Beiträge von CH-Andy

    Hallo Felli

    Schöne Funde, die würde ich auch gerne mal genauer untersuchen.

    Bei der #1 untersuche ich jeweils auch die Paraphysen plus die Haare. Den Sporenquotient hast du auch ermittelt? Aber mit Helvella habe ich auch so meine Mühe -> rein von deinen Daten müsste es passen.

    Ich schaue hier jeweils nach;

    A synopsis of the saddle fungi (Helvella: Ascomycota) in Europe – species delimitation, taxonomy and typification
    Helvella is a widespread, speciose genus of large apothecial ascomycetes (Pezizomycete: Pezizales) that are found in terrestrial biomes of the Northern and…
    www.ncbi.nlm.nih.gov


    #2 rein Makroskopische hätte ich auch gleich mit P. subisabellina verglichen.

    Thorben hat den schön dokumentiert.

    -> aber deine Sporen sind etwas grösser und bei Schnitt die Verfärbung spricht für Pachyella da kenne ich mich zu wenig aus, aber ich habe dir noch gute Monographien; https://www.centrodeestudiosmicologicosasturianos.org/?p=356


    #3 Pachyella -> spec

    was spricht gegen; P. punctispora

    Pachyella punctispora
    Pachyella punctispora  Pfister, Can. J. Bot., 51 (11): 2019 (1973).   Basionym  Pachyella punctispora Pfister, Can. J. Bot., 51 (11):…
    ascomycete.org


    BG Andy

    Hallo Reinhard, bei uns ist es auch sehr trocken (Schweiz), aber das bisschen regen von letzte Woche hat schon geholfen. Wobei einige FK sehen ja nicht mehr so Fit aus.

    Hoffen wir es wird gleich wie letztes Jahr Pilzschub ab September. BG Andy

    Liebe Pilzfreunde

    Heute war ich auch wieder mal unterwegs, letzte Woche gab es etwas regen. Aber in den Wälder merkt man davon leider nicht sehr viel. Es gab trotzdem noch einen Erstfund und noch etwas zum mikroskopieren. BG Andy


    #1 dieser Fund konnte ich noch zu Hause finden im Hochbeet -> mikroskopiert

    Conocybe albipes ->Milchweiße Samthäubchen


    #2 Polyporus cilicatus-> Sommer Stielporling tönt doch etwas besser als Mai-Porling

    #3 Russula cyanoxantha -> Frauentäubling

    Auch sehr ausgetrocknet.

    #4 Amanita excelsa -> Grauer Wulstling

    #5 Psathyrella cf candolleana ->Behangener Faserling

    #6 Hypholoma fasciculare-> Grünblättriger Schwefelkopf


    #7 Pleurotus pulmonarius -> Lungen-Seitlinge

    Ein Super Substrat, damit hätte ich mein Vorrat wieder gefüllt, wenn ich nicht noch genügend hätte von letztem Jahr....

    #8 Phaeolus schweinitzii - > Nadelholzbraunporling

    Immer wieder wunderschön zum anschauen.

    #9 Neolentinus lepideus -> Schuppiger Sägeblättling

    Leider nicht das schönste Exemplar....


    #10 Polyporus umbellatus -> Eichhase

    Immer wieder gesucht und nun gefunden, aber mit Trockenschaden und somit am Fundort geblieben.

    #11 und noch etwas zum mikroskopieren

    Aus der Gattung -> Scutellinia

    Hallo Sebastian

    Tolle Bilder von den Sporen in BWB das will bei mir noch nicht ganz so schön färben wie bei dir. Machst du das mit Hitze? Oder direkt auf das Präparat als reines Medium ohne Vorbehandlung? BG Andy

    Hallo Zusammen

    Der Neolentinus lepideus hat stark gesägte Lamellenschneiden wie hier in dem Bild von Corinne zu sehen ist. Vorkommen meistens auf Nadelholz, ich meinte aber das Substrat als Laubholz zu deuten (im ersten Beitrag).

    Pleurotus dryinus ist bei uns eher selten zu finden und hat meistens diesen typischen behangenen Hutrand mit dem Teilvelum.

    Meine Funde waren auch Einzelfruchtkörper, leider nie so ein Cluster mit mehreren FK ....aber soll nichts heissen und Nobi hat viel Erfahrung.


    Meine Überlegung;

    Da es sich noch um jüngere FK handelt werden die Lamellenschneiden mit zunehmenden Alter gesägt und dann würde auch alles wieder für Neolentinus lepideus sprechen.

    BG Andy

    Hallo

    Ich würde mal als erster Schritt absporen lassen und dann noch die fehlenden Angaben von Thiemo nachliefern. Wenn du auch noch Chemie z.h. hast gibt es nochmals mehr Hinweise. Wobei die Bestimmungsversuche anhand nur eines FK nicht aussagekräftig sein wird. BG Andy

    Hallo Zusammen

    Das ist ja spannend. Ich habe zwar den Sklerotien-Stielporling (Polyporus tuberaster) hier als mögliche Optionen in die Runde gegeben.

    -> meine Funde sind jeweils mehr Einzel- Exemplare und nicht so dachziegelartig angeordnet, so kenne ich auch nur den Cerioporus squamosus.

    Die Hutoberfläche erkenne ich auf den eingestellten Bilder leider nicht nicht so gut, aber Schupfi hat meistens schon recht 😉.

    Das mit dem Geruch wäre auch noch ein guter Hinweis. BG Andy

    Danke Matthias, ja das sieht nicht schlecht aus. Ich habe mich auch etwas gewundert aufgrund der ziemlich ersichtlich vielen Tröpfchen in den Sporen. Ich lasse Sie noch etwas reifen und mache dann diese Woche noch paar Bilder auch vom ectal Excipulum und ausserdem würde mich noch die Veränderung mittels KOH interessieren.

    Höchstwahrscheinlich kann ich den Fund dann einfach mit M. olivaceocinerea agg. ablegen. Ist ja auch schon etwas 😊

    Nochmals herzlichen dank.

    BG Andy

    Hallo Zusammen

    Ist das nicht eher etwas aus dieser Richtung -> Antrodiella.

    BG Andy

    Hallo

    Der Sklerotienporling -> Polyporus tuberaster kann auch gut bei Trockenheit wachsen. Wenn der Stiel zentral ist, wäre das auch noch eine Möglichkeit zur Prüfung. BG Andy

    Liebe Seitlingfreunde

    Mein Fund wollte ich nun mal genauer Untersuchen. Die Fragen steht ja immer wieder im Vordergrund -> pleurotus pulmonarius vs ostreatus?

    OK da wäre mal der Geruch -> Anis und der Phänologie spricht alles eigentlich für P. pulmonarius.

    Nun habe ich gelesen mit der Huthautstärke könnte man die FK auch noch unterscheiden -> gemacht resp. Versuch gestartet war nicht so einfach die Trennung zu interpretieren.

    Somit sollte mein Fund doch ein P. ostreatus sein Huthautstärke -> grösser 100μm?


    Austernseitling, Austernpilz, Kalbfleischpilz, Buchenschwamm, Drehling, Austernschwamm, Eichhännchen, Muschelpilz, Sommerauster, Silberauster, Schwarzer Austernseitling, Austerndrehling, Abalonepilz (Vitalpilz, Heilpilz, Zuchtpilz, kultivierbar)…

    Huthautstärke Lungenseitling 40-50 µm; zu Gegensatz Austern-Seitling 90-120 µm.


    Falls jemand noch Unterlagen dazu hat, wäre ich dankbar -> weil ich bin mir immer noch nicht sicher ob nur diese Unterscheidungsmerkmal die Artentrennung bestätigt.


    Übrigens die KOH Reaktion war auch negativ -> spricht wiederum für P. ostreatus.


    BG Andy

    Liebe Pilzfreunde

    Nur ein Fruchtkörper auf der heutigen Wanderung gesichtet, sonst nur Exsikate.

    Wäre wahrscheinlich noch ein schöner Röhrling, aber bleibt für mich unbestimmbar -> schon mit Schimmel und das Schnittbild war keine Aufnahme wert..... <X

    Man freut sich im Moment über kleine Dinge. ;)

    BG Andy

    Hallo Cyrill

    Von dir kann ich auch noch einiges lernen, im Bereich der Ascomyceten..... Ich glaub wir haben uns auch schon mal getroffen in Landquart. Wie gesagt mal schauen ob es klappt für am 09.09.

    Luägemer mau....

    Gruess zrüg.

    Andy

    Hallo Andy


    das wünsche ich dir hier. Wir kenne uns ja schon vom anderen Forum ;) .


    VG Jörg

    Hallo Jörg, ja deine schönen Fotos mit tollen Funden sehe ich mir immer sehr gerne an. Was für schöne Röhrlinge du jeweils findest, da staune ich nur noch..... :)

    Freue mich.....

    BG Andy

    Hallo Andy, schön, dass Du hierher gefunden hast! :thumbup:

    Ich hab' Dich schon hin und wieder in dem anderen Forum gelesen

    Hallo Nobi

    Ich lese dein Beiträge sehr, sehr gerne ein enormes Wissen hast du dir aufgebaut insbesondere im Bereich der Coprophilen Pilze. Es reizt mich auch dort mal der eine oder andere Fund zu mikroskopieren.

    Danke für deinen Einsatz. BG Andy

    Hallo Zusammen

    Ich bleibe bei Hochdeutsch, einiges gegangen hier in der Zwischenzeit.

    Ich weiss noch nicht ob ich am Pilzbestimmungstag dabei sein werde.... Mal schauen.

    Gute Nacht BG Andy

    Danke für deine Meldung, es war nun nicht nur der Hauptgrund. Ich habe festgestellt, dass hier mehr läuft und viel Expertenwissen vorhanden ist..... auch einige User vom 123 mehrheitlich hier nun austauschen. BG Andy

    Liebe Pilzfreunde

    Einige kenne mich bereits von 123pilzforum, will aber trotzdem mich kurz vorstellen wie es sich gehört wenn man in einem neuen Forum startet.

    Hier in diesem Forum lese ich sehr gerne mit und konnte schon einiges Interessantes dazu lernen. Vielen Dank schon mal für die Bereitschaft, euer Wissen und können weiterzugeben -> ist alles andere als selbstverständlich 🙏🏻.

    Ich beschäftige mich schon seit mehreren Jahren nun intensiv in den Bestimmungsarbeiten, ca. 1 Jahr nun auch auf mikroskopische Ebenen und bitte habt erbarmen mit mir, ich bin weiss Gott noch weit entfernt von perfekten Mikroskopaufnahmen.

    Aber der Wille und Bereitschaft ist gegeben, wie auch die Freude an der Umfangreich Bestimmungen ungebremst ist-> sei es in den Literaturen nachzuforschen, neues aus der Forschung zu lesen etc. Dabei schätze ich den Austausch mit Fachkundigen Experten wie hier in diesem Forum sehr. Für offene sachliche Kritik bin ich immer zu haben und geben auch einen gewissen Challange zur Verbesserung. Hingegen finde ich Beleidigung nicht zielführend und am Thema vorbei diskutiert ->wer wird schon gerne vorgeführt.

    Wie man sicherlich erkennt bin ich aus der Schweiz und daher kann es auch ab und zu vorkommen, dass meine Rechtschreibung zu wünschen übrig lässt 😉

    In diesem Sinne auf eine angenehme Zeit und Austausch, hoffe auch das eine oder andere Beizutragen.

    BG Andy




    Ps: Russula anfragen werde ich vorläufig keine einstellen. Obwohl ich es sehr interessant finde...... Ist besser so.