montan.
Huthaut: Braunschuppig auf hellbraunem Grund. Stumpfer Buckel. Bei Verletzung nach etwa 1 Tag rötend und grünend
Lamellen:Creme, frei, Kollar
Sporenpulverfarbe: weiß
Stiel: genattert, braun, doppelter verschieblicher Ring
Fleisch: hellbräunlich, bei Verletzung nach etwa 1 Tag rötend und grünend
Moin,
das ist der Herbstrotfuß (X. pruinatus). Das ist keine Verzehrfreigabe.
VG
Edit: Mit den dunklen Verfärbungen bin ich doch eher bei X. porosporus, die sind mir auf den ersten Blick nicht aufgefallen.
Hallo,
bei dieser Macrolepiota komme ich mit dem Schlüssel von Gernot Friebes (2013) zu M. mastoidea sensu strictu.
Huthaut: Gebuckelt, zum Rand feinschuppig aufreißend (braune Schuppen auf cremefarbenem Grund)
Lamellen: frei, creme, mit Collar
Stiel: Creme, faserschuppig, einfacher Ring, etwa 1,5 mal so lang wie die Hutbreite
Standort: Saftlingswiese (Weide)
Danke!
VG
Jan
Damit gehe ich dann doch eher von L. leucothites aus und lege den so ab. Danke!
VG
Jan
Ich denke, dass das leucothites ist.
Die glatte Hutstruktur passt nicht für carneifolius.
Beste Grüße
Harald
Hallo Harald,
danke für den Einwand. Die Huthaut ist tatsächlich seidig-glatt. Bei carneifolia soll sie laut Collins Fungi Guide tatsächlich aufgeraut/feinschuppig sein. Ist die Huthaut hier das einzige gute Merkmal, um die beiden Arten zu trennen?
VG
Jan
Seit ich den Unterschied kenne, finde ich nur noch den Blauen...
Das geht mir auch so, Stropharia aeruginosa hatte ich noch nie, aber caerulea steht an jeder Ecke.
Moin,
Vergleich mal mit dem Strubbelkopfröhrling( Strobilomyces strobilaceus).
VG
Moin,
das ist schon der Igelstachelbart. Schöner Fund, der fehlt mir noch.
VG
Moin,
sind die Lamellen abschiebbar? Könnte mir hier gut Lepista Irina vorstellen.
VG
Moin,
ich halte das für eine Ziegenlippe (X. subtomentosus). Der olivfarbene, filzige Hut, das angedeutete Stielnetz und das zu erahnende gelbe Basalmyzel sprechen dafür.
VG
Moin,
dann noch mal was leichter zu bestimmendes, denke ich: Der scharfe Haselmilchling (L. pyrogalus). Passt das?
Hut: Zoniert, graubraun
Lamellen: hellocker
Stiel: graubraun
Milch: Weiß, nicht verfärbend (bei Kibby steht "pale olive-buff" verfärbend, damit kann ich mich auch anfreunden)
Geschmack: Extrem scharf.
Standort: Unter Hasel (und Eibe) in einer Parkanlage
VG
Jan
