Ich hoffe, meine Bestimmung als Maiporling ist korrekt
Hallo Paulis,
ich wüsste nicht was dagegen spricht, ist richtig bestimmt,
viele Grüsse
Matthias
Ich hoffe, meine Bestimmung als Maiporling ist korrekt
Hallo Paulis,
ich wüsste nicht was dagegen spricht, ist richtig bestimmt,
viele Grüsse
Matthias
Morcheln, auch wenn sie lange gekocht wurden, können dosisabhängig zu Vergiftungssymptomen führen.
Hallo Martin,
du kannst bestimmt die Symtome näher beschreiben,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Zusammen,
ich habe einen netten Artikel zu verschiedenen Vergiftungen mit Morcheln gefunden der wohl gut recherchert wurde mit weiterführenden Links im Artikel:
Viele Grüsse
Matthias
Wir sind auf die Forschungsergebnisse gespannt...
Mal schauen ob da jemand mitmachen möchte...
Dill als Antidot empfiehlst Du nicht ?
Hallo Harald,
der Dill hilft ja nur dem Gemörch Geschmack zu verleihen, aber wer weiss vielleicht hilft es ja auch als Gegengift. Da könnten ja Experimente von Morchelfreunden helfen
Viele Grüsse
Matthias
Hallo Sabine,
eine Antwort darauf kann ich auch nicht liefern, vielleicht mal bei der DGfM im Fachausschuss Pilzverwertung und Toxikologie nachfragen https://www.dgfm-ev.de/ueber-u…erwertung-und-toxikologie
In der Pilzberatung sind mir noch keine Morcheln vorgelegt worden, würde da aber wie beim Hallimasch reagieren: Auf eigene Gefahr eine kleine Menge ausreichend erhitzt probieren ob sie vertragen werden,
viele Grüsse
Matthias
auch Neid verursacht Schmerzen, etwa so:
Danke für die nette Quälerei, ich warte auf meinen Erstfund. Und ja, wegen der Schläuche war ich in der Gegend. Na ja, Pest gehabt, mit Wurz
Hallo Pauli,
wegen Morcheln muss man sich doch nicht so quälen, es gibt viele schlmackhaftere Speisepilze die auch ohne mögliche Vergiftungserscheinungen daher kommen,
viele Grüsse
Matthias
Das sind doch per KI dorthin gekommen 😉
Hallo Andy,
natürlich nicht, man muss nur in den Vorjahren viele Morchelbäume aussenrum pflanzen, geht beim Trüffel ja auch
viele Grüsse
Matthias
Du Folterer!!!!!
![]()
Hallo Paulis,
ich habe weder der Pestwurz noch den Schlauchpilzen was angetan bzw. gefoltert
Viele Grüsse
Matthias
Pestwurz, nehme ich an.
Hallo Paulis,
mit Pestwurz liegst du richtig, das wachsen manchmal auch komische Schlauchpilze in der Nähe
Viele Grüsse
Matthias
Ich würde folgende Bearbeitung empfehlen: Dezentrierung der Pilzgruppe und Ausrichtung in Schreibrichtung. Anhebung der Helligkeit der Pilzgruppe. Mehr Unschärfe und Entsättigung des Hintergrunds.
Hallo Martin,
würde ich so nie machen, ich mag es wenn mach auch was vom Hintergrund sieht. Kann auch Aufschluss über das bevorzugte Habitat der Pilzart zeigen,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Pilzfreund77,
Spitzmorchel haben auch so klein mehr Querverbindungen an des Längsrippen des Hutes, du kannst sie ja weiter beobachten wie sie sich entwickelt,
viele Grüsse
Matthias
Spitzmorchel-Baby unter Schilfgras:
Hallo Pilzfreund77,
das sieht mir nach der Käppchenmorchel aus,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Patrick,
ich denke der ist unbedenklich für die Gesundheit.
Wo die Feuchtigkeit herkommt kann ich dir nicht sagen, eventuell hat die Überschwemmung gereicht um genug Wasser in Wand und Boden zu bringen da die Silikonfuge nicht dicht ist. Sonst wären da ja keine Pilze raus gekommen,
Viele Grüsse
Matthias
Hallo Patrick,
das war irgendeine Tintlingsart, bei manchen zerfliesst der Hut bei der Sporenreife.
Irgendwie muss da Feuchtigkeit in Wand oder Boden sein plus organisches Material was der Pilz zum Leben braucht,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Wolfgang,
das ist doch kein Problem und es gefällt ja jedem ein bisschen anders. Ich räume eher selten was weg beim Motiv, manchmal geht es aber nicht anders und dann kommen störende Elemente auch weg.
Das zweite Bild ist nur ein Ausschnitt des Ersten um die Huthaare besser zu zeigen,
viele Grüsse
Matthias
Hallo JanMen und Climbingfreak,
vielleicht sollte man die Diskusion über den PSV hier rausnehmen und es seperat woanders weiter führen das es ja mit dem Fotowettbewerb nichts zu tun hat,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Zusammen,
sowas kommt raus wenn drei Punkrocker eine CoverCD machen.
ein marokkanisches Gänseblümchen und eine Schachbrettblume
Hallo Martin,
die abgeschnittenen Blütenblätter wirken auf mich etwas störend, mir hätte es im ganzen sicher besser gefallen,
viele Grüsse
Matthias
Ich bin eigentlich hier um mich ein wenig auf die Prüfung zum Pilzsachverständigen vorzubereiten. Wenn ich aber lese, dass das ca. 500 Fragen sind und die in einer Stunde abgehandelt werden sollen....; ich kann gar nicht schnell genug schreiben. Ich weiß auch nicht, ob ich überhaupt genügend Arten kenne. Den roten Lindenbecherling jedenfalls nicht.
Hallo Martin,
die 500 Fragen sind der Gesamtkatalog, du bekommst natürlich nur einen Auszug aus dem Fragenkatalog. Hier siehst du ein Beispiel einer Musterprüfung: https://www.dgfm-ev.de/qualifi…be51645e6183f9728465b8810
viele Grüsse
Matthias
Hallo Matze,
auf Pilzkartierung.de findest du in unter der Synonymdatei, schau mal hier: https://pilzkartierung.de/f2specart.php?csuchsatz=gye
viele Grüsse
Matthias
Nachtrag Synonymanfrage: https://pilzkartierung.de/f2synformular.php
Dass diese Pilze überhaupt im Handel erhältlich sind, ist schon recht ungewöhnlich. Selbst in der Artenliste kultivierbarer Speisepilze tauchen sie nicht auf.
Außer vielleicht Pfifferlinge würde ich eh keine Wildpilze kaufen. EDIT: Oder sind das etwas Zuchtpilze?
Hallo Nordland,
das sie nicht in der DGfM-Liste auftauchen sagt ja noch nichts aus, man kann durchaus Pilzbrut der Bömischen Verpel käuflich erwerben z. B. hier: https://www.pilzmaennchen.de/p…Ntb5Ic_Md7JEaAl_fEALw_wcB
viele Grüsse
Matthias
Ich mach gelegentlich Auftragsarbeiten und habe gelernt, dass die Suppe dem Kunden schmecken muss, nicht mir. Viele Sachen haben mir nicht gefallen. Dass es dem Kunden schmeckt, dafür sorgt im übrigen die beteiligte Werbeagentur, die auch ein ordentliches Kreativhonorar kassiert. Manchmal berechtigt.
Hallo Martin,
du vergleichst Äpfel mit Birnen, das hat nichts mit dem Fotowettbewerb zu tun. Hier zeigen einfach verschiedene Leute ihre Bilder und haben sicher keine Ambitionen hier dafür potentielle Kunden dafür zu finden,
Viele Grüsse
Matthias
Hallo Reinhard,
hier findest du einen Schlüssel zur Gattung https://forum.mykologie-bayern.de/index.php/topic,1675
viele Grüsse
Matthias