Beiträge von Daniel224

    Moin.

    Meine Frau hatte mit ihrem neuen Handy beim spazieren gehen ein wenig mit der Cam herum probiert.

    Sie hatte dann mit der Makroaufnahme ausprobiert, an zwei weißlich/gräulichen "Flecken" an einem Baum.

    Genau sagen, was das an Baum war, ich war nicht dabei, sie wußte es auch nicht mehr.

    Hat jemand eine Idee, worum es sich handeln könnte?

    Die "Flecken hatten etwa eine Größe von einem 1 bis 2 Cent Stück.

    Auf dem einen ist etwas schwarzes zu sehen, was mich irgendwie an z.b. den warzigen Drüsling erinnert.

    1.

    2.


    LG

    Daniel

    Moin.

    Ich war heute einmal auf einer kleinen Runde am Ortsrand in einem ehemaligen Lehmtagebau.

    Da sind in den Uferwäldchen mehrere kleine Wege, da gehen die Leute seit Jahren mit Hund gern oder auch zum Baden im See, kommt man ganz gut rein. Zum Teil aber auch dicht zugewuchert.

    So von oben betrachtet habe ich da zuerst an irgendetwas an Becherlingen gedacht, aber bei genauem Hinsehen, gute Frage, ich habe keine Ahnung, um was es sich handeln könnte.

    An selbiger Stelle habe ich vor zwei Jahren meine ersten Käppchenmorcheln gefunden.

    In dem alten Tagebau ist ein größerer See entstanden mit den Jahren.

    Die Ränder teils dicht bewachsen, wie eine Art Auwald, kalkiger Boden.

    Entnommen habe ich den Fruchtkörper nicht, war auch nur der eine, habe drumrum abgesucht. Möglicherweise waren da noch welche, aber unter Laub oder Totholz verborgen.

    Daran gerochen habe ich nicht.

    Fruchtkörper becherartig, gummige Konsistenz, beige/bräunlich, am Rand etwas schwärzlich, Stiel weißlich und gerippt, elastisch beim zusammen drücken.

    Am Übergang zum Stiel wie aderig, Farbe zum Stiel hin heller werdend.

    Was könnte das sein?

    1. alter Lehmtagebau

    2. Fundort, direkt am Wegrand

    3.

    4.

    5.


    LG

    Daniel

    Moin :)

    Endlich hat man mal wieder Zeit, einen Ausflug zu machen, war ein bischen sehr stressig in den letzten Monaten.

    Eine Runde um den Baggersee.

    1.

    2.

    3.

    4.

    5. Hat da jemand neben den giftigen Samen vom Goldregen irgendwelche Eier abgelegt, sieht irgendwie danach aus.


    LG

    Daniel

    Zwar kein Pilz, aber ein Vorbote: Der Bärlauch ist jetzt auch bei mir an manchen Stellen in sammelbarer Größe zu finden.

    Moin.

    Schön, sieht super aus, bei mir bisher noch zu mickrig, ist aber im Werden. Bischen noch.

    Dann Spaghetti mit Bärlauch und Parmesan :love:


    LG

    Daniel

    Moin Weedniss,

    ich rate dir dringend von jedweden Experimenten mit dem Fliegenpilz ab.

    Pilze in derart altem angegammeltem Zustand sind grundsätzlich nichts für den Verzehr, auch bei essbaren Arten nicht.

    Wenn du beabsichtigst, bei bereits vorhandenen Beschwerden etwas zu tun, dann rate ich dir dazu, zum Arzt zu gehen.

    Falls es darum geht, seiner Gesundheit mal was Gutes zu tun, da hilft nur eins, Bewegung und Ernährung samt sonstigem Lebenswandel auf den Prüfstand stellen.


    LG

    Daniel

    Moin Dieter,

    was auf jeden Fall eine gute Idee wäre, entnimm ein paar Exemplare, können bei der Masse ruhig ein paar mehr sein, ganz junge, mttleren Alters und ältere, Bilder vom Standort und dann damit zu einem Pilzsachverständigen bei euch in der Region, da kann dann sicher geklärt werden, worum es sich handelt. Ich denke auch, das man da Klarheit haben möchte, um was es sich handelt.

    Eine Liste mit Kontakten kannst du auf der Homepage der DGfM finden.


    LG

    Daniel

    Moin,

    vom Aussehen her kenne ich die Art, aber das sagt bei Täublingen bisweilen nicht so wirklich was, wegen der Variabilität.

    Wenn es die gleiche Art ist, die habe ich auch schon probiert, sind sehr scharf.

    Da bräuchte es mehr Details.

    Ich dachte, es waren die im Korb gemeint, die da zu sehenden dunkler violett wirkenden würd ich so als Blaugrüne Reiftäublinge vermuten, aber diese, gute Frage.

    Sporenpulver wär wichtig. Und einmal jung und alt von oben und unten in allen Details.

    Gabs da irgendeinen bestimmten Geruch?

    Abziehbarkeit der Huthaut?

    Vage Vermutung, Russula fragilis - Wechselfarbiger Speitäubling, aber ohne Gewähr.


    LG

    Daniel

    Moin,

    das sieht für mich nach einer der verschiedenen Arten Hallimasch aus. Der zersetzt da vor Ort irgendwas an Holz.

    Eine Freigabe zwecks Verzehr ist über das Forum nicht möglich, da müßtest du dann zu einem Pilzberater oder einem Pilzsachverständigen, der dir dann deinen Fund erklären kann am lebenden Objekt. Bitte immer im Ganzen, nicht abschneiden, so, wie du es ja auch schon gemacht hast.

    Was den Speisewert an sich betrifft, da scheiden sich die Geister. Mancher mag ihn gern, einige gar nicht, ich ebenfalls, find die ganz furchtbar.

    Stehen bei der Deutschen Gesellschaft für Mykologie(DGfM) auf der Liste der uneinheitlich bewerteten Arten, im Fall von Hallimasch, Magen/Darm Probleme kommen vor, wohl auch etwas häufiger.


    LG

    Daniel

    Moin,

    bei mir auch noch nicht. Behelfe mir am Rechner eben wie gehabt mit der mittleren Maustaste.

    Was man eben auch machen kann vorübergehend, es so zu schreiben, daß der Link erst funktioniert, wenn man ihn wieder ins Original verändert, also hier absichtlich falsch schreibt und etwas davon z.b. in Klammern setzt.

    So in etwa:

    (www).pilzforum.eu

    Das kann man ja dann leicht kopieren und die Klammern entfernen, bis es wieder funktioniert.


    LG

    Daniel

    Ich finde es übrigens immer wieder amüsant, wenn weitläufig nicht mehr benutzte Begriffe noch Verwendung finden:

    So wie Kompott;-) Oder Nicki für T-Shirt...;-)

    Das erinnert mich unweigerlich an die selbst eingemachten Sachen von meinen Großeltern, mit dem Obst aus dem Garten, lecker :love:

    Hat die nachfolgende Generation schon im Laufe der Zeit weniger gemacht, aber das gekaufte Zeug kommt nicht oft an den Geschmack dran.

    Moin,

    konnts mir trotz erkennbar aufziehender Kälte ja doch nicht verkneifen nochmal in selbigen Wald zu fahren, wie Donnerstag, vieles hinüber, auch kleine junge FK.

    Ja klar, es ist feuchtkalt, trotz allem gabs wieder so einiges an R. parazurea zu sehen, nochmal einige frische, aber die waren doch mal wieder ziemlich oft madig, die Tage eher nicht, trotz gleichen Stellen. Schwer zu sehen bei dem vielen Laub da von den Eichen und Birken u.a.

    Man guckt eben gezielt nach einem großen alten und dann knie ich mich da hin und suche vorsichtig drumrum unterm Laub.

    Unmassen Grünblättrige Schwefelköpfe und so einiges an Hallimasch.

    Viele Gammelreizker und zentnerweise gammelige Täublinge, so rosarötliche sehr scharfe, hatte die mal probiert und mich dann nicht weiter damit beschäftigt, aber die sahen toll aus, so flauschiger weißer Schimmel mit rosa dazwischen :giggle:

    An mehreren Stellen Pfiffis, aber nur ein paar waren noch in Ordnung.

    Auf dem Rückweg keine zwei Meter neben einem Reizker, den ich auf dem Hinweg da gelassen hatte, weil doch madig, auf einer blanken Moosfläche eine noch ganz feste Ziegenlippe...häää stand die vorhin schon da? ^^

    Ein paar schöne Reizker gabs dann ja doch noch.

    Und zu Guter Letzt, exakt einen brauchbaren Kuhröhrling, Größe 10 Cent Stück.

    Das wars dann erstmal, es wird kälter. Aber Abwarten und wenn nicht, dann werd ich mal losziehen und anfangen, mal nach Schnecklingen zu schauen.


    LG

    Daniel

    Moin Ingo,

    ich bin irgendwie beim Herbstrotfuß, der von Oerling genannte, auch möglich.

    Kenne die Starkblauenden mit solchen verdickten keulenartigen Stielen eher nicht, muß aber nichts heißen.

    Schnittbild wär gut.


    Moin Klaus,

    sind da an der Stelle eventuell noch welche?

    Wenn ja, entnimm mal welche, wie zuvor auch schon im Ganzen und mach mal ein Schnittbild, bitte komplett von oben bis zur Stielbasis einmal längs durch.

    Davon dann Fotos, bezüglich der etwaigen Farbveränderungen im Fleisch.


    LG

    Daniel

    Moin.

    Leider sind die betroffenen Menschen die Lacher irgendwann auch mal leid, zurecht, auch wenns gar nicht so gemeint war, nur was sollen die dann tun?

    Jedes Mal nachfragen?

    Kenne das aus meinem privaten und beruflichen Umfeld, kenne einige betroffene Menschen.


    Zumal sich Prillo selbst ja bisher gar nicht beschwert hat - nur andere, die ihm anscheinend Unfähigkeit dahingehend unterstellen.

    Ich jedenfalls nicht im Geringsten, ganz im Gegenteil, ich finde das Klaus das sehr höflich gemacht hat, um allen gerecht zu werden.


    Klaus, vielen Dank dafür :thumbup:


    LG

    Daniel

    Moin,

    sowas wird ja auch online vertrieben in diversen Shops.

    Hier mal eine der Produktbeschreibungen:


    "Verkauf ab 18 Jahren

    Nicht zum Verzehr oder für medizinische Zwecke geeignet.


    Bewahren Sie das Produkt außerhalb der Reichweite von Kindern auf.

    Der Verkauf an Minderjährige unter 18 Jahren ist verboten.

    Kann auf manche Menschen berauschend wirken

    Fällt nicht unter das SMG/BTMG & NPSG

    Nur für Wissenschaftliche zwecke

    Inhaltsstoffe: Muscimol

    Kontaktiere uns gerne für weitere Informationen."


    Ach so, für wissenschaftliche Zwecke, ja dann...


    LG

    Daniel