Alles anzeigenHi,
das ist einfach nur eine Blattnekrose von was auch immer ausgelöst.
l.g.
Stefan
Lg danke dan wirft der wohl Sporen drauf und des breitet sie Dan auf da unterseite vom blatt aus
Alles anzeigenHi,
das ist einfach nur eine Blattnekrose von was auch immer ausgelöst.
l.g.
Stefan
Lg danke dan wirft der wohl Sporen drauf und des breitet sie Dan auf da unterseite vom blatt aus
Ist es richtig das ich hier
Auf Liebstöckel sehe da ich leider noch einige Wochen auf mein Mikroskop warten muss lg.
Jo die wuchs wild da hast recht am Waldrand Feldweg I denk Dan an die Rosa Acker Winde passt Scho is nur die ackerwinde
Naja, was heißt "nur"?!? Es ist eine wunderschöne, in Mitteleuropa heimische Wildpflanze mit besonders hübschen Blüten.
Die Prachtwinden sind bei uns eh nicht heimisch; wären draußen höchstens als Gartenflüchtlinge. Glaube aber, daß die den hiesigen Winter (noch) nicht überleben.
Nur heisst deswegen weil es so häufig ist.
Hallo Cognacmeister,
m.E. doch eher die heimische Ackerwinde. (Convolvulus arvensis) Sie wuchs doch wild, oder?
Die Prachtwinden (auch Prunkwinden genannt) sind eher Gartenpflanzen aus der Gattung Ipomoea.
Jo die wuchs wild da hast recht am Waldrand Feldweg I denk Dan an die Rosa Acker Winde passt Scho is nur die ackerwinde
Hallo Cognacmeister,
Puccinia aconiti-rubrae kommt explizit nicht auf Aconitum lycoctonum vor. Uromyces lycoctoni ist hier der wahrscheinlichste Kandidat, aber zur Sicherheit sollte man mikroskopieren.
Björn
Jo i hab mas Scho rausgesucht is jo voll arg was da los is lg danke.
Ich meine hier
Ich denke hier an puccinia symphyti bromorum auf echter beinwell echt gut ausgeprägt.
I glaub den hab i gut erschossen den fuchs
I dank eich da sind super interessante Sachen dabei lg.
Schaut nicht nach Schleimkopf aus, noch nicht einmal nach Cortinarius. Der wuchs aber nicht auf Holz, oder?
Gruß Helmut
Na der wuchs am Boden I bin da falsch abgebogen sieht nach einer psathyrella sp aus danke.
Ich habe heute diesen schleimkopf in einem Wald mit buchen Fichten und föhren im Gebirge gefunden und kann ihn nicht zuordnen. Der Geruch war angenehm und nicht erdig jetzt wäre die Frage hätte einer von euch irgendeine Idee dazu. Melzer hätte ich zuhause.
Alles anzeigenHallo Cognacmeister,
mit Silicagel in der Tiefkühltruhe kann man von seltenen Funden sehr schonend Exsikkate herstellen. Einfach den Pilz in die schon gefrorenen Silicagelkugeln einbetten und luftdicht abschließen, z.B. in einem Schraubglas.
Um Steinpilze zum Essen gefrierzutrocknen, würde ich persönlich das nicht so machen, weil ich keinen Staub von Silicagel auf meinen Lebensmitteln haben wollte. Silicagel und Pilz müssen aber nur über Luftaustausch verbunden sein, ein direkter Kontakt ist nicht erforderlich. Insofern könnte man auf das Silicagel ein Tuch breiten, und darauf die Pilz-Stücke verteilen. Das sollte funktionieren, habe ich aber noch nicht ausprobiert.
Gruß,
Wolfgang
Lieber Wolfgang heisst das ich muss den Pilz Dann mit dem silicagelkugeln nochmal einfrieren oder draußen stehen lassen weil ich fange erst an mit dem grossen Thema und danke für die info bis jetzt lg.
Alles anzeigenHallo Cognacmeister,
habe einen Link gefunden, aber das so gut funktioniert, weiß ich nicht.
https://www.t-online.de/leben/…ert-gefriertrocknen-.html
So gut wie in der Industrie wirds nicht sein.
Warum nicht die Pilze normal dörren?
Habe früher die Pilze immer nur eingefroren, aber nun bin von den gedörrten Pilzen begeisterter.
VG
Dani
Es gibt da anscheinend a schöne Möglichkeit mit silicagelkugeln des kommt von einen mykologen.
Habt ihr einen möglichen Tipp wie man Frischpilze im eigenen Tiefkühlfach gefriertrocknet.
Na ja, wenn du mich mit Phytos weiter beschäftigen willst, dann solltest du dir schon mal die Aecien/Spermogonien ansehen um ein Gespür für die Aeciosporen und Pseudoperidienwandzellen zu bekommen. Schaden tuts nicht.
l.g.
Stefan
Auweia na Klass heisst Aecien sind unten und spermagonien oben darauf am Wirt also an der Oberseite des Blattes oder eben Pilz.
Alles anzeigenHi,
ja wer die entsprechenden in der Umgebung hat, findet die Pilze auch häufiger.
Die P. urticata-Gruppe ist aber nicht selten. Hatte ich heute auch.
l.g.
Stefan
OK passt aber unterm mikro gibs wohl net viel Ergebnis was i jetz so in a paar Beiträge gesehen hab.
Alles anzeigenHi,
das ist typisch, aber immer wieder beeindruckend.
l.g.
Stefan
I hab jetz 3 mal hintereinander des urocystis colchichi gefunden aber des scheinen trotzdem alles seltene Sachen zu sein. Super tolle Fotos trotzdem.
Alles anzeigenHi,
was soll das sonst sein?
l.g.
Stefan
Ich meinte nur ob sie der weiter ausbreitet am Blatt wenn ich ihn ein paar Tage liegen lasse lg.
Das hier sollte puccinia urticata auf brennesel sein. Kann man den noch weiter wachsen lassen oder wärs das.
Dann noch einmal das Helm knabenkraut aber I denk des is net so interessant.
Vorgestern war ich am einzigen, bei Dresden gelegenen sächsischen Vorkommen dieser Art und habe mich gefreut, auf der Frischwiese immerhin ca. 15 mittelgroße Exemplare gesichtet zu haben. Leider hat sich dieses Vorkommen nicht erkennbar vermehrt, ganz anders die gefühlte weitere Ausbreitung in Thüringen und Sachsen-Anhalt.
Na klasse ich hatte nur dieses Exemplar lg.
Purpur knabenkraut aus Niederösterreich lg.
Des Teufels macht über mich durch seine krallen
