Hi,
in dem Zustand schwer. Ich meine rosa Sporenpulver zu sehen und kann Richtung entoloma tippen. Vielleicht der weisstielige Rötling.
Hi,
in dem Zustand schwer. Ich meine rosa Sporenpulver zu sehen und kann Richtung entoloma tippen. Vielleicht der weisstielige Rötling.
Moin,
bei 2) sehe ich einen alten Krempling. 3) ist für mich kein Steinpilz, eher was aus der Rotfußecke.
Viele Grüße
Hallo Durnik,
also Pilzberater verwerfen Sammelkörbe, in denen sich tödlich giftige Pilze zusammen mit Speisepilzen befinden, komplett. Denn es ist nie völlig auszuschließen, dass etwa Lamellenbruchstücke an das restliche Sammelgut geraten. Bei Pilzen, die keine lebensbedrohlichen Gifte enthalten, wäre das nicht SOO schlimm. Aber wenn im Korb ne Granate wie der grüne Knolli liegt, ist das Risiko einfach zu hoch. Deshalb sollten Giftpilze und Speisepilze im Sammelgut gut voneinander getrennt werden.
Pauschal für Bestimmlinge Handhabe ich es gattungsabhängig. So landen bei mir auch unbekannte Täublinge, die ich nicht zu Speisezwecken sammle und nur zur Bestimmung mitnehme, säuberlich neben meinen Steinis. Der mir unbekannte Raukopf hingegen landete in einer gesonderten Tasche.
VG
Stropharia
Liebe Leute,
das Pilzlerleben schreitet voran. Bisher war ich froh, die Gattung Täublinge zu erkennen und milde von scharfen zu unterscheiden.
Nun möchte ich den Schritt in eine größere Welt wagen. Dazu habe ich mir den folgenden Täubling mit nach Hause genommen:
Geschmack: mild
Geruch: fischig, nach Krabben
Sporenpulverfarbe: (254,242,200)
Ich komme beim Brätlings-Täubling (Russula Amoenicolor) raus. Wie seht ihr das und habt ihr nebenbei noch ein paar Tipps für die Täublingsbestimmung für mich?
VG
Stropharia
Alles anzeigenHallo nochmal
Jetzt habe ich deinen Text nochmal gelesen und frage mich ob es auch der giftige Fleischfalbe Trichterling - Clitocybe diatreta sein könnte. Würde zumindest zu deiner Geruchs-/Geschmacksbeschreibung passen.
LG
Benjamin
Hi Benjamin,
der hätte keine leicht vom hutfleisch abtrennbaren Lamellen!
VG
Träuschling
Dann würde ich beim Fuchsigen R.R. Mitgehen.
Hallo jerkey,
ich würde einen unbekannten Pilz an deiner Stelle nicht kosten. Darüber hinaus bedarf es weiterer Angaben: Insbesondere solltest du feststellen, ob sich die Lamellen leicht vom Hutfleisch lösen lassen.
VG
Stropharia
Für mich sieht hier rein gar nichts nach Champion aus.
Hallo Janonym,
wenn du konkret was zu deinen Pilzen wissen willst, funktioniert es so nicht. Ein Foto und Angaben zu allen bestimmungsrelevanten Merkmalen ist schon unabdingbar, denn es gibt auch große Schirmlinge der Gattung Lepiota, Die keine Riesenschirmlinge sind.
Über Nicht-Merkmale allein wurde noch kein Piöz bestimmt.
VG
Hallo,
gewiss kein Hallimasch.
Beste Grüße
Auf meinem gestrigen Spaziergang durch den Park zeigten sich mir einige Pilze, die ich gerne bildhaft mit euch teilen möchte:
1. Es ging los mit einem interessantem , extrem fest in der Erde sitzendem Unbekannten
2. Es ging weiter mit ein paar schönen Buchenschleimrüblingen
3. Der Weg durch das Waldstück ließ mich an eine Enichoderma asperum geraten
4. ...und an ein paar weiße Büschelraslinge
5. Gegen Ende traf ich auf einen Perlpilz
6. Wobei mich sodann noch Lepista Irina beglückte
7. Direkt gefolgt von einer Legion Schopftintlinge
8. Den Abschluss machte ein Heringstäubling mit cremefarbenen Sporenpulver und mildem Geschmack
9. Eine weitere Russula mit mildem Geschmack
10. Und Hortiboleus Bubalinus
11. Sowie Entoloma lividoalbum
Hallo,
welche Sporenpulverfarbe haben sie?
VG
Stropharia?
Hallo,
leider kann man so sehr wenig erkennen.
Die Pilze sind von viel Zubereitungen fotografiert. Ich sehe große Pilze mit dunklen Hüten.
Viele Grüße
Danke, Pablo! Dann muss ich ihn nochmal Schlüsseln
Für mich nicht Macrolepiota
Hallo Pedro,
ich finde es auf den Fotos sehr schwer zu erkennen, was du beschreibst. Die Stockschwämmchen sehen für mich auf den ersten Blick auch untypisch aus (was daran liegen kann, dass die Fotos alle etwas verschwommen sind).
VG
Hallo Schulle,
ich gebe dir gerne den Tipp, dass du in diesem Forum eine hohe Dichte an echten Pilzexperten hast, die bereit sind, ihr Wissen zu teilen, wenn du wirklich etwas lernen willst. Ich habe mehr in diesem Forum gelernt, als in meinen Büchern. Aber es wird hier sehr geschätzt, wenn man sich bei den Posts und Bestimmungsanfragen Mühe gibt und ein Mindestmaß an Text und das notwendige Maß an Merkmalen beschreibend hinzufügt, weil dann auch die Foto-Bestimmungen besser funktionieren und mehr Spaß machen.
In deinem 4. Bild zeigst du vermutlich einen ollen Perlpilz.
Hallo Schulle,
das Bild deiner Nebelkappe sieht man leider nicht. Bei dem anderen, sichtbaren Bild sehe ich beim besten Willen keinen Safranschirmling, denn
a) Ich sehe keinerlei Rottöne
b) für einen Safranschirmling erscheint der Pilz viel zu klein
Ich sehe freie Lamellen und einen verwaschenen, geschuppten Hut. Es wird schon irgend ein Schirmling sein, aber sicher kein Safran. Zudem helfen zusätzliche Angaben bei der Bestimmung weiter. Wir haben deine Pilze nicht vor Augen und wissen nicht, ob der Hut 7 oder 20 cm Durchmesser hat z.B.
vg
Das ist der Unscharfe Fremdling.....
Grüße
Wolfgang
Oder der Braune Stielhütling!
Teilweise ist das Niveau der Bestimmungsanfragen schon erschreckend niedrig geworden...
Ich weiß nicht, ob Ice sich von so einem Thread ernsthaft Antworten erwartet, die ihn weiterbringen.
Hallo,
seriöse Antwort: In diesem Zustand kann man das nicht mehr sagen.
VG
Hallo Boncuk,
wenn es ein Dachpilz ist, müssten auch die Lamellen frei sein. Auch das sehe ich nicht. Insgesamt ist er mir für einen Dachpilz auch etwas zu kräftig. Vom Instinkt her sehe ich erstmal einen Weichritterling.
VG
Stropharia
Hallo Frank,
ich gehe auch bei Regen in den Wald. Das macht den Pilzen nix. Wichtig ist nur, dass du frische, nicht überständige Speisepilze sammelst.
vg
Stropharia
Hallo,
also was kann ich dazu sagen: Entweder war doch ein Galli dabei, oder du hast dieselbe Erfahrung gemacht wie ich mit tiefgekühlten Supermarkt-Steinpilzen. Die empfinde ich auch oft als bitter und kaufe sie u.A. Auch deshalb nicht mehr.
VG
Stropharia