Beiträge von Daniel224

    Hallo,

    na dann rate ich mal mit.

    1. Phallus impudicus - Stinkmorchel, als Hexenei

    2. Fomitopsis betulina - Birkenporling

    3. Phaeolus spadiceus - Nadelholzbraunporling

    4. kommt mir auch wie 3. vor

    5. Croogomphus rutilus - Kupferroter Gelbfuß

    6. Amanita...? macht den Eindruck, als ob es einer der Scheidenstreiflinge wäre

    7. irgendwas aus der Ecke Clathrus...Tintenfischpilz und Co., vage Vermutung

    8. Suillellus luridus - Netzhexe, man sieht ja nicht mehr, da kann man nur raten, vielleicht doch ein Flocki...?

    9. keine Idee

    10. Amanita excelsa - Grauer Wulstling, macht von weitem so den Eindruck, halt die Hüllreste schon weg, man müßte den eben ganz in der Hand haben

    11. keine Idee

    12. hast du mit 14 nummeriert, dachte erst auch an Stinkmorchel, aber irgendwie auch nicht, keine Idee

    13. irgendeiner der Saftlinge...? geraten

    14. keine Idee

    15. sieht irgendwie nach Stäubling aus, mit violettem Sporenpulver, da fällt mir Calvatia cyatiformis - Violetter Stäubling ein


    LG

    Daniel

    Na bravo, soviel zum Thema, was gestern passiert ist. Hätte man etwaige Updates nicht mal besser vorher testen sollen, ohne das sich da was verselbstständigt?

    Klassisches Eigentor... :sleeping:

    Da sieht man mal, was dabei raus kommen kann, wenn man nicht richtig aufpasst.

    Aber alle waren ja nicht betroffen :giggle:


    Deutsche Behörden geben Entwarnung: Faxgeräte laufen trotz weltweitem IT-Ausfall noch
    Deutschlands größte Tageszeitung der Welt
    www.der-postillon.com


    LG

    Daniel

    Tja, der große Regen wurde ja gestern schon etwas weniger prognostiziert, heute abermals weniger, na mal sehen. Das ist hier sowieso so eine Sache dieses Jahr.

    Das hatten wir ja schon im Frühjahr mal, diese von den Wetterleuten genannte Sumpfwetterlage. Mir kommts fast so vor, als ob das irgendwie immer noch da wär.

    Neulich auch, nix groß vorausgesagt und dreimal hats an dem Tag gewittert.

    Abwarten. Ja, ich glaub die Pfiffis brauchen erstmal eine Pause, aber man weiß nie.

    Ob ich bei gefühlten 35 Grad morgen Lust auf was großes habe, mal sehen. Sollte sich ja abkühlen, aber wohl erst Montag.

    Kiesteich mit Grill und ein paar kühle Getränke ist bei der Hitze auch keine schlechte Idee.

    Andererseits, bei dem Wetter haben eher weniger Lust auf Wandern im Wald, also hat man seine Ruhe, kühles alkfreies Bierchen und kalte Wurst geht ja auch :)

    Hallo,

    alles Geschmackssache.

    Man will ja auch etwas Abwechslung und hat sich so durchprobiert und sich so seins rausgepickt.

    Gerade fangen an ein paar Stellen die Beutelstäublinge an, waren aber nur so mickrige, aber mal gucken.

    Am Sonntag will ich wieder los, je nach Wetter.

    Eigentlich sind die grüngefelderten das Ziel. Habe eine weitere kartierte Stelle, bzw. zwei, entdeckt, Daten nicht ganz neu, aber ich glaube das lohnt einen Blick da rein. Weiteres im Umkreis von 5-8km. Na das sind ja interessante Neuigkeiten :)

    Wenns doch noch nix gibt, Pfiffis gibts bestimmt.


    LG

    Daniel

    Rad funktioniert auf einen externen Link; beide Tasten mit Fehlermeldung.

    VG Oskar

    Hallo,

    ja, bei mir exakt auch so.

    Anderer Browser bzw. Browser deinstallieren und neu drauf machen, ebenso.

    Gekaufte Internet Security deaktiviert und die von Windows benutzt, ebenfalls, diese auch deaktiviert, genau so.

    Steffens Links unter seinen Pists zur Pilzschule Vogtland funktionieren auch nicht.

    Die Werbelinks auf der Seite, die ich sehe, wenn der Werbeblocker aus ist, die funktionieren tadellos.

    Hat das alles vielleicht was mit diesen globalen Ausfällen zu tun?

    Bei uns auf der Arbeit gabs heute auch größere Ausfälle, ist einiges vorübergehend liegen geblieben, hieß dann eben Überstunden, bis zum erlaubten Maximum.

    Die drei Stunden mehr waren zwar etwas anstrengend bei dem Wetter, aber was solls.

    Gehen wir lieber in den Wald, die Pfiffis wachsen auch ohne App & Konsorten und zum Pilzbuch lesen brauche ich auch keine Technik, für ungünstige Lichtverhältnisse im Wald habe ich eine kleine Taschenlampe im Rucksack.


    LG

    Daniel

    Die sehen nicht nur schön aus sondern schmecken auch besser als Steinpilze und Pfifferlinge.

    Hallo,

    was die Pfiffis angeht, die sind bei mir ganz oben auf der Liste, aber wenn ich die Wahl habe zwischen z.b. diesen Täublingen und Steinpilzen, dann nehme ich auch lieber die Täublinge, vor allem die beiden Arten, beide sehr lecker. Ist ja nicht so, daß ich keine Steinpilze mag, auch gern, aber ein Pfännchen grüngefelderte Täublinge, dafür lasse ich so einiges stehen, auch Pfiffis, die gibts hier eh reichlich, also beim nächsten Mal.

    Bin ein großer Fan von denen, wenngleich das Sammeln der Art bezüglich Schimmel- und Madenbefall recht frustrierend ist.

    Hallo,

    die sammel ich kaum noch, außer es gibt mal ein paar kleine festere Herbstrotfüße für die Mischpfanne, gezielt nicht.

    So dolle finde ich die nicht. Da gibts von den als mittelmäßig eingeschätzten Röhrlingen bessere.

    Ist aber reine Geschmackssache, manch einer mag ja auch keine Täublinge.


    LG

    Daniel

    Hallo,

    hat die Maus kein Drehrädchen in der Mitte?

    Da kann man auch drauf drücken, um das zum rauf/runter scrollen nutzen.

    Wenn man drauf drückt, dann erscheint auf dem Bildschirm ein kreisrundes Symbol und du kannst die Seite dann mit der Mausbewegung hoch und runter scrollen.


    LG

    Daniel

    Hallo Bernd,

    ja, mit mittlerer Maustatse funktioniert.

    Ein weiteres Problem war auch bei Jörgs letztem größerem Fundbericht.

    Die Fotos wurden nicht angezeigt, bzw. es waren die ersten zwei oder drei zu sehen und dann gings nicht weiter.

    Habe mich dann mehrfach ab und angemeldet, dann gings irgendwie, wieder versucht, dann gings wieder nicht.

    Tja, komisch.

    Das mit dem Browser deinstallieren habe ich versucht, bleibt dabei.

    Andere versucht, ebenfalls, Handy auch.

    Wohl irgendein technisches Problem.

    Was sagt der Betreiber der Seite, hat da jemand schon mal angefragt?


    LG

    Daniel

    Hallo,

    dank euch beiden fürs Daumen drücken, wünsch euch natürlich auch viel Erfolg. Den verdächtigen Wald kenne ich nur wenig bisher, da hatte ich nur nahe des Wanderparkplatzes eine kleinere Pfiffistelle entdeckt.

    Bin immer gegenüber der Straße in ein größeres reines älteres Eichenwaldstück, wegen Sommersteinis.

    Ganz klein ist das Stück nicht, wird schwierig. An einigen Stellen steht da drin noch reichlich Wasser, mal gucken.

    Durch den starken Regen wirds auch nicht weniger geworden sein.

    In dem anderen Wald hatte ich ja schon was gefunden, nur da waren die Schnecken schneller.

    Hoffentlich spielt das Wetter mit, von Samstag auf Sonntag solls knallen.

    Kann mich nicht entscheiden, in welchen Wald ich fahre.

    Gut 10 km entfernt von meiner Fundstelle ist eine weitere kartiert, eigentlich zwei, da solls auch Bronzeröhrlinge geben, zumindest mehrfach kartiert, die hatte ich noch nie.

    Die Einträge sind etwas älter, aber das muß ja nichts heißen, hier gibts so einige interessante weiße Flecken auf der Pilzlandkarte.

    Also noch früher raus und in beide fahren :)


    LG

    Daniel

    Geht bei mir auch nicht, nur Links ins Forum, auf extrene Seiten nicht, da steht dann auch das:

    403 Forbidden

    You don´t have permission to access this resource.

    Habs noch einmal mit einem anderen Browser probiert, Edge statt Firefox, geht auch nicht.

    Habe den Werbeblocker deaktiviert, der Pilzmännchen Link, geht nicht.

    Zusätzlich wurde eine Werbung der Sparda Bank und irgendwas wegen Wärmepumpen eingeblendet, die Links funktionierten.

    Hallo Corinne,

    bei Fichte habe ich sie bisher noch nicht gefunden, ausnahmslos nur bei Laubbäumen. In dem Fall Buche, Eiche, Hainbuche.

    In dem Wald gibt es gar keine Nadelbäume. Da, wo mir die weiteren Fund bekannt sind, ist das ein Mix, Eiche, Buche, Birke, Fichte, Kiefer.

    Na mal schauen, nächstes Wochenende fahre ich da hin, wo der andere Sammler sie immer findet.

    Aber der wiki Eintrag scheint ja dann so nicht zu stimmen. Jörg hatte es ja auch bezweifelt.

    Was natürlich auch sein kann, das hatten wir ja vor Kruzem hier schon mal, daß kleinräumig die Verhältnisse wechseln, das kann ich für den Wald da auch nicht ausschließen.


    LG

    Daniel

    Hallo Jörg,

    an nicht wenigen Stellen, wo die in meiner Region kartiert sind, ist es kalkig, daher wundert mich das auch.

    An meiner einzigen Fundstelle finde ich ebenfalls WuBis, C. pallens.

    Ich werde mir den anderen Wald mal genauer vornehmen, mal schauen, ob ich da was entdecke.


    LG

    Daniel

    Hallo Jörg,

    gratuliere zu den schönen Funden.

    Vor allem der grüngefelderte, die sehen ja super aus.

    Die stehen bei mir auch mit ganz oben auf der Liste.

    Die sind noch nicht so richtig da, beginnt gerade. Einen hatte ich letzte Woche, aber da haben die Schnecken nicht mehr viel von über gelassen.

    Was bevorzugt der für Bodenverhältnisse? Ich habe bisher dazu nicht wirklich etwas finden können.

    Ich habe eine Stelle im Kalkbuchenwald. Mir sind aber auch Funde aus einem Laubwald nördlich Hannovers bekannt, auch dieses Jahr schon, Laub/Nadel Mischwald, klar sandig saurer Boden. Das Waldstück kenne ich, nur die Fundstelle bisher nicht, noch nicht :)


    LG

    Daniel

    Hallo,

    da wär eben das Schnittbild sehr wichtig gewesen. Hättest du beim Blick ins Pilzbuch auch sehen können, wenn eins drin ist. Im Wald wärs sofort klar gewesen.

    Falls du das dicke Buch nicht dabei hattest, im Falle der Stinkmorchel hätte wikipedia auch genügt.

    Das wären vom Anschnitt her zwei komplett verschiedene Paar Schuhe, exakt so, wie Harald es auch schon schrieb.

    Beim Vergrößern des Schnittbildes kannst du auf der weißen Fläche schon die Ansätze dieser später morchelartigen Struktur sehen.


    LG

    Daniel

    wie funktioniert das mit dem zitieren?

    Hallo,

    du mußt dafür den entsprechenden Teil des Textes, den du benutzen möchtest, auch inkl. Bildern möglich, mit der linken Maustaste markieren.

    Läßt du die Maustaste los, dann erscheinen darunter zwei Auswahlmöglichkeiten, Zitat speichern oder Zitat einfügen.

    In dem Fall Zitat einfügen auswählen.


    LG

    Daniel

    Hallo,

    ich denke, daß es einer der Rotfußröhrlinge ist. Eine der Ziegenlippen ist das meiner Meinung nach nicht.

    Wegen der schwärzlichen Färbung bei dem einen Foto am Stiel habe ich zuerst irgendwie an Xerocomellus porusporus gedacht.


    LG

    Daniel

    Hallo,

    tja, was soll man sagen, es geht weiter, wie gehabt.

    Täublinge werden schleppend mehr.

    Die einizge in nennenwerten Stückzahlen vorkommende Art ist R. parazurea und ein paar R. vesca, die zwei ersten R. caerulea für dieses Jahr, ansonsten nur Einzelstücke, madig/matschig/zu angefressen...100%

    Vereinzelt ein paar mickrige Scheidenstreiflinge, etwas rötlichen Perlpilzmatsch, ansonsten Wulstlinge, null.

    Röhrlinge in gutem Zustand, ein paar Gallenröhrlinge und eine flockige Leiche.

    Einige frische Nadelholzbraunporlinge.

    Und wie gehabt, Pfifferlinge an zig Stellen.


    LG

    Daniel

    Hallo Oerling,

    ja sicher, von so zwei drei kleinen Dingern bleibt nach dem garen kaum was über.

    Also, weiter suchen vor Ort, vielleicht kommt ja noch wer weiß was zutage. :)


    LG

    Daniel

    Und die Hutfarbe ähnelt m.M.n dem Gelee im Hexenei.

    Hallo,

    der Farbton ist sicherlich auch etwas ins bräunliche gehend, aber den hättest du leicht unterscheiden können, einfach entweder ein Stück Hut abbrechen oder anschneiden, dann wären die Lamellen zum Vorschein gekommen, außerdem bei einer ausgewachsenen Stinkmorchel, wär der Geruch sicher schon aufgefallen. Das wär auch keine glatte Hutoberfläche gewesen, wie beim Scheidenstreifling, ich hab das Zeug bisher noch nicht angefasst <X

    Das Gelee vom Hexenei der Stinkmorchel sieht für gewöhnlich so aus:

    1. Außen, da siehst du es durch, wo die Haut schon weg ist

    2. Innenansicht


    LG

    Daniel

    Hallo,

    wenn ich das letzte Foto vom ersten Post sehr stark vergrößere, dann sind da irgendwelche "Linien" zu erkennen im Mittelteil des Stiels.

    Beginnt ungefähr unterhalb der ersten etwas dunkelroteren Stelle am Stiel.

    Oder ist das eine optische Täuschung oder einfach nur irgendwelche kleinen Rillen im Stiel?


    LG

    Daniel