Silber vs bitter. Was ist da bitter lg. Fechtneri vs rasicans.
Beiträge von Cognacmeister
-
-
Alles anzeigen
Hallo,
schön das Du die Art wiedergefunden hast. War die Fundstelle wo Du sie im letzten Jahr gefunden hast?
Die möchte ich auch mal finden. War mir aber bisher nicht vergönnt.
Was Du mikroskopiert und dann gemessen hast sind nicht die Sporen sondern Granulat auf dem Peridienbecher bzw. -netz.
Die Sporen siehst Du auf dem 6. Foto rechts oben neben dem Peridienbecher. Die sind bräunlich und größer. Leider sind sie auch etwas deformiert und nicht gut zu erkennen.
VG Ulla
So bitteschön das sollte jetzt passen. Lg
-
Alles anzeigen
Hallo,
schön das Du die Art wiedergefunden hast. War die Fundstelle wo Du sie im letzten Jahr gefunden hast?
Die möchte ich auch mal finden. War mir aber bisher nicht vergönnt.
Was Du mikroskopiert und dann gemessen hast sind nicht die Sporen sondern Granulat auf dem Peridienbecher bzw. -netz.
Die Sporen siehst Du auf dem 6. Foto rechts oben neben dem Peridienbecher. Die sind bräunlich und größer. Leider sind sie auch etwas deformiert und nicht gut zu erkennen.
VG Ulla
Jo war die selbe Fundstelle hat babys gemacht. I gönns dir und euer Herr karasch soll die mitnehmen is e auf inaturalist eingetragen. Jo hab i Scho geschnallt das mit den Sporen sind 5bis8 mm gross😂.
-
Nochmals cribraria purpurea mit Sporen
-
I hab hier denk ich oxyporus populinus oder eher nicht auf Fichte was soll das sonst bitte sein lg. Der fk war Scho sehr trocken.
-
Hallo Cognacmeister,
mit den Sporenmaßen sollte das in der Tat Uromcyes lycoctonii sein. Ein Hinweis noch zur Messung: Du hast immer Kreise um deine Sporen gelegt und deren Durchmesser gelegt. Besser ist es, wenn man Geraden mißt und die einfach längs und quer über die Spore legt. Damit bekommt man dann insbesondere bei ellipsoiden Sporen auch Länge und Breite.
Björn
Sehr guat heisst also I bin etwas besser geworden aber zuerst bin i mit der eicherei gar nicht zusammengekommen. Danke für den Tipp die nächste Messung mach ich dann so i mach weiter damit.
-
Lycoctoni
-
Hallo Cocgnacmeister,
wie groß sind denn die Aeciosporen? Wenn es dort häufig Sporen >28 µm gibt, ist es Uromyces lycoctoni. Wenn es tatsächlich eine Puccinia ist, gibt es neben P. actaeae-agropyri auch noch P. actaeae-elymi, die beiden Arten sind auf Aconitum morphologisch nicht zu trennen.
Björn
Meister Björn bitte ist das was lg.
-
Hallo Cocgnacmeister,
wie groß sind denn die Aeciosporen? Wenn es dort häufig Sporen >28 µm gibt, ist es Uromyces lycoctoni. Wenn es tatsächlich eine Puccinia ist, gibt es neben P. actaeae-agropyri auch noch P. actaeae-elymi, die beiden Arten sind auf Aconitum morphologisch nicht zu trennen.
Björn
Danke muss I morgen erst nachholen lg.
-
I glaub da blörn hats ma e Scho gesagt uromyces lycoctoni lg.
-
Das hier ist jetzt
Puccinia actaeae-agropyri
Denke ich oder.
-
Ohjeeeee ceriporia melitta
-
Alles anzeigen
Hi,
du zeigst viele Basidien und Sporen. Keine einzige Zystide dabei.
l.g.
Stefan
Jo das ist jetzt klasse hol ich dann nach
-
Alles anzeigen
Hi,
Björn und ich sind Hobbymykologen, wie so viele hier.
l.g.
Stefan
Jo und I werd erst einer 😊
-
Alles anzeigen
Hi,
Nur die auf dem letzten Bild. Die anderen nicht.
l.g.
Stefan
Danke für die Antwort
-
Hallo Cognacmeister,
das sind zwar Uredo- und Teliosporen, aber nicht von Urocystis colchici, sondern von irgendeiner Puccinia. Was du in deinen ersten drei Bildern oben zeigst, sind aber keine Rostpilzsporen.
Björn
Danke für die info so lernt ma richtig lg. Entschuldige die blöde frage aber du sicher A mykologe oder.
-
Hallo Cognacmeister,
das letzte Bild zeigt in der Tat die Sporenballen von Urocystis colchici. Die anderen drei Bilder zeigen diverse Fremdsporen.
Björn
Jo das dritte hab i gestern rausgesucht von Herrn krieglsteiner und auf Facebook gibt es auch etwas darüber
Und zwar das dass die uredo und Teleutosporen sind von colchichi lg.
-
Und hier endlich die Sporen von colchichi lg.
-
-
Alles anzeigen
GriasDi Cognac,
der Björn hat vollkommen recht.
Dein Wille und Dein Engagement ist einfach nur beeindruckend!
Aber gerade deshalb solltest Du nicht so viel Energie als "Einzelkämpfer" verschwenden.
Schließ Dich einem Pilzkundlichen Arbeitskreis, oder direkt einem Pilzkundeverein an, mach mal einen Mikroskopierkurs, und Du kommst viel schneller weiter, gerade bei Deinem Engagement, das Du zeigst.
An liabn Gruaß
Werner
Danke endlich mal aufmunternde Worte aber hier in der Umgebung wird nicht viel für mich übrig sein leider also selber lernen lg.
-
Hier habe ich die Sporen von MACROLEPIOTA rhodosperma in melzer mikroskopiert lg.
-
Alles anzeigen
Hi,
Wenn das 1. Bild die Originalfarbe abbildet, dann würde ich Auriporia aurulenta in den Ring werfen wollen. Ich hatte die Art schon Mal in der Hand und sie war genau so knall orange wie auf dem Bild.
l.g.
Stefan
I hab a bisel was hinzugefügt möchtest du ein wenig ein Auge daraufwerfen lg bitte die Kamera kommt bald.
-
Hallo Cognacmeister,
auf deinen Bildern sieht man leider keine einzige pilzliche Struktur. Das ist alles nur Holz und Dreck.
Björn
I glaub an Auriporia aurulenta aber nur glauben lg.
-
Hallo Cognacmeister,
auf deinen Bildern sieht man leider keine einzige pilzliche Struktur. Das ist alles nur Holz und Dreck.
Björn
Ich würde hier jetzt bei Auriporia aurulenta sein aber i bin nur am anfang
-
Alles anzeigen
Hallo
Auf Nadelholz wäre -> Dunkler Lackporling (Ganoderma carnosum)
Auf Laubholz wäre -> Glänzender Lackporling (Ganoderma lucidum)
Und noch etwas seltener's -> Kupferroter Lackporling (Ganoderma pfeifferi) auch mehrheitlich auf Laubholz.
LG Andy
Danke dan is nur carnosum lg.
