Beiträge von Daniel224

    Ich finde es übrigens immer wieder amüsant, wenn weitläufig nicht mehr benutzte Begriffe noch Verwendung finden:

    So wie Kompott;-) Oder Nicki für T-Shirt...;-)

    Das erinnert mich unweigerlich an die selbst eingemachten Sachen von meinen Großeltern, mit dem Obst aus dem Garten, lecker :love:

    Hat die nachfolgende Generation schon im Laufe der Zeit weniger gemacht, aber das gekaufte Zeug kommt nicht oft an den Geschmack dran.

    Moin,

    konnts mir trotz erkennbar aufziehender Kälte ja doch nicht verkneifen nochmal in selbigen Wald zu fahren, wie Donnerstag, vieles hinüber, auch kleine junge FK.

    Ja klar, es ist feuchtkalt, trotz allem gabs wieder so einiges an R. parazurea zu sehen, nochmal einige frische, aber die waren doch mal wieder ziemlich oft madig, die Tage eher nicht, trotz gleichen Stellen. Schwer zu sehen bei dem vielen Laub da von den Eichen und Birken u.a.

    Man guckt eben gezielt nach einem großen alten und dann knie ich mich da hin und suche vorsichtig drumrum unterm Laub.

    Unmassen Grünblättrige Schwefelköpfe und so einiges an Hallimasch.

    Viele Gammelreizker und zentnerweise gammelige Täublinge, so rosarötliche sehr scharfe, hatte die mal probiert und mich dann nicht weiter damit beschäftigt, aber die sahen toll aus, so flauschiger weißer Schimmel mit rosa dazwischen :giggle:

    An mehreren Stellen Pfiffis, aber nur ein paar waren noch in Ordnung.

    Auf dem Rückweg keine zwei Meter neben einem Reizker, den ich auf dem Hinweg da gelassen hatte, weil doch madig, auf einer blanken Moosfläche eine noch ganz feste Ziegenlippe...häää stand die vorhin schon da? ^^

    Ein paar schöne Reizker gabs dann ja doch noch.

    Und zu Guter Letzt, exakt einen brauchbaren Kuhröhrling, Größe 10 Cent Stück.

    Das wars dann erstmal, es wird kälter. Aber Abwarten und wenn nicht, dann werd ich mal losziehen und anfangen, mal nach Schnecklingen zu schauen.


    LG

    Daniel

    Moin Ingo,

    ich bin irgendwie beim Herbstrotfuß, der von Oerling genannte, auch möglich.

    Kenne die Starkblauenden mit solchen verdickten keulenartigen Stielen eher nicht, muß aber nichts heißen.

    Schnittbild wär gut.


    Moin Klaus,

    sind da an der Stelle eventuell noch welche?

    Wenn ja, entnimm mal welche, wie zuvor auch schon im Ganzen und mach mal ein Schnittbild, bitte komplett von oben bis zur Stielbasis einmal längs durch.

    Davon dann Fotos, bezüglich der etwaigen Farbveränderungen im Fleisch.


    LG

    Daniel

    Moin.

    Leider sind die betroffenen Menschen die Lacher irgendwann auch mal leid, zurecht, auch wenns gar nicht so gemeint war, nur was sollen die dann tun?

    Jedes Mal nachfragen?

    Kenne das aus meinem privaten und beruflichen Umfeld, kenne einige betroffene Menschen.


    Zumal sich Prillo selbst ja bisher gar nicht beschwert hat - nur andere, die ihm anscheinend Unfähigkeit dahingehend unterstellen.

    Ich jedenfalls nicht im Geringsten, ganz im Gegenteil, ich finde das Klaus das sehr höflich gemacht hat, um allen gerecht zu werden.


    Klaus, vielen Dank dafür :thumbup:


    LG

    Daniel

    Moin,

    sowas wird ja auch online vertrieben in diversen Shops.

    Hier mal eine der Produktbeschreibungen:


    "Verkauf ab 18 Jahren

    Nicht zum Verzehr oder für medizinische Zwecke geeignet.


    Bewahren Sie das Produkt außerhalb der Reichweite von Kindern auf.

    Der Verkauf an Minderjährige unter 18 Jahren ist verboten.

    Kann auf manche Menschen berauschend wirken

    Fällt nicht unter das SMG/BTMG & NPSG

    Nur für Wissenschaftliche zwecke

    Inhaltsstoffe: Muscimol

    Kontaktiere uns gerne für weitere Informationen."


    Ach so, für wissenschaftliche Zwecke, ja dann...


    LG

    Daniel

    Mit neuen Pilzen für mein Repertoire tue ich mich ein wenig schwer. Da muss ich mir schon sehr sicher sein, damit ein Neuer dazukommt, zumal ich dieses schöne kleine Hobby mit meiner Liebsten teile und kein Risiko eingehen will.

    Ja, genau so machst du es aber auch richtig. Lass dir Zeit.

    Bitte auch nicht vergessen, den Zustand eines Pilzfruchtkörpers richtig einzuschätzen, im Zweifel eben immer da lassen, das lohnt keine Lebensmittelvergiftung.

    Wichtig wäre ein aktuelles gutes Pilzbuch.

    Vielleicht wär ja die ein oder andere geführte Tour was für euch, google mal, was bei euch so angeboten wird.

    Wenn du Fragen hast, immer raus damit.

    Über das Forum kann es aber keinerlei Verzehrfreigaben geben, da müßtest du bei Bedarf bitte zu einen Pilzberater oder Sachverständigen vor Ort.

    Da schau dir mal die Homepage der Deutschen Gesellschaft für Mykologie an, da gibts Kontaktlisten für ganz Deutschland und viele weitere Infos zum Thema.

    ich weiß gar nicht, ob Kräuterseitlinge bei uns überhaupt wild vorkommen.

    Moin Jan,

    habe mal bei Pilze Deutschland geschaut, es gibt drei kartierte Stellen in Deutschland, eine in Sachsen-Anhalt, eine in Hessen und eine weitere in Rheinland-Pfalz.


    LG

    Daniel

    Moin Klaus,

    Champignons, die du erwähnt hattest, eine sehr sehr schwierige Angelegenheit. Da gibt locker 50 und mehr Arten bei uns, die ziemlich knifflig zu bestimmen sind zum Teil, außerdem reichen die stark Schadstoffe, wie Schwermetalle an, sodaß man sie trotz essbarer Arten besser nicht sammeln sollte.

    Einer der Hexenröhrlinge ist das nicht, der Schwarzblauende auch nicht. Die schwarzen Röhren, das deutet auf Gammel hin, du schreibst ja selbst, daß es ein altes Exemplar war, so sehen uralte Maronen von unten zum Teil auch aus.

    Sieht nach Rotfußröhrlingen aus, ich denke da an den Herbstrotfuß - Xerocomellus pruinatus.


    LG

    Daniel

    Moin,

    hmm, gute Frage. Reizker passt, Grübchen, wenn auch nur schwach, vorhanden, also kein Fichtenreizker(falls sich da doch irgendwo eine kleine Fichte mit zu den Kiefern gemogelt hat :) ).

    Hast du den noch zu Hause? Wenn ja, mach mal bitte ein Schnittbild, bitte die Stielbasis dran lassen, nicht abschneiden.

    Dann einmal von oben nach unten längs durch. Foto frischer Anschnitt und dann abwarten, wie es sich verfärbt.

    Ich tendiere entweder zu Edelreizker oder dem Spangrünen.

    Bei Reizkern kannst du wie bei Täublingen eine Kostprobe roh machen, aber wieder komplett ausspucken, natürlich nur von Pilzen in gutem Zustand.

    Der spangrüne ist oft etwas herb bis bitterlich, kann auch mal weniger oder mehr sein. Bei den meisten schmeckt man es, insofern, das du keine Einschränkungen hast, bitter zu schmecken, gibts auch, aber eher selten.


    LG

    Daniel

    Moin Bjoern,

    ja, die Schnecklinge, das wird ein nächstes Thema sein, womit ich mich mal beschäftigen möchte. Passende Wälder gibts genug, kartiert ist er hier auch, mal schauen, was sich zum Kennenlernen so finden lässt.


    LG

    Daniel

    Moin,

    also Maronen war ja wirklich gar nicht gut dieses Jahr, macht nix.

    Reizker kamen einmal gut, dann nur noch wenig, auch nicht dolle, aber es hat ab und an mal ein paar zum Essen gegeben, reicht.

    Sandröhrlinge gabs richtig viel, die mag ich sehr gern. Und die vielen schicken Steinis und Massen an Pfiffis.

    Also ich bin trotzdem sehr zufrieden bisher, war etwas anders, als gewohnt.

    Heute war ich nochmal auf einer große Runde in zwei Wäldern, bevor es kühler wird.

    Röhrlinge gabs, bis auf zwei Sandröhrlinge und einen Steini alles hinüber. Reizker auch nur zwei brauchbare kleine, ein paar größere wären bestimmt noch ok gewesen, aber ich hatte ja eigentlich ein anderes Ziel heute, Täublinge.

    Einiges an rötlichem scharfem Kram gabs zu sehen, reichlich Ockertäublinge, Buckeltäublinge und eine ganze Menge Blaugrüner Reiftäublinge, darüber hab ich mich sehr gefreut, die find ich sehr lecker.

    Gibts heute Abend gebraten mit Kartoffelbrei.

    Die sind aber auch bröselig, die ganz ohne Kratzer nach Hause zu kriegen, schwierig.


    LG

    Daniel

    Giftig wär da z.b. der Ohrförmige Seitling, den würde ich hier aber nach Bild ausschließen.

    Wichtig, Verzehrfreigaben sind über das Forum nach Fotos nicht möglich, da müßtest du bitte mit deinen Funden zu einen Pilzberater oder Pilzsachverständigen in deiner Region.

    Ganz sicher bin ich mir nicht bei der genauen Art, aber sie erinnern mich eher an Lungenseitlinge, die wirken im Ganzen etwas dünner, die kleineren etwas filigraner.

    Moin Joana und Herzlich willkommen im Forum :)

    Ein schöner Fund, gratuliere.

    Auch wenn das nun nichts ist zwecks Verzehr, was die anderen ja schon geschrieben hatten, trotzdem immer wieder sehr schön zum Anschauen.


    LG

    Daniel

    Moin LanaMei,

    Seitlinge passt, hast du richtig bestimmt.

    Ältere Austernseitlinge können auch mal eher flacher daher kommen, nicht so eingerollt, als die ganz jungen.

    Hast du mal an einem, besser aber an mehreren, in unterschiedlichem Alter, gerochen?

    Falls nicht und die Stelle bekannt ist, versuch mal.

    Wenn da in irgendeiner Art ein leicht süßlich wirkender Anisartiger Geruch bemerkbar ist, dann könnte es auch der Lungenseitling sein.

    Ist aber auch etwas variabel, mal mehr, mal weniger stark vorhanden.


    LG

    Daniel