I will net nerven aber es geht glaub i richtung CORYNEUM LANCIFORME
Jetzt sieht man die Konidien auch mal Richtung.
Gut möglich das es Coryneum lanciforme ist.
Wie groß sind denn die Konidien ?
I'm Bereich von 40 bis 49 mm lg.
I will net nerven aber es geht glaub i richtung CORYNEUM LANCIFORME
Jetzt sieht man die Konidien auch mal Richtung.
Gut möglich das es Coryneum lanciforme ist.
Wie groß sind denn die Konidien ?
I'm Bereich von 40 bis 49 mm lg.
I will net nerven aber es geht glaub i richtung CORYNEUM LANCIFORME
Alles anzeigenIch muss dich leider enttäuschen.
Man kann die Konidien erahnen, aber nicht wirklich alles erkennen.
Auch sieht man nicht, woran die Konidien gebildet werden, was auch dargestellt werden sollte.
Makrofotos bzw. Fotos von dem Pilz auf dem Substrat wären vorteilhaft, weil man so den Wuchs und die Größe des Pilzes besser einschätzen kann.
So lässt sich halt nichts sagen.
Du solltest auch weiter an der Darstellung deiner Mikrobilder arbeiten.
Mit was für ein Mikroskop arbeitest du ?
VG : Thorben
Mit einem lacerta lis10 auf 40 Facher vergrösserung. Ich komme bei CORYNEUM LANCIFORME auf birke raus lg.
Dürfte nur ein kernpilz sein
Geht das in Richtung helminthosporium cespitosum oder ist das ein kernpilz ich habe es auf birke gefunden.
Ich mache mal ein mutigen Verdacht auf das große Besenmoos.
![]()
Zum Pilz kann ich nichts sagen, sieht aber spannend aus
Jo diesmal weisst du mehr wie ich danke lg.
Darf I raten des Moos mit mycel oder lg.
Weisst du is bessere is no daran das mitten in der stadt zu sein scheint 😀
Hallo Cognacmeister,
ich hab die Art dreimal gefunden, einmal im Januar, einmal im Februar und einmal im März. Wichtiger als die Temperatur ist aber glaube ich eher die Feuchtigkeit. Und ja, ich hab für die Mikroskopie mit Kongorot angefärbt.
Björn
Sehr gut danke I habs mir fast gedacht das eher kalt sein muss super dein Betrag hilft auch enorm danke.
Hallo Cognacmeister,
ja, ich hab Laetisaria lichenicola schon mal gefunden. Vorgestellt habe ich die Art als Nr. 2 hier.
Björn
Geh du machst Mi fertig super geil hast du a info für Mi wann und wie die wächst oder ob di kalt oder warm braucht. Und seh i des richtig das du die in deinem Beitrag eingefärbt hast wen I fragen darf lg.
Hallo Cognacmeister,
in den Zellen sieht man grüne Elemente, also Chlorophyll, damit handelt es sich um Pflanzenzellen. Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist das einfach der Algenpartner der Physcia.
Björn
I sags mal so in meiner Vorstellung hätte ich nämlich eine Alge vermutet aber is no etwas schwierig für mich lg. Eine Frage hast du schon laetisaria lichenicola gesehen und danke erstmal.
Hätte hier wer eine Idee was das auf einer physcia sein könnte. Ich denke hier Sporen zu sehen lg.
Auf den Bildern jetzt ist der Wirt Tussilago. Wenn du in den Klenke/Scholler schaust, sind einige Aecienroste neben Puccinia poarum s.l. an Petasites gelistet. Deswegen finde ich die Lösung den Pilz als Aecidium anzugeben sinnvoll, zumal du nur Aecien ansatzweise siehst. Ich würde mich hier nicht zu weit aus dem Fenster lehnen.
l.g.
Stefan
Aber jetzt oder lg.
Auf den Bildern jetzt ist der Wirt Tussilago. Wenn du in den Klenke/Scholler schaust, sind einige Aecienroste neben Puccinia poarum s.l. an Petasites gelistet. Deswegen finde ich die Lösung den Pilz als Aecidium anzugeben sinnvoll, zumal du nur Aecien ansatzweise siehst. Ich würde mich hier nicht zu weit aus dem Fenster lehnen.
l.g.
Stefan
Passt danke dir super
Alles anzeigenHi,
ich sehe auf dem Bild ein aufgewölbten gelben Blattfleck. Richtige Aecien sehe ich max. nur undeutlich bis angedeutet aber auch nur mit viel Wohlwollen.
Wenn es denn wirklich Aecien sind, mach Aecidium petasitis draus.
l.g.
Stefan
I bin net gott I lern vieles mehr dazu aber das hier passt doch oder lg. Danke
I glaub des geht als puccinia poarum auf pestasitus albus durch oder die Messungen passen jedenfalls dazu lg.
Ja lieber Björn geniale Sache da fehlt mir noch viel danke für die klasse info lg.
Hallo Cognacmeister,
da ist noch eine Menge zu tun, schau dir einfach mal den Schlüssel in De Lange et al. Stop black and white thinking: Russula subgenus Compactae (Russulaceae, Russulales) in Europe revised, Persoonia 51, 152 (2023) an.
Björn
Heisst auf gut deutsch hät I mit Eisensulfat anilin phenol und guajak probieren sollen. Und ja beim durchschneiden wurde er schwarz.
Des schaut jetzt no unbeholfen aus aber der russula albonigra war wohl no zu jung und ich wäre der meinung diese Sporen sind zum grossteil sehr unreif oder hab i das falsch interpretet und gibs noch was außer Sporen bei dem hier zu machen.
Schwarz nach Verletzung der Lamellen und ja der Geschmack der Lamellen nach erfrischendem menthol und leicht Scharf.
Ich will noch nichts versprechen, aber es ist nicht ganz unmöglich, dass wir uns in diesem Herbst nochmal treffen können, und zwar an deinem Ritterlingsplatz. Ich LIEBE Ritterlinge, wie die meisten ja wissen.
Jo wie du willst aber jetz bitte musst no warten jetz is staubtrocken. Jo sehr gerne kein thema.
Falls du vom Cognacmeister sprichst, das ist ein Steirer. Ansonsten stimme ich dir vollumfänglich zu, ich habe ihn letzte Woche persönlich kennenlernen dürfen.
Manche runzeln die Stirn, weil er auf Steirisch und nicht auf Hochdeutsch schreibt, aber wartets mal ab, in ein paar Jahren steckt er euch alle in die Tasche, mich eingeschlossen. Bei ihm wächst halt alles, was in Mitteleuropa überhaupt wachsen kann, daher bekommt er auch wirklich alles zu sehen..
FG
Oehrling
Danke für die Herzerwämenden Worte seit langem du bist ein uriger Kerl genau wie ich ihn mir vorstellte. Und wenn dann ois passt zeitmässig hats e gepasst dann siehst matsutake stans und roseoacerbum auch.
Ein Schweizer im Matsutake-Himmel. Uriger sympathischer Typ.
Du bringst wenigstens schön pfiff hier rein endlich mal Action.
Alles anzeigen... Ich weiß nicht ob der originale Tr. matsutake aus Japan, für den auch diese Preise gelten, tatsächlich in Europa vorkommt. ...
Ich denke das ist unwahrscheinlich.
Einem Artikel zufolge gibt es wohl eine Art "Stammbaum" zu den Matsutake.
Deoxyribonucleic acid (DNA) sequence analyses revealed that Tricholoma caligatum was the earliest species within this group, followed by Tricholoma fulvocastaneum, the cluster with Tricholoma ilkkae, Tricholoma dulciolens, and Tricholoma bakamatsutake, and finally the cluster with Tricholoma murrillianum, Tricholoma mesoamericanum, Tricholoma anatolicum, and Tricholoma matsutake.Demnach würde ich annehmen daß der "Schwedische Matsutake" irgendwann nachfolgend kam und daher nicht identisch sein wird.
Diese Matsutake Hunters meintest du vielleicht?
Es gibt viele Filmchen unter der Bezeichnung.
Externer Inhalt vimeo.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Jo des sinds genau
Aso und genetisch sollen alle 3 gleich sein in Amerika Europa und Asien.
Hi,
die Matsutake sind eine ganze Gruppe innerhalb der Gattung Tricholoma. In Europa gibt es wohl hauptsächlich Tricholoma caligatum und Tr. ilkkae, die aber beide auch nicht häufig sind. Ich weiß nicht ob der originale Tr. matsutake aus Japan, für den auch diese Preise gelten, tatsächlich in Europa vorkommt. In Nordamerika gibt es häufigere Vertreter dieser Gruppe (Tr. murrillianum, Tr. magnivelare) die auch nach Japan exportiert werden, aber billiger sind als Tr. matsutake.
Viele Grüße
Unsere sind die ersten die als tricholoma nauseosum beschrieben es sieht so aus und in Europa gibt es auch noch ein paar Gattungen lg.