Hallo,
ich tippe auf das folgende:
1. Dachpilz
2. Safranschirmling
3. Amanita
4. Flämmling
5. Russula
Hallo,
ich tippe auf das folgende:
1. Dachpilz
2. Safranschirmling
3. Amanita
4. Flämmling
5. Russula
Ohne den Pilz vor sich zu haben wird dir diese suggestive Frage niemand beantworten. Ich kann nicht ausschließen, dass es sich hier um einen Giftpilz handelt.
Anschließend noch mal kurz: Ihr stimmt mir doch zu, dass hier zwar die exakte Bestimmung offen bleibt, die ungenießbaren bzw. giftigen (Riesen) Schirmlinge aber ausgeschlossen werden können, oder? 🤔
Habe noch weitere (eindeutige) Parasole gefunden. Eine ganz feine Natterung hat der gezeigte schon auch, oder?
Ich danke auch ganz herzlich!
Hallo Jörg,
tolle Funde. Danke. Könnte dein rauer Wulstling nicht auch ein Perplilz sein, so rötlich wie er daherkommt?
VG
Stropharia
Danke, Norbert 🙏
Hallo Zusammen,
Ich versuche mir gerade eine makroskopische Heuristik für Schleierlinge anzueignen und nutze dafür den Schlüssel von Gminder (Handbuch für Pilzsammler).
Dabei fällt mir auf, dass der Schlüssel keine Dickfüsse führt (nur Schleimfüsse, schleimköpfe/Klumpfüsse, Wasserköpfe/gürtelfüsse, Rauköpfe/Hautköpfe), in den Arten aber schon Dickfüsse vorkommen. Was sind also Dickfüsse? Ist das eine eigene Art?
VG
Stropharia
Mehr als die Gattung, Amanita, kann man, denke ich, nicht sagen.
Für mich einer der Rötlinge!
Sporen: Vermutlich weiß
Vermutlich? So geht Pilzbestimmung nicht!
Hallo Uwe,
danke für die Rückmeldung. Du kannst meiner Beschreibung ja noch ein paar weitere Merkmale als die von dir aufgezählten entnehmen, ebenso Bilder. Vermutlich weiß heißt, dass der Pilz momentan noch aussport. Wären die Sporen nicht weiß, würde man das bei einem Exemplar dieser Reife in den meisten Fällen erkennen können. Daher ist weiß eine sehr gerechtfertigte Annahme, auch weil der gesamte Pilz vom Habitus nicht wie einer der Braunsporer aussieht. Für mich spricht nichts dagegen, mit wenigen aber gezielten Merkmalen zu einem Artenaggregat zu gelangen. Für einen Fliegenpilz brauchst du auch nur Velum, Lamellenansatz, Sporen bzw Lamellenfarbe und Hutfarbe.
VG
Danke Euch! Ja, der Hut hat schon einen beträchtliche Durchmesser. Ich habe schon Riesenschirmlinge in dieser Dimension gesehen. Es waren aber auch kleinere Exemplare am Standort. Ich bleibe ratlos.
Alles anzeigenHi,
filzig oder schleimig, z.B
l.g.
Stefan
Hallo Stefan,
die jungen Exemplare sind filzig, das reife Exemplar hat einen schleimigen Hut.
Viele Grüße
Danke zuehli
Wie ist denn die Huthaut beschaffen?
Hallo,
was genau meinst du mit beschaffen?
VG
Hallo Zusammen,
noch ein Spektakulärer Fund des Tages:
Hut: 2cm, schnell austrocknend, hygrophan
Stiel: Weiß befasert, am Lamellenansatz verdickt (zieht man den Stiel heraus, sieht der Hut wie ein Knopf aus), sehr elastisch, rüblingsartig
Lamellen: Leicht bewimpert, schmal angewachsen
Büschelweise wachsend
Sporen: Noch unbekannt, Sport gerade aus
Mein Tipp: Knopfstiel- Rübling (Gymnopus Confluens)
Bilder:
Hallo zusammen,
noch ein Fund des heutigen Tages:
Hut: 8cm Durchmesser, matt, gebuckelt, radial faserig eingewachsen
Lamellen: Sehr schmal angewachsen, sehr breit: Fast den gesamten, extrem dünnfleischigen Hut ausfüllend
Vela: keine
Sporen: Vermutlich weiß
Stiel: Weiß, faserig, sehr elastisch, um 230 Grad verbiegbar
Bilder:
Mein Tipp: Breitblättriger Holzrübling - Megacollybis platiphillia
Was denkt ihr?
VG
Hallo Zusammen,
Anbei ein weiterer Erstfund für mich:
Hut: 2-6 cm, jung rund und leicht gebuckelt, im Alter ausgebreitet mit Buckel. Alt schmierig.
Lamellen: Angewachsen und deutlich herablaufend.
Sporenpulver: Schwarz
Stiel: Ocker, gen Basis leuchtend gelb werdend
Vela: Jung mit cortinaähnlichem Teilvelum
Bilder:
Meine Bestimmung: Kupferroter Gelbfuss - Chroogomphus Rutilus
Was denkt ihr?
Viele Grüße
Hallo zusammen,
waren denn in der Huthaut Schnallen vorhanden oder nicht?
Björn
Danke für die Rückmeldungen. Ich habe leider nicht mikroskopiert. Bin ich denn bei der Gattung richtig?
Alles anzeigenHallo Schlotla,
diesen Pilz konnte ich leider nicht in einem Pilzbuch finden. Könnt ihr mir weiterhelfen was das für einer ist
das kann ich mir echt nicht vorstellen... Welches Pilzbuch hast Du?
Lieben Gruß
Murph
„Die 7 beliebtesten Speisepilze Deutschlands“
Meiner Meinung nach Boletus edulis, erkennbar am weißen Hutrand.
Ich würde mal sagen, dass das jeder darf: Niemandem kann es verboten sein, durch den Wals zu laufen und anderen was über Pilze zu erklären. Heikel wird es m.E. Erst bei Korbkontrollen und Verzehrfreigaben. Das darf auch jeder, nur kommst du als Freigebender schnell in die Haftung rein wenn was passiert. Aber nur Führungen ohne Koebkontrolle, da sehe ich keine Lizenzbeschränkug…
Danke für die freundliche Erläuterung. Sieht man die Flocky Bilder inzwischen?
Hallo Zusammen,
Habe ich die folgenden richtig bestimmt:
1. Flockenstieliger Hexenröhrling
Standort: Kiefern-Fichten Mischwald
pilzforum.eu/attachment/441492/pilzforum.eu/attachment/441493/pilzforum.eu/attachment/441494/pilzforum.eu/attachment/441495/pilzforum.eu/attachment/441496/pilzforum.eu/attachment/441497/pilzforum.eu/attachment/441498/pilzforum.eu/attachment/441499/
2. Flockenstieliger Hexenröhrling
Selber Standort wie 1 (5 Meter entfernt)
Was mich wundert: der deutlich hellere Stiel und das schwächere Blauen
pilzforum.eu/attachment/441500/pilzforum.eu/attachment/441501/pilzforum.eu/attachment/441502/pilzforum.eu/attachment/441504/pilzforum.eu/attachment/441505/pilzforum.eu/attachment/441506/
3. Krause Glucke
Standort: Fuß einer Kiefer. Geruch: angenehm
Alle zusammen:
Was denkt ihr?
VG
Stropharia