Beiträge von Daniel224

    Da wurde mir teilweise auch ein wenig komisch.

    Das kann bei manchen natürlich auch von einer möglicherweise etwas fettigen Zubereitung kommen, daß einem das mal auf den Magen schlägt.

    Fett muß sein, aber ich versuchs in Grenzen zu halten, ich vertrage so sehr fettiges Essen nicht mehr gut seit meiner Gallen OP 2018, auch so geräuchertes Fleisch nicht.

    Mags mit wenigen Ausnahmen auch am liebsten pur.

    Durch die viele Feuchtigkeit könnten die auch schon einen weg gehabt haben, durchaus möglich.

    Ist ja nichts Schlimmeres passiert und nun weiß mans :)

    Moin Claudia,

    die ganzen Naturschutzgebiete sind komplett tabu, mit Ausnahme des Personenenkreises der dazu eine entsprechende Erlaubnis hat, z.b. zu wissenschaftlichen Zwecken,

    Forst/Behörden etc.

    Das ist zumeist gekennzeichnet. Bei uns stehen auch einige der Regeln bezüglich Betreten und Weiteres unter dem Hinweisschild. Manchmal auch Schaukästen dazu an den Wanderwegen.

    Gibt natürlich auch NSG´s, die nicht wirklich gut ausgeschildert sind, hab ich hier auch eines.

    Da schau mal online u.a. auf den Homepages des jeweiligen Bundeslandes bzw. Landkreises/Gemeinde nach, da wirst du bestimmt was finden, auch mit Kartenangaben, wo genau sich das jeweils befindet.

    In manchen Regionen bestehen bei besonderen Gebieten auch örtliche Regeln, wie die anderen schon schrieben, das muß man dann eben für das entsprechende Waldgebiet vorab

    recherchieren, mach ich immer so, ich halte mich strikt dran.

    Da ernten dann Andere :snail: :snail: :snail: :snail: :snail: :snail:  :worm: :worm: :worm: :worm: :worm: :worm:


    LG

    Daniel

    Moin Patrick,

    die vermutete Pilzart, also irgendein Tintling, das ist erstmal als solches kein größeres Problem. Aber wie es die anderen bereits schrieben, da ist irgendwo Feuchtigkeit, organisches Material, z.b. Holz etc.

    Da kann sich dann unter Umständen noch anderes ansiedeln, u.a. Schimmelpilze. Das wäre in größerem Umfang natürlich nicht wirklich gut.

    Es wär zu empfehlen, sich das mal genauer anzuschauen.

    Eventuell mal reinigen mit einem entsprechenden Mittel, kannst dich da ja mal im Fachhandel beraten lassen, was und wie mans anwendet.

    Ansonsten vielleicht mal von einer Fachfirma anschauen lassen, was die dazu meinen, bzw. wenn Mietwohnung/Haus, so schnell, wie möglich dem Vermieter melden, daß die was machen.


    LG

    Daniel

    Moin.

    Lass es dir schmecken :)

    Ich wart noch etwas. Die sammel ich ja nicht. Waren bisher auch noch keine.

    Ich begnüg mich mit den letzten Resten von letztes Jahr, ein paar Steinis von November und die letzte Portion Pfiffiragout ist ja noch da.

    Da ich ja unerwartet doch Urlaub habe, zumindest den Rest der Woche, wie geplant, da werd ich auch noch ein zwei Runden machen, um mal zu gucken, was so los ist.


    LG

    Daniel

    Moin Andreas,

    dir auch vielen Dank für die Infos.

    Werde mal schauen, ob ich es die Woche doch noch einmal da hin schaffe. Eigentlich hatte ich Urlaub, den ich aber etwas verschoben hatte, das hat sich wieder geändert.

    Also doch Urlaub.

    Werd mal gucken, wann ich das eventuell schaffe.

    Dann mache ich noch mehr Bilder.

    Ich weiß ja jetzt, wo ich danach suchen muß. Das Wegstück ist gut abgegrenzt durch zwei Querwege, also nur etwa 200m Wegstrecke, aber im weiteren Verlauf siehts da überall ähnlich aus, da ist möglicherweise noch einiges mehr, vielleicht auch etwas weiter drin.

    Ich beobachte das. Ist sowieso eigentlich der Wald, in dem ich hauptsächlich unterwegs bin, passt sich gut.


    LG

    Daniel

    Moin,

    lieben Dank, freut mich sehr, daß euch der Wald gefällt.

    Das Stück am Bach ist toll, eine Seite mit, eine ohne Weg, manchen Stellen ist das Bachbett mit Steilwänden etwa 5 m tief. In ganz trockenen Jahren ausgetrocknet.

    Das ist aber nur ein kleiner Teil. Das geht noch einige km weiter, in beide Richtungen. Nur komplett zugewildert und nur schwer zu begehen.

    Aber drumrum gibts noch so unendlich viel zu entdecken, da bleib ich die nächsten Jahre :)

    Und bald kommen die ersten Pfiffis :)


    LG

    Daniel

    Woher hast du deine genannten Funddaten? Die sind in Pilze-Deutschland nicht hinterlegt.

    Moin Stefan,

    sorry, war ein Irrtum, da ging es um eine andere Art. Stimmt so nicht. Die hieß Gyromitra infula, tauchte nur in den google Suchergebnissen auf der Eintrag.

    Bin momentan etwas überlastet durch den Job. Ohne Ende Kranke, dazu Urlaubszeit und viele Feiertage.

    Ich arbeite im Lebensmittelgroßhandel, da ist der Teufel los im Moment, wie immer zu der Jahreszeit, dagegen ist Weihnachten noch harmlos.

    Da braucht man den freien Sonntag mal um auszuspannen und liegengebliebene Dinge zu Hause zu machen.

    Ich hatte einen Beitrag aus Österreich gelesen, von einem(dem bisher Einzigen?) Fund dort.

    Funde in Niedersachsen? Habe nichts gefunden.

    Das mit der ins Violette gehenden Stielfarbe habe ich ebenfalls an anderer Stelle gelesen.

    Bei dem Entnommenen, der auf dem Stumpf liegt sieht man das. Ist mir so gar nicht aufgefallen, bzw. ich habe nicht an eine andere Art gedacht. Gyromitra esculenta ist da in der Region mehrfach kartiert. Der war u.a. auch einer der Gründe, warum ich da hin wollte, weil ich die letztes Jahr in einem gut 5km Fußmarsch entfernten Stück mehrfach gefunden habe.

    Wobei, wer weiß, ob das nicht auch die andere Art sein könnte. Fotos habe ich leider keine davon, hatte sie als esculenta eingeschätzt.

    Was ich im Herbst an selbiger Stelle finde, zum einen das Übliche dort(leider nix an Stelle zum Sammeln wegen den parkenden Autos, dafür umso besser zum Fotos schießen), Steinpilze, Butterpilze, Reizker, div. Täublinge etc. und eine weitere Art Lorcheln, wo ich mir eigentlich sehr sicher bin, daß es Helvella crispa ist, die Herbst Lorchel. Teils in größeren Mengen. Direkt an dem Weg ist ein im Wald gelgenes Wohngebiet, gegenüber der Fundstelle, in den dortigen "Beeten", also eher nur gleicher Untergrund, teils bearbeitet mit Rindenmulch, da seh ich die unter so manchen ausladenden Sträuchern zu Dutzenden, zumindest letztes Jahr.

    Und nun? Sequenzieren wäre sicher auch eine Lösung, aber was kostet sowas?

    Wie und was und wo, davon habe ich leider überhaupt keine Kenntnisse.

    In welchem Wachstumszeitraum sind die denn zu erwarten?

    Man traut sich auch irgendwie gar nicht, sowas potentiell Seltenes zu entnehmen, das dicke Kunstwerk werde ich nicht anrühren, ich möchte, daß das so in der Natur bleibt, wie es ist.

    Ich werd der Sache weiter auf den Grund gehen. Mal schauen, auf jeden Fall interessant. Bin da sowieso sehr häufig, starte die Tour eigentlich immer von da, ist eine Sackgasse, weiter kommt man mit dem Auto nicht dran.


    LG

    Daniel

    Moin Stefan,


    vielen Dank für den Hinweis.

    Kann leider nur online versuchen, etwas herauszufinden.

    Habe ich noch nie gehört.

    Es sind bei Pilze Deutschland 6 Funde kartiert für Niedersachsen, drei in der nördlichen und mittleren Heide, einer vom Nordrand der Mittekgebirge und zwei aus dem Harz.

    Ist wohl eher selten.

    Das wäre dann wohl ein Fall zum einen entnehmen und zu einem PSV, der das Teil mal mit dem Mikro betrachten würde.

    Komme leider die nächsten Wochen nicht da hin, bin beruflich voll eingespannt.

    Mal schauen, ob dann noch welche da sind, werd dann auch mal genauer die Umgebung absuchen.


    LG

    Daniel

    Moin :)

    Endlich mal wieder eine größere Runde durch die sandigen Wälder bei Hannover. Immer wieder schön um die Jahreszeit, das viele frische Grün, bischen was an Pilzen gab es natürlich auch :), aber hauptsächlich zwecks Entspannung, kleines Eiscafe auf dem Dorf darf natürlich auch nicht fehlen :giggle:

    Die ersten Pilze gabs dann schon gleich um die Ecke, als wir noch kurz am Kiosk hielten, um ein bischen was Süßes für unterwegs zu besorgen.

    Und die letzten fast an der Haustür.

    1. Agrocybe praecox - Voreilender Ackerling, die sind da jedes Jahr reichlich

    2. schon sehr alt

    3.

    4. Gyromitra esculenta - Frühjahrslorchel, Nadelwald, bei Kiefer, auf Sand, nah dabei, geschotterter Parkplatz

    5. wunderschön

    6.

    7. noch jünger

    8.

    9. Mein lieber Schwan :love:

    10. so gings dann weiter, der typsche Kiefernwald mit viel Heidelbeeren und anderem Bewuchs

    11. die Ameisen kräftig am Hausbau

    12. irgendein alter Stäubling von letztes Jahr, eventuell Lycoperdon excipuliforme - Beutelstäubling

    13. Kiefer an ausgewaschenem Bachufer

    14. am Bach entlang

    15. daneben eher Dschungel

    16

    .

    17.

    18.

    19. da bin ich noch am suchen, was das für ein hübscher Waldbewohner ist

    20. ich liebe dieses frische helle Grün im Frühling

    21.

    22. Immer wieder riesengroße alte Eichen

    23. mal wieder ein paar Pilze, Fomitopsis betulina - Birkenporling, sehr alt

    24. noch ein paar

    25.

    26. Fomes fomentarius - Zunderschwamm, inkl. Untermietern

    27.

    28. die sehen ja auch toll aus

    29.

    30.

    31. da denke ich an Ganoderma applanatum - Flacher Lackporling, der war weit unten, von unten ein Foto ging nicht, abmachen wollte ich ihn nicht, an Birke

    32. tote Birke, an mehreren Stellen diese "Wucherungen", entweder irgend etwas, das ja Baumkrebs genannt wird oder ein Chaga? Gute Frage. War schon sehr hinüber und ließ sich relativ leicht abbröckeln, war auch ein wenig bewohnt, wie auch immer, beschäftige ich mich auch noch mal damit, irgendwann

    33.

    34.

    35.

    36. selbiges an weiterer toter Birke

    37.

    38. die beiden riesen Eichen hats vor zwei Jahren beim Gewitter umgehauen

    39.

    40. immer wieder alte Nebenarme des Bachs

    41. ich denke, Fomitopsis pinicola - Rotrandiger Baumschwamm, an toter Fichte

    42. typisches Matschmaronensammelgebiet im Herbst <X

    43. junge Ginsterblüten

    44.

    45. ich denk da an Trametes versicolor - Schmetterlingstramete

    46. Gute Frage, könnte Trametes ochracea - Ockertramete sein, vielleicht, wie auch immer, trotzdem schön anzuschauen

    47. immer wieder eine Augenweide, Vergissmeinnicht

    48. ach was haben wir denn da, direkt neben der Haustür auf dem Rasen, beim Heimweg entdeckt, Marasmius oreades - Nelkenschwindling, noch ganz klein


    LG

    Daniel

    Ach echt, du magst die nicht? Jo, da gehen die Geschmäcker und Meinungen weit auseinander. Mein Sohn hasst schon den Geruch.

    Moin :)

    Hab sie mehrfach verkostet, auch mit unterschiedlicher Zubereitung/Würzung, ist nicht so meins.

    Keinesfalls eklig, das kann man nun wirklich nicht sagen, aber irgendwie nicht so ganz mein Geschmack.

    Der Geruch ist schon markant.

    Aber so sind die Geschmäcker eben.

    Och die Pfiffis sind hier eigentlich zuverlässig, das passt schon mit dem Wetter.

    Feucht genug ist es, warm genug auch, passt :)


    LG

    Daniel

    Sah für mich irgendwie nach einem Werbefoto für irgendwelche "eisig" transparent wirkenden Sitzwürfel einer bekannten skandinavischen Möbelkette aus... :giggle:

    Moin,

    dir auch lieben Dank.

    Werd mir das Uferwäldchen nächstes Wochenende mal etwas genauer anschauen, an unseren Baggerseen hier gibts auch so ähnliche Eckchen, da lohnt sichs auch mal zu gucken, da sind ähnliche Verhältnisse und Bewuchs.

    Vielleicht finde ich ja noch welche, wenn nicht, egal, dann findet sich was anderes :)


    LG

    Daniel

    Moin Bernd.


    Lieben Dank für die Erklärung, auch von meiner Frau :)

    Mit so etwas habe ich mich noch nie beschäftigt, aber verschiedenste Flechten, immer wieder schön anzuschauen.


    LG

    Daniel

    Moin.

    Meine Frau hatte mit ihrem neuen Handy beim spazieren gehen ein wenig mit der Cam herum probiert.

    Sie hatte dann mit der Makroaufnahme ausprobiert, an zwei weißlich/gräulichen "Flecken" an einem Baum.

    Genau sagen, was das an Baum war, ich war nicht dabei, sie wußte es auch nicht mehr.

    Hat jemand eine Idee, worum es sich handeln könnte?

    Die "Flecken hatten etwa eine Größe von einem 1 bis 2 Cent Stück.

    Auf dem einen ist etwas schwarzes zu sehen, was mich irgendwie an z.b. den warzigen Drüsling erinnert.

    1.

    2.


    LG

    Daniel

    Moin.

    Ich war heute einmal auf einer kleinen Runde am Ortsrand in einem ehemaligen Lehmtagebau.

    Da sind in den Uferwäldchen mehrere kleine Wege, da gehen die Leute seit Jahren mit Hund gern oder auch zum Baden im See, kommt man ganz gut rein. Zum Teil aber auch dicht zugewuchert.

    So von oben betrachtet habe ich da zuerst an irgendetwas an Becherlingen gedacht, aber bei genauem Hinsehen, gute Frage, ich habe keine Ahnung, um was es sich handeln könnte.

    An selbiger Stelle habe ich vor zwei Jahren meine ersten Käppchenmorcheln gefunden.

    In dem alten Tagebau ist ein größerer See entstanden mit den Jahren.

    Die Ränder teils dicht bewachsen, wie eine Art Auwald, kalkiger Boden.

    Entnommen habe ich den Fruchtkörper nicht, war auch nur der eine, habe drumrum abgesucht. Möglicherweise waren da noch welche, aber unter Laub oder Totholz verborgen.

    Daran gerochen habe ich nicht.

    Fruchtkörper becherartig, gummige Konsistenz, beige/bräunlich, am Rand etwas schwärzlich, Stiel weißlich und gerippt, elastisch beim zusammen drücken.

    Am Übergang zum Stiel wie aderig, Farbe zum Stiel hin heller werdend.

    Was könnte das sein?

    1. alter Lehmtagebau

    2. Fundort, direkt am Wegrand

    3.

    4.

    5.


    LG

    Daniel

    Moin :)

    Endlich hat man mal wieder Zeit, einen Ausflug zu machen, war ein bischen sehr stressig in den letzten Monaten.

    Eine Runde um den Baggersee.

    1.

    2.

    3.

    4.

    5. Hat da jemand neben den giftigen Samen vom Goldregen irgendwelche Eier abgelegt, sieht irgendwie danach aus.


    LG

    Daniel