Liege ich da falsch oder ist das perenniporia tenuis mit Sporenmaßen von 2bis5 Länge und 3 bis 4 Breite lg.
Beiträge von Cognacmeister
-
-
Jo schon eine kiefer aber doch net Scho wieder tricholoma stans
Warum nicht? Besonders striat sehen die Hüte ja nicht aus, oder?
GR Ingo
Ja klar lieber Ingo klar wär das natürlich möglich das is richtig blöd mit die tricholoma lg
-
Ja des is portentosum
-
Servus Cognacmeister,
also typisch sehen die gar nicht aus für T. albobrunneum und auch das Biotop passt eher nicht. Was bewegt Dich zu dieser Annahme? Waren da auch andere Bäume, evt. ein wenig weiter weg?
Gruß Helmut
Jo schon eine kiefer aber doch net Scho wieder tricholoma stans
-
Für mich sind das typische tricholoma albobrunneum der Geruch war sehr mehlig lg und unter einer Fichte.
-
Vergleich mal mit T. album
Grüße Peter
Ist album so bräunlich rötlicher Im Stiel oder hat der auch noch andere Merkmale zum bestimmen
-
Da hast Du sie aber im falschen Unterforum (Bestimmungshilfe) plaziert. Ich hoffe sie haben geschmeckt. Bei mir kann ich sie nicht ernten weil sie direkt an einer vielbefahrenen Hauptstraße in Chemnitz wachsen
.VG Jörg
Des is blöd oder und so häufig sind die glaub ich auch nicht dafür eines der besten spispilz 😂
-
Alles anzeigen
Hi,
warum fragst Du nach wenn sie schon im Magen-Darmtrakt verarbeitet wurden
?VG Jörg
P.S.: Ich vermute hier auch nichts anderes.
Ok dann muss i dazusagen die sind schon bestimmt wollte sie nur zeigen lg.
-
Nicht ganz abwegig!
GR I
Sind schon verdaut 😂😂😂😂
-
Welcher cortinarius könnte das sein der Geruch ist irgendwie nach scheune und bei den Bäumen waren Kiefer birke buche und Eichen da. Die koh Reaktion ist überall lg
-
Ciao Cognac
Ich habe Albatrellus citrinus im Verdacht. Schwärzt da etwas? Das würde auf ihn hindeuten. Die KOH-Probe müsstest du meiner Meinung nach auf dem Fleisch machen. Schau mal hier, ich hab letztes Jahr alles beschrieben da.
LG Andreas
Hät I das vorher gewusst danke dann sollts citrinus sein der ist dort kartiert lg.
-
Weiss jemand von euch welcher Albatrellus das sein könnte bitte mit koh Reaktion lg.
-
-
Alles anzeigen
Cognacmeister: Wow, das sieht ja spannend aus - als würde dem Holz ein Pelz wachsen.

Hast du mal darüber gestrichen?
Liebe Grüße
Sus(h)i
Danke I mikroskopier den morgen lg.
-
Tricholoma portentosum
-
Acerbumer
-
Phlebia centrifuga
-
http://www.sardegnafunghi.it/ auf der Seite ist die Art gelistet den Herrn salvatore inzaina hab ich auch angeschrieben und Er bestätigte es mir sogar das es roseoacerbum sind lg.
-
Alles anzeigen
Das hier ist T. colossus, noch dickerer Stiel mit Pseudoringzone und stärker rosafarbenen Lamellen. Auch diese Art ist ein "Tiefwurzler", geruch- und geschmacklos.
Gruß,
Frank
Genau du bist jo mei spitz mitn collosus da war ja was 😂😂😂😂😂 is des sicher net kalkig a i seh no immer roseoacerbum lg.
-
Alles anzeigen
Hier noch ein paar Fotos mit meiner Panasonic DMC-TZ10 aufgenommen. Die Kamera ist schon etliche Jahre alt und macht meiner Meinung nach keine besseren Fotos als mein aktuelles Samsung Handy. Gerade bei sehr hellen Objekten wie z.B. dem weißen Stiel sind keine Details zu erkennen.
Da die Fruchtkörper etwas klebrig sind und der Sand sich vor Ort nicht abschütteln lies, habe ich das so fotografiert. Festklebenden Sand abrubbeln zerstört natürlich die Details - wie Schmirgelpapier. Schuppen oder Ringzone konnte ich keine entdecken, aber die Stiele waren allesamt zu einem erheblichen Teil dick mit Sand paniert.
Die bräunlichen Stellen der Lamellen auf den Fotos vor Ort waren schon bei der Entnahme der Fruchtkörper vorhanden. Bestimmt haben die während des Wachstums Druck bekommen. Während dem Hantieren vor Ort habe ich keine Farbveränderung bemerkt, aber auch nicht darauf geachtet. Am nächsten Tag waren dann ein paar zusätzliche Stellen transportbedingt gebräunt.
An einer Sequenzierung geht wohl kein Weg vorbei.
Gruß,
Frank
Meine werden auch sequenziert. Ich habe hier einige roseoacerbum von mir schau dich durch bei den Fotos. Es ist seltsam deine sehen nach roseoacerbum aus für tricholoma collosus fehlt zuviel lg.
-
Alles anzeigen
Hallo Frank,
ein Mikroskop nützt dir leider bei solchen Ritterlingen nicht viel, um nicht zu sagen, nichts. Dass du noch Angaben zum Geruch und Geschmack gemacht hast, war dagegen sehr zielführend, dieses sind bei solchen Ritterlingen essentielle Bestimmungsmerkmale. Genauso wichtig ist die Beurteilung der Stieloberfläche. Du musst Stellung dazu nehmen, ob Schuppen, eine Pseudoringzone, ein richtiger, umlaufender Ring oder nichts dergleichen vorhanden ist. Du hast zwar sehr viele Bilder gemacht, aber leider nicht solche, auf denen man das zuverlässig beurteilen kann. Sehr interessieren würde mich auch, wie das Bräunen der verletzten Lamellen zustandekam - sofort, oder nach wieviel Minuten oder Stunden?
Bitte nutze zum Bestimmen den CHRISTENSEN/HEILMANN-CLAUSEN (= FNE4), die beiden sind die besten Ritterlingsauskenner überhaupt. Vielleicht haben die auch eine Webseite. Die von dir angegebenen herkömmlichen Pilzbücher sind dagegen als Bestimmungsreferenz leider ungeeignet.
Ich selber war schon etwa 15 mal in diesem Wald, aber so aussehende Pilze habe ich dort noch nie angetroffen. Wenn es morgen nicht regnet, fahre ich unverzüglich dort hin, um mir vor Ort ein Bild zu machen, und natürlich auch um eigene Fotos zu schießen, wenn ich sie finden sollte.
FG
Oehrling
Edit: Cognacmeister du hast die T. roseoacerbum doch bei dir um die Ecke herumstehen und sie schon mehrfach bestimmt. Sind das hier deiner Meinung nach auch T. roseoacerbum?
Mit der Tatsache das es wärmer wird und die Art wohl häufiger gut. Das mit dem Geschmack stimmt er ist mild da ich das bittere nicht so wahrnehmen kann geschmacklich aber ich schmecke bei diesen tatsächlich etwas bitteres heraus nach ein paar Sekunden. dein Boden sollte kalkhaltig sein wies aussieht I hab den mehr bei Tanne und auch direkt bei Kiefer gefunden deine Lamellen röten und Bräunen das passt auch du kannst an gewissen Stellen am Stiel drücken sie sollten goldgelb werden dadurch. Die fotos hast du mit dem handy gemacht oder da kommt die Farbe net so raus Die Sporen kannst du in Kongorot einfärben da siehst es dann nochmal deutlich die Ornamente ansonsten spricht hier nichts gegen tricholoma roseoacerbum super.
-
Sorry Cognac, ich versteh dich eifach nicht. Dialekt manchmal sau schwierig, Satzfragmente ohne Satzzeichen... ich probiers... aber alles zusammen: Ich kapiers einfach manchmal nicht.
Ich wär dir bei aller Sympathie dankbar für klarere Sprache;-)
LG Andreas
Schon OK Andy lg
-
Alles anzeigen
Und wieso schreibst du dann, dass die Reaktion an der Stielbasis negativ ist?
Ich verstehe das nicht.
l.g.
Stefan
Weil bei dem einem wohl die Stielbasis fehlte und ich ein paar neue holen musste 🤣
-
Lass Mi raten hygrophorus eburneus
-
Alles anzeigen
Hi,
tu mal KOH auf die Stielbasis. Eburneus reagiert positiv.
l.g.
Stefan
Jo nixi is in der Stielbasis muss schauen ob Eichen dort sind 😂😂😂😂
