Ich denke hier an hygrophorus erubescens
Beiträge von Cognacmeister
-
-
Das ist doch ein ziegenfussporling oder
-
Hallo
Lactarius oder Russula ? Ich kann mich aufgrund des Bildes nicht entscheiden .
Gibt der Pilz Milch ab ?
Das Bild zeigt Fichtennadel ( auf Lamellen ) . Wenn der Pilz in Fichtewald gefundeb wurde , ist Russula delica ein besserer Kandidat , da Lactarius vellereus im Laubwald vorkommen
LG
So der Kollege hat keine Milch splittert ordentlich riecht fruchtig und ist sauscharf in den Lamellen. Ist das etwa ein guter Fund
-
Hallo
Lactarius oder Russula ? Ich kann mich aufgrund des Bildes nicht entscheiden .
Gibt der Pilz Milch ab ?
Das Bild zeigt Fichtennadel ( auf Lamellen ) . Wenn der Pilz in Fichtewald gefundeb wurde , ist Russula delica ein besserer Kandidat , da Lactarius vellereus im Laubwald vorkommen
LG
OK seh mir das gleich an einen moment
-
Hallo cognacmeister
Beitragname "Colossus der sauhund" , meinst du an Tricholoma colossus ? meinst du das dein gezeigte Fund T. colossus ist ?
LG
Ja des is jetz nur a wolliger milchling oder😂
-
Bitte Jez issers aber
-
I Weiss net obs hilft schaut alles gut aus und die Milch sollte sofort scharf sein. Lg
-
Alles anzeigen
Eines wollt I no fragen aus welcher Gegend bist du den lg
Das steht doch bei mir im Profil: Mittelhessen/Gießen und Churfranken (das ist zwischen Aschaffenburg und Miltenberg am Main in Mainfranken).
Du scheinst deine Sammelgebiete in einer wärmebegünstigten Gegend zu haben?
Kaiserling und Ölbaumtrichterling sind ein paar bemerkenswerte Funde, die du hier schon präsentiert hast ...
Gruß
Nur aufn tricholoma collosus da muass I neidisch sein😂😂
-
I bin bunt gemischt lieber Frank also i hab da wirklich ziemlich alles beinand in der steiermark und dem Burgenland danke für die info beste grüße
-
Dann kann er es nicht sein, denn C. daulnoyae soll stark erdig riechen.
Gruß,
Eines wollt I no fragen aus welcher Gegend bist du den lg
-
Dann kann er es nicht sein, denn C. daulnoyae soll stark erdig riechen.
Gruß,
Passt Scho an versuch is immer wert so wird des wie immer eine raterei danke lg
-
Alles anzeigen
Hallo!
Mit fehlenden Angaben zu Geruch, fehlendem Schnittbild etc. wird das schwierig. Wenn ich so rein nach dem Foto einen Tipp abgeben müsste, würde ich Cortinarius daulnoyae nennen.
Aber bei 1000 + Cortinarien gibt es bestimmt noch ein paar Dutzend Arten, die auf den ersten Blick ähnlich aussehen ....
Beste Grüße,
Jo so is es laut den Geruch beschreibung sollte er süsslich sein. Lg
-
Dieser Pilz hier stammt jetzt nicht von mir was sagt ihr dazu. Er sollte unter einer eiche sein im hexenring wachsen und das sporenpulver sollte rostrot braun sein aber i bin neugierig wie immer achso sie sehen alle gleich aus und die Lamellen sollten von weiß in eine andere Farbe so rotbraun gegangen sein
-
-
Was ist das für eine Geschichte mit den Wildschweinen des is jo wild I denk alles gut ausgegangen oder. Lg und schöner fund
-
Servus Cognacmeister,
der sieht für mich typisch nach T. roseoacerbum aus, den ich bisher nur einmal finden konnte (2009). Typisch aus meiner Sicht neben den Hutfarben die dichtstehenden Lamellen (alnders als bei Deinem als colossum bezeichneten, evt. stans - Fund, der graue, weiter entfernte Lamellen hat). Er sollte auch auf eher saurem, armem (Sand-)Boden gewachsen sein. Ich hänge mal ein Bild von meiner Kollektion an. Leider nur eine Studioaufnahme, aber am Fundort hatte es schon gedämmert und eine Horde Wildschweine kam auf mich zu.
Gruß Helmut
Danke Helmut für deine Informationen Dann sind wir endlich dort angekommen das diese Arten Einwandern Dan verzeichnen i des als schönen Fund.
-
Alles anzeigen
Hallo Cognacmeister,
der Riesenritterling ist das eher nicht. Ich sehe da im Hintergrund Kiefern. Wäre es möglich, mir davon getrocknete Belege zukommen zu lassen.
Von den Farben her wäre das eventuell Tricholoma stans. Die Größe ist zwar ungewöhnlich, aber ich hatte auch schon welche mit 20 cm Höhe und 15 cm Durchmesser.
Was mich hier irritiert ist das Vorhandensein der Spots (Tröpfchen auf dem Hut). Und vor allem das sehr gesellige Wachstum.
Auch kann ich mit den grauen, bauchigen Lamellen nicht viel anfangen. Ich habe hier in der Region in den vergangenen 20 Jahren bestimmt 100 FK von T. stans gefunden.
Das hatte kein einziger von denen. Bevor wieder Splitting Fantasien aufkommen, sollte man vielleicht in Betracht ziehen, dass Tricholoma pessundatum das auch kann.
Das wäre auch nominell eine Art, die großwüchsig ausfallen kann.
Kurz und knapp. Alvarado Labs könnte uns hier schnell Klarheit verschaffen.
Öhrling: das gilt übrigens auch für eure aktuellen Funde.
Werner: ich kenne den Beitrag von deinem Fund aus dem Bayerischen Fischtenwald. Der sah schon so aus wie meine T. stans.
Das hier könnte aber was anderes sein.
LG Ingo
Jap das sind kiefern
-
So I will kan Lang auf die nerven gehn aber speziell an alle gerichtet was sieht man hier. T acerbum und t. Roseoacerbum sollten mediterrane Arten und raus sein da die Kategorie so super schwer ist. Ganz toll nebenbei is natürlich nicht unmöglich das solche Arten mittlerweile Einwandern können. dort war es ein föhren tannenwald und hatte 14 c.
-
Do dean si a Spezialisten schwer...
Hat ma a scho wer gsag das des a schwierige Partie is. Lg
-
Dan wird das t stans sein da man den gerippten Hut sieht. Und t collosus geht mehr ins Orange gelb rotbraun oder. Lg
Der gerippte Hutrand ist kein Alleinstellungsmerkmal von Tricholoma stans!
Gr Ingo
I dua ma bei diesen noch schwer jetzt
-
Hallo zusammen,
ich bin mal wieder Spaßbremse. Meines Wissens ist T. colossus beringt, oder hat zumindest eine Pseudoringzone am Stiel, die hier nicht ansatzweise zu sehen ist. Das hier Gezeigte ist wahrscheinlich was anderes, aber natürlich schon ein toller Fund. T. stans ist möglich, aber vielleicht können alte, ausgewachsene T. roseoacerbum auch so aussehen. Mangels eigener Funde in diesem Formenkreis kann ich das nicht genau sagen. Es gilt wieder einmal: volles Bestimmungsprogramm durchziehen ist besser als am Namen herumzuraten.
FG
Oehrling
Dan wird das t stans sein da man den gerippten Hut sieht. Und t collosus geht mehr ins Orange gelb rotbraun oder. Lg
-
Was für eine Rarität T. stans Gratulation.
BG Andy
Wohl ist jetzt doch tricholoma stans. Man meinte tricholoma collosus hier sind noch ein paar
-
Alles anzeigen
Lieber Markus
Danke einmal mehr vielmals fürs Zeigen des tollen Exemplars.
Es ist für mich immer beeindruckend, was du bei euch stets für tolle Funde machen kannst.
Beste Grüsse
Corinne
Vielen Dank lg
-
Es sollte tricholoma collosus sein
-
Das sollten Kastanienbrauner Stiel porling und riesenporling sein
