Beiträge von Mareen
-
-
Hallo nochmal... mit Zecken und Co. habe ich mich ja schon arrangiert ... die letzten Jahre nie Probleme gehabt mit Hirschlausfliegen... bis letztes Jahr ... Teebaumöl soll auch helfen - aber nachdem mir letztes Jahr eine Flasche im Auto ausgelaufen ist bin ich gegen den Geruch "allergisch"
... bin weiterhin für jeden Tipp dankbar.In dem Sinne einen schönen Abend...
-
Hallo zusammen,
heute bin ich meine Steinpilzstellen im Buchenwald abgelaufen.
Glücklich über meine Sommersteinpilze bin ich wieder zurück Richtung Auto und da waren sie wieder ... habe 3 Hirschlausfliegen von mir gesammelt. Zum Glück hatte ich ein weißes Shirt an...
Was hilft bloß gegen diese Plage?
Letztes Jahr war es erst ab August so schlimm mit diesen Blutsaugern ... dieses Jahr schon im Juni
. Nix hilft ... im letzten Jahr hatte ich 2 schlimme Bisse, die mit Antibiotika behandelt werden mussten
.Ich bin dankbar für alle Tipps...
Beste Grüße aus der nördlichen Lüneburger Heide...
-
Pfifferlinge find ich am besten auf Flammkuchen.
Reizker und kräftiger Käse finde ich schon ganz gut. Am besten sind sie aber entweder pur sehr kräftig gebraten mit Salz, oder nach den klassischen spanischen Tapas Rezepten zubereitet.
Maronen und Ei geht ja, aber mein Favorit ist das nicht. Am besten sind die für mich getrocknet für Saucen oder frisch auf Pizza.
Raufüße aller Art mag ich gerne für Pasta Gerichte. Der Gelbporige Raufuß kommt z.B. gut in Pasta mit Paprika Ricotta Sauce.
Bei Pilzen gehe ich generell sehr gerne in die mediterrane Richtung.
Pfifferlinge mit ein wenig Speck und Zwiebeln anbraten, Salz, Pfeffer, Creme fraiche und etwas Cheddar oben drauf... genau den Flammkuchen hab ich gerade gemacht...
besten Grüße -
Alles anzeigenAlles anzeigen
Hallo Zusammen,
heute gefunden im Buchenwald... nach den letzten Regentagen endlich mal wieder was fürs Auge...
Hoffentlich kommt bald mehr ...
Grüße aus der nördlichen Lüneburger Heide...
Ein außergewöhnlicher Fund für die Lüneburger Heide! Ich hoffe du hast ein Exsikkat angefertigt.
Ramaria flavescens könnte es gut sein, Schnallen wären dafür Voraussetzung.
Grüße Axel
So weit bin ich leider noch nicht. Hab diverse Pilzexkursionen mit 3 PSVs gemacht. Pilzcoach bei der DGfM und wälze seit 5 Jahren Lektüre (das alles neben 3 Kids und Vollzeit Job
)... War mir der "Seltenheit" hier im Habitat nicht bewusst.
.Aber was dazu gelernt
...Einen schönen Abend...
-
Hab erstmal geguckt ob das "mein" Foto war
... -
-
Hallo Maren,
ich bin dann so ungeduldig, dass ich sofort losziehe. Nach 1-2 Wochen wirkt sich der Regen nach meiner bescheidenen Erfahrung auf die Fruchtkörperbildung aus.
LG Michael
Ja geht mir nämlich genauso ...
-
Frage in die Runde... hier gab es nach langer Hitze in den letzten beiden Tag gut 50 Liter Regen pro Quadratmeter... ab wann nach dem Regen lohnt es sich nach eurer Erfahrung los zu gehen?
Danke für die Rückmeldungen...
-
Bei uns im Landkreis Harburg herrscht Waldbrandgefahr ... da ist an Pilze nicht zu denken ...

-
-
-
-
Hallo,
ich kann es selbst kaum fassen -> habe heute durch Zufall am Wegrand einen Birkenröhrling gefunden ... da es hier (nördliche Lüneburger Heide) seit 10 Tagen kaum geregnet hat mit Trockenschaden... aber Mitte April finde ich wirklich erstaunlich...
Sonst gab es unter Schlehen nur Schlehenrötlinge und eine Giftlorchel unter einer Eiche...
Einen schönen Abend...
-
-
Im Odenwald gibt es von ganz jung bis schon verwest reichlich Hallimasch. Schade eigentlich, denn wenn die Hallimasche hier durch sind, dann sind es die Boleten in aller Regel auch (gestern noch zwei genießbare Exemplare gefunden, ansonsten tote oder verweste Hose).
Gestern wieder erwarten noch 3 schöne und nicht madige Steinis gefunden... sonst nur Trompetenpfifferlinge im Moment ...
-
Alles anzeigen
Hallo Pilzfreunde,
meine Frau und ich betreiben das Hobby Pilzesammeln und -bestimmen nun schon ein paar Jahre. Noch nie war uns das Glück hold, einen Fichtensteinpilz zu finden, die Artenvielfalt in unseren Wäldern am Niederrhein ist auch nicht gerade berauschend. In diesem Jahr wären wir fast zwei, drei mal auf den Gallenröhrling hereingefallen, haben ihn aber noch rechtzeitig an der leichten Rosafärbung der Röhren und dem eher bräunlichen Stielnetz erkennen können. Heute nun sollte sich (hoffentlich!) das Blatt wenden. Auf einem alten Friedhof standen diese beiden "Prachtexemplare" an Buchen. Beide riechen sehr angenehm pilzig, Huthaut trocken und leicht wildlederartig, ich erahne eine leichte Rotfärbung unter der Huthaut, Stielnetz direkt unter dem Hut weiss. Hut und Stiel sehr festfleischig. Sollte uns tatsächlich ein Erstfund geglückt sein?? Wenn man so manche YT-Videos schaut, kann man richtig neidisch werden, Steinpilze wohin man schaut, bei uns bislang nur Essig.
Was meint Ihr: haben wir es tatsächlich mit Steinpilzen zu tun?
Vieln Dank schon mal für Eure Einschätzung!
Ciao,
Wolfgang
Ja tatsächlich ein Steini...
-
Hi,
bei mir ist der schon durch. Ich habe gestern nur noch Leichen gefunden aber auch die waren ungewöhnlich selten.
VG Jörg
Im Landkreis Harburg sind auch nur noch "Leichen" zu finden...
-
-
Hallo,
wie war der Name dieses Threads überhaupt, auch ja "Kaum Pilze in Hamburg". Sollte man den jetzt nicht umbenennen in !Zuviel Pilze in Hamburg"
?VG Jörg
Ja da hast du Recht ...

VG Mareen
-
-
Ach diese Rechtschreibung immer

-
Alles anzeigen
Moin Mareen,
die Milchfarbe ist klar, mir gings eher um die Verfärbung, wenn diese antrocknet, das sollte beim Edelreizker meist in einem Orangeton bleiben, würde sich das z.b. weinrot verfärben, da kämen auch andere Reizker in Frage. Essbar wären die auch, das kann dann geschmacklich etwas abweichen. Die anderen Reizkerarten sind bisweilen etwas herb, manche auch leicht schärflich, z.b. der Fichtenreizker.
Ja die lieben Untermieter, die mögen auch die guten Sachen, das ist ja nichts Neues bei Reizkern, was willste machen.
Reizker sind meine Lieblingspilze, die esse ich sehr gern, freu mich schon jedes Jahr immer wieder darauf.
Meist brate ich sie nur pur in Butter, habs auch mit anderem Fett probiert, Olivenöl und Schweineschmalz.
Schmalz fand ich jetzt nicht so gut, aber in Olivenöl hatte auch was.
In Sauce oder als Suppe geht auch, hab da online ein paar Rezepte aus Spanien gefunden, war auch mal interessant, einlegen kann man die auch.
Na mal schauen, ob du noch welche findest, die kannst du bei entsprechendem Wetter ohne Probleme bis in den Dezember rein finden.
LG
Daniel
Reizker am liebsten nur mit wenigen Zwiebeln, Salz und Pfeffer in Butter gebraten... auf einen frischen warmen Toast oder einfach zu Kartoffelstampf ... sehr lecker...
Die Steinis kamen diesmal auf einen Flammkuchen (Der restvwurde getrocknet): etwas Sauerrahm, ein paar Kräuter + Salz + Pfeffer, Steinis mit Speck und Zwiebeln angebraten, Bergkäse oben drauf und ab in den Ofen... mega...
-
Alles anzeigen
Moin,
ach so, natürlich, wenn du zwei Kinder dabei hast, schwierig, ist ja auch egal, was solls, Hauptsache es hat Spaß gemacht.
Hast du von den Reizkern mal ein Bild von unten bezüglich der Verfärbung des Anschnitts, nicht frischer Anschnitt?
LG
Daniel
Nein aber eindeutig orange Milch... haben auch geschmeckt und waren mal nicht madig...
-
Alles anzeigen
Hi,
für mich sieht das sehr nach einem Schwefelritterling aus, aber das
Geruch nicht wahrgenommen...
passt so gar nicht dazu...
VG
Jan
Ich hab mich vorweg mit Teebaumöl und Minzöl eingerieben aufgrund einer Erkältung... vielleicht daher keine Geruchswahrnehmung meinerseits ... Schwefelritterling könnte passen ...

