Beiträge von Daniel224

    Oh ja, das kenne ich, wenn ich die sehe, die laß ich ja auch nur ungern stehen. Ich habe zwar einige Stellen, aber so übermäßig oft sind die da nicht.

    Steinpilze gibts da in der Heide genug. Geht mir auch mit den blaugrünen Reiftäublingen so, die mag ich auch gern, die gibts hier manmal reichlich.

    Hier und da mal einen Orangeroten Graustieltäubling...ein wenig Salz, bischen Butter, eventuell ein Spiegelei dazu...frisches Brot :love:

    Aktuell ist es wieder stark bewölkt aber Regen will abermals nicht.

    Vielleicht drei Bäume weiter ein wenig?

    Das weiß man momentan nicht so ganz genau.

    Bei uns gabs etwas kleinräumiger ein paar größere Schauer, daher sind so einige Werte der Messtationen mit Vorsicht zu genießen, das kann 1km weiter schon anders sein.

    War heute in einem weiteren Wald in der Region, wo ich schon die letzten 2 Wochen war. Da sah man das schon am Himmel. Da hats auch geregnet, man hats schon gesehen, der Sand war dunkler, einige Blätter leicht feucht. Ich denk das genügt, daß sich was tut. Bischen was soll ja noch kommen. Hab leider die Befürchtung, daß die Laubwälder leider zu wenig abgekriegt haben, war letztes Jahr schon so zeitweise, da war wenig zu finden.

    Aber, es geht los, zaghaft, aber wenns jetzt nicht gleich knalleheiß oder zu windig wird in den nächsten 2 Wochen, mal schauen.

    Na da hast aber einen langen Lulatsch gefunden. Wo wollte der denn hin?

    Da war so eine junge Kiefer am Wegrand, eher so ein Gewirr, aus kleinen Bäumchen, Moos und irgendwelchen Ästen von totem Nadelholz. Da sah ich so einen gar nicht so großen braunen Hut etwas über dem Bodenniveau. Hähh, was denn da? Und dann mußte ich da reichlich tief in irgendwas dunkles Unbekanntes reingreifen. Wer weiß, was da noch so drin war.

    In und um das Gewirr drumrum waren noch ein paar. Find die oft an solchen Stellen mit vielen jungen Bäumchen, die so max. 2m groß sind.

    Das lange Teil ist dann am selbigen Abend rein zufällig mit einer Portion Pasta verschwunden :)

    Moin Claudia,

    kann ich so nicht bestätigen. Habe auch in südlicheren Gefilden welche gegessen.

    Hab hier mal ein paar Funde von den letzten Jahren, also da war jetzt nix dabei, was auch nur annähernd anders geschmeckt hätte, als mans kennt.




    LG

    Daniel

    Welch ein ungewohnter Ausblick heute nachmittag... =O

    Es kam, nach weiteren gut 6 Stunden...

    ...geschätzt etwa 0,5mm, in den am Schlimmsten betroffenen Punkten der Region waren es gar bis 2mm.

    Ich stand auf dem Balkon, es wurde etwas windig und es regnete kurz, ich war mir aber nicht sicher, ob die Linde rechts von mir mehr abgekriegt hat, als die Buche links :?:  :?:

    Merkwürdig...

    Moin Andre,

    da ja quasi für jedes Bundesland recht detaillierte Karten vorliegen, wo welche Schutzgebiete sind, kann man die kommenden Erkundungstouren gut planen.

    Ich hab mir mal ein wenig die Umgebung der Gemeinde Kalltal angeschaut bei google maps, na da gibts ja so einige interessante Ecken.

    Sehr schön so auf den ersten Blick find ich z.b. die Wälder rund um das Mini Dörfchen Friedrichswald, etwa 19km östlich vom Ort Kalletal. Direkt an der Landesgrenze NRW>Niedersachsen.

    Da sind ein paar kleinere Flächen am nördlichen und südlichen Ende auch NSG, aber locker 90% nicht.

    Schöne Gegend :)

    Da gibts Steinpilze, ganz zweifellos. Aber wie das bei den Pilzen eben so ist, jedes Jahr ist irgendwie anders, mal mehr mal weniger von manchen Arten.

    Das Klima spielt natürlich eine große Rolle, insbesondere die Trockenheit, die hier ja auch fortlaufend ein Thema ist.

    Es ist also nicht gesagt, daß da, wo du grad schaust und nix findest, nicht zu einer anderen Zeit doch was ist. Das muß man konstant immer wieder beobachten.

    Zum Thema Trockenheit kann ich dir das empfehlen:

    Wetter und Klima - Deutscher Wetterdienst - Bodenfeuchteanwendung

    Das ist eine Bodenfeuchtekarte des DWD, da kannst du ranzoomen, weiteres einstellen oben und drauf klicken, dann wird für den gewählten Punkt das Bodenfeuchteprofil angezeigt.

    Die Seite kann ich dir auch empfehlen, da gibts so einiges an wichtigen Infos zum Thema, die Homepage der Deutschen Gesellschaft für Mykologie:

    Deutsche Gesellschaft für Mykologie e.V. / DGfM

    Das war der Punkt, den ich vorhin bei google maps entdeckt hatte, hatte vorher nur das Waldstück von recht weit oben gesehen, das macht doch einen interessanten Eindruck.

    Street View · Google Maps
    Ort in Google Maps noch intensiver erleben.
    www.google.de


    LG

    Daniel

    Kommt halt drauf an, wie tief du dich mit der Materie beschäftigen möchtest.

    Selbst wenn es dir vorrangig nur um die Küche geht, da gibt es reichlich leckeres zu entdecken.

    Den grünen Knolli find ich z.b. in einigen Wäldern an den Stellen gern, wo ich sonst Sommersteinis finde, ich denk mal die mögen beide ähnliche Verhältnisse gern.

    Da der gelegentlich mal in den Medien vorkommt, wenn jemand dran gestorben ist, den sollte man ruhig mal gesehen haben, selten ist er hier nicht.

    Wünsch dir viel Erfolg und viel Spaß beim Einstieg.

    Und als Glücksbringer darf der natürlich nicht fehlen, da wo die vorkommen, da gibts durchaus auch Steinis, aber nicht zwingend, die mögen eben auch beide gern ähnliche Standorte.

    Manche streicheln die auch auf ihren Touren gern mal oben auf dem Hut :)

    Hier passte das, zwar ein anderes Jahr, aber kaum 10m davon entfernt, wo die standen, dann Steinis.


    LG

    Daniel

    5-10 Minuten, um in die Vielfalt der Wälder zu kommen. Das ist ja traumhaft.

    So weit brauch ich nicht mal, um was traumhaftes zu finden, sowas beobachtet man doch vom Balkon aus ^^

    Zwar keine Speisepilze, aber macht ja nichts.

    Schöner Ausblick.


    Amanita phalloides - Grüner Knollenblätterpilz



    Moin Andre,

    herzlich willkommen im Forum :)

    Deine Region als solches, kein Problem, da sollte es in sehr vielen Wäldern welche geben, zumindest sind da an nicht wirklich wenigen Stellen Funde kartiert.

    Was auch nicht zwingend heißen muß, daß da anderweitig nicht auch welche sind :)

    Wenn du etwas fahren magst kann ich dir z.b. den Bückeberg empfehlen, so ab Bad Eilsen, nordöstlich ziehend bis Bad Nenndorf.

    Der Süntel sowieso auch. Deister bei Hannover kannst du auch probieren, da gibts reichlich, ist aber auch stark frequentiert.

    Ich kann dir aus eigener Erfahrung sagen, die gibts hier um Hannover drumrum(Umkreis +/- 50km) flächendeckend.

    Was du für den Anfang auch ins Auge fassen kannst, z.b. den Maronenröhrling. Gibts bei dir in der Region auch häufig. In aller Regel in deutlich größerem Ausmaß, als Steinpilze.

    Das sind so die Arten, mit denen die meisten irgendwann mal angefangen haben.

    Erkundige dich mal, ob bei dir in der Region oder nicht zu weit entfernt geführte Pilztouren angeboten werden, wenn das was für dich wäre.

    Bitte zwecks sicherer Bestimmung Abstand von Pilzbestimmungsapps halten, damit ist eine sichere Bestimmung nicht möglich,

    nur eine mehr oder weniger gute Einschätzung, 99% genügen nicht. Dazu natürlich auch der Zustand der Funde, Verwechslungsmöglichkeiten etc.

    Das kommt alles so mit der Zeit, das dauert, bis man sich da reingefuchst hat.

    Immer mit der Ruhe.

    Aber Vorsicht, das Thema hat ein gewisses Suchtpotential :giggle:

    Wenn du Fragen hast, immer raus damit.


    LG

    Daniel

    Moin,

    lieben Dank :)

    Ja, mit manchen Pilzen dauerts da noch etwas, aber macht nichts. Die kommen. Außerdem hat man dann auch mal Zeit, sich mal ein paar von den schönen Porlingen anzuschauen.

    Das ist schon toll da drumrum. Diese vielen Pflanzen und Tiere. Der Geruch ist an manchen Stellen schon echt fies..bei 35 Grad...wow ^^

    So ab Juni normalerweise ohne Moskitonetz...schwierig.

    Na, mal schauen, wie es weiter geht und was als nächstes kommt.


    LG

    Daniel

    Moin,

    ja, es wird langsam aber sicher sehr staubig hier, besonders Richtung Heide, wo ich heute war. Da sind dann die feucht modderigen Zonen interessant. Pilze gabs heute kaum zu sehen, die üblichen Porlinge.

    Aber trotzdem wieder einmal ein schöner Ausflug in die Natur. Die Pilze kommen schon noch :)

    An der Stelle, wo ich vor kurzem die Lorcheln fand, war ich auch, nur noch ein vertrockneter Rest, sonst nichts.


    Wunderschöner Wald um den Teich herum, da habe ich meine ersten Reizker(Fichtenreizker) gefunden, meine erste Steinpilzstelle und an einem alten Weg da hin meinen ersten Frauentäubling.

    Wer weiß, was da alles so drin ist..wie tief der Tümpel ist...gute Frage... ^^


    Och, die ist ja toll :love:






    Das roch interessant...unter anderem etwas nach faulen Eiern...



    Ja nun, ganz ohne Pilze geht ja nun auch nicht :)



    Sieht sehr dicht bewachsen aus, ist es innen aber nicht, schönes Birkenwäldchen
























    LG

    Daniel

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Im Rezept vom Themenstarter werden die trockenen, pulverisierten Pilze einfach nur mit Butter gemischt.

    Moin :)

    Was ist denn bei Pilzbutter mit dem Thema Rohverzehr?

    Mein Kenntnisstand ist so, daß auch getrocknete Pilze ausreichend gegart werden müssen.

    Das wäre ja bei ausschließlich roh getrockneten Pilzen, die zu Pulver gemahlen sind, so nicht gegeben.

    Wenn ich nun damit koche und das vernünftig durchgare, kein Problem, aber nur das Pulver in die Butter und dann aufs Brot?


    LG

    Daniel

    Moin Andreas,

    ist eben die Frage, ob das klappt, wenn außer denen von letztes Wochenende keine weiter mehr da sind und das tatsächlich die Einzigen waren. Bei dem warmen Wetter sind die womöglich schneller hinüber, als man gucken kann. Ich glaub eher nicht, daß das die einzigen waren, aber weiß es auch nicht sicher.

    Wenn ich da nix mehr finden sollte, dann Pech und für nächstes Jahr vormerken.

    Schaffe es eventuell am Sonntag, ist aber noch nicht sicher, gibt privat so einiges zu tun.

    Ich melde mich dann.

    Lieben Dank für das Angebot :)


    LG

    Daniel

    Ja, das ist hier auch deutlich weniger. Vergleich 2024/2025, dieses Jahr war nur im Januar etwas mehr gekommen als letztes Jahr.

    Trotzdem sind laut Bodenkarte noch so einige Flächen vergleichsweise ok, noch. Ich denke, das hat womöglich immer noch etwas mit dem großen Hochwasser 23/24 zu tun, die ganzen Kiesteiche haben ja auch immer noch deutlich mehr Wasserstand.

    1. Station, nördlicher Rand Region Hannover, Gemeinde Wedemark

    Januar 65,90/83,00

    Februar 88,40/13,00

    März 44,70/7,60

    April 72,10/20,70


    2. Station, südlicher Rand Region Hannover, Ortschaft Rethen (Leine), Ortsteil der Stadt Laatzen

    Januar 45,20/72,10

    Februar 67,30/10,30

    März 40,60/4,40

    April 44,10/21,60


    3. Station, Stadt Bad Münder am Deister, Landkreis Hameln-Pyrmont

    Januar 88,40/94,00

    Februar 95,50/10,30

    März 50,30/5,50

    April 74,10/30,90


    4. Station, Dorf Mahlerten, am Rand des Hildesheimer Waldes, Bergrücken bei Hildesheim

    Januar 56,20/73,10

    Februar 60,10/14,80

    März 45,70/3,90

    April 32,70/30,00

    Die meisten Stationen in MV haben zum heutigen Tag nur ca. 1/3 Jahresniederschlag im Vergleich zum VJ.

    Besonders extrem z.B. Boizenburg an der Elbe mit nur 1/4. Sonst mit höheren Regensummen im Einflussbereich dominierender Westwetterlagen auch immer ganz gut dabei.


    Aber wird schon.

    Tja, das ist echt wenig, ich habs für einzelne Stationen bei mir noch nicht nachgeschaut, werd ich auch mal machen.

    Moin Paulis,

    hab mal einen Vergleich von heute und dem gleichen Zeitraum vor einem Jahr.

    Wie leider so oft, Teile von Sachsen-Anhalt, Berlin/Brandenburg und Sachsen am trockensten.

    Bei mir gehts noch, aber man merkts deutlich, wie es staubiger wird, hatte am Wochenende auf dem Weg hin und zurück zu den sandigen Wäldern bei Hannover schon das ein oder andere mal gesehen, wie die Bauern bewässert haben.


    Ende April 2024


    von heute


    LG

    Daniel

    Für meine Region, Niedersachsen, finde ich z.b. hier die Infos über die ganzen NSG und Weiteres.

    Die Naturschutzgebiete Niedersachsens | Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

    Örtlich abweichendes muß man recherchieren.

    Gibts hier bei mir vor Ort auch, ein großes altes Kiesteichgebiet, sonst alles frei, ein kleinerTeil gesperrt, als Vogelschutzzone. Wurde vor etwa 3-4 Jahren von der Gemeinde gesperrt und beschildert.

    Ist auch gut so. Des weiteren eine Insel im See, u.a. ein Brutgebiet für Gänse. Baden aber erlaubt.