Hallo Peter,
ja auch du brigst es sehr gut auf den Punkt. Das ultimative Buch wirds nie geben.
Was mir in vielen fehlt sind vor allem verschiedene Bilder von verschiedenen Altersstadien, Verfärbungen bei Druck/Anschnitt, Stielbasis, Unterseite, Konsistenz, Stiel,Lamellen, Röhren, wie angewachsen, zu welcher Jahreszeit, direkte Fotovergleiche mit Giftpilzen(z.b. bei Stockschwämmchen) etc. und diese Hinweise bezüglich Kochzeiten, eventueller Allergien, Giftstoffe die hitzelabil sind( wie bei Bohnen) und vieles mehr, was vor allem auch für die Küche wichtig ist. Das finde ich bei 123 schon sehr gut gelöst.
Den Gang zum Fachmann ersetzt all das im Zweifelsfalle sowieso nie.
In manchen Büchern wirken die Fotos wie hingestellt, wie in vielen Kochbüchern auch. Das hilft nicht so sehr, wenn ich den perfekten Steinpilz sehe, den ich in dem Zustand auch nur alle paar Jahre mal finde.
Ich find das, was die Macher da auf die Beine gestellt haben sehr gut gemacht, aber ich vergleich sowieso immer aus vielen Quellen untereinander.
Nix ist perfekt, daher find ich diese teilweise Pauschalkritik an 123 auch komisch, aber jeder wie er mag, Recht auf freie Meinung, aber wenn dann muß das konstruktiv sein, alles andere geht völlig an dem vorbei, wofür es eigentlich gedacht ist. Das schreckt Neulinge nur ab.
Ich glaube du hattest im 123 Forum auch schon einiges dazu geschrieben, ich hab da auch einiges gelesen.
Ja so ein Pilzverein, das wär was, aber momentan schaffe ich das einfach nicht, erstmal wegen Long Covid immer noch und wegen dem Job.
Mir gehts bei der ganzen Sache eben hauptsächlich um die Bereicherung der Küche und durchaus auch um die Gesundheit, manche Arten wie Reizker sind da ja durchaus hilfreich.
Speziell bei denen habe ich es gemerkt, daß mein gelegentliches Sodbrennen, was ich mit Säureblockern behandeln muß ein paar Tage nach Genuß immer ganz weg ist.
Sonst hab ich immer mal so minimale Restbeschwerden.
Hurra, gerade hat es etwa 30 Minuten geregnet...immerhin.
Liebe Grüße ins schöne Kärnten
Daniel