Beiträge von CH-Andy

    Hallo Christopher

    Schöne Runde und Vielfalt, danke für das mitnehmen.

    Kleiner Tipp am Rande..... Ich habe in meinen Anfängen auch die FK jeweils aus der Hand fotografiert. Ist aber im Prinzip nicht notwendig, die Bilder 1 bis 5 sind doch eine Augenweide.

    BG Andy

    Hallo

    Mir fehlt eine sichtbare Natterung am Stiel, ausserdem waren meine Funde immer durchgehend bis zur Basis gleichfarbig -> rostbraun. Einzelfunde von Cortinarien immer schwierig zum bestimmen, auf jeden Fall für mich 😉.

    BG Andy

    vielen Dank euch allen -> ja die Hygrocybe könnte man sicherlich noch etwas genauer einordnen. Wenn ich die Bilder von Benjamin anschaue sind es wohl in der Tat mehrere gefundene Arten. Ich wollte dieses Jahr sowieso mal auf die Suche nach -> Clavaria zollingeri gehen, in diesen Habitaten findet sich meistens auch oft Hygrocybe.

    BG Andy

    Hallo

    Das ist wahrscheinlich altes Selbstexpandierende Polyurethan-Schaumdichtungsmittel -> für Zwischenräume verfüllen, Abdichten und Isolieren.

    Aber ich finde den Tipp von PilzPeter sehr gut, mal testen.

    BG Andy

    Bei Nr. 4 würde ich aber behaupten, dass es eine Mallocybe ist.

    Hallo Raphael

    Uhi ja das könnte natürlich auch sei, ich habe auf die Schüppchen auf dem Stiel geachtet.



    Was war bei Nr. 15 das Habitat? Könnte auch Helvella confusa sein.

    Direkt fast auf dem Wanderweg in Schotter, noch fast drauf gestanden -> dein Vorschlag gefällt mir. Ich werde diesen noch mikroskopieren.


    BG Andy

    Liebe Pilzfreunde

    Diese Woche waren wir noch im schönen Graubünden Schweiz Höhe > 1000müm. Jeden Tag eine Wandertour geplant und es ist mit mir schon eine Herausforderung einfach so durch Wälder zu wandern ohne anzuhalten wenn wir unseren Lieblinge 🍄 sehen.......😉

    Ich habe es immer und immer wieder versucht, aber es geht nicht -> ich kann nicht einfach vorbeilaufen ohne wenigstens ein Foto zu machen. Schöne Funde konnte ich trotzdem verzeichnen und sogar ein Highlight -> siehe #16


    Die Bestimmung musste ich aufgrund mangelnder Zeit und fehlender Infrastruktur beiseitestellen 🤷🏻‍♂️.

    Man möge mir verzeihen und evt. Kriegt ja der eine oder andere Fund hier noch einen Namen. BG Andy


    #1 Eierschwammerl, Pfifferling

    ->Cantharellus cibarius in Hülle und Fülle. Ein Superjahr für Pfifferlinge.


    #2 graue Scheidenstreiflinge

    ->Amanita vaginata die Entstehung zur Vollendung

    #3 Halbkugelige Träuschling

    ->Stropharia semiglobata

    Obligat auf Kuhfladen

    #4 Ein interessanter Pholiota

    -> evt. Pholiota spumosa ?

    #5 Ring-Düngerling

    ->Panaeolus semiovatus

    #6 Steifstielige Weichritterling

    ->Melanoleuca strictipes agg.

    #7 hier bin ich etwas unschlüssig, aber ich meinte das müsste doch

    ->Rhodocybe nitellina sein.

    #8 Starkriechender Körnchenschirmling

    ->Cystoderma carcharias

    #9 Orangefarbener Wiesen-Ellerling,

    ->Cuphophyllus pratensis

    #10 erstes Highlight; Bräunlicher Spateling

    -> Spathularia rufa

    #11 viele Saftlinge, kann ich nur diesen hier einen Namen geben

    -> Hygrocybe acutoconica

    #12 diesen hier hat die Grösse von Lackrichterlinge; evt.

    ->Hygrocybe calciphila

    #13 weitere Saftling, nicht schwärzend evt.

    -> Hygrocybe punicea

    #14 noch ein

    ->Leucocortinarius bulbiger

    #15 dieser hier wird noch mikroskopiert, da konnte ich etwas mitnehmen

    -> ich hoffe auf Helvella costifera

    Edit: mikroskopiert -> Helvella confusa

    #16 und hier mein absolutes Highlight

    -> Helvella silvicola

    Hallo

    Das müsste aus meiner Sicht;

    Ockerbrauner Trichterling

    ->Infundibulicybe gibba sein.

    Achte auf den Buckel in der Hutmitte.

    BG Andy

    Super vielen Dank Matthias...

    Meine gefundenen FK scheinen noch nicht reif genug zu sein. Leider habe ich keine Möglichkeit diese genauer zu untersuchen -> bin im Urlaub. BG Andy

    Hallo Zusammen

    Diese beiden habe ich in der Tat nicht mikroskopiert.


    Beim Russula;

    Mehrere Exemplare

    Gefunden im Nadelwald mit Picea

    Geschmack Mild in den Lamellen

    Fleisch langsam rötend beim Schnitt.


    Beim Lactarius;

    Einzelexemplar, fortgeschrittenes Stadium

    Gefunden bei Fagus, Quercus

    Milch zuerst weiss und dann in wenigen Minuten später rosa verfärbend in

    ->Verbindung mit dem Fleisch.


    Legen wir diese beiden mal in den Ordnern ->

    Unbestimmt ab.

    Besten Dank.

    BG Andy

    Liebe Pilzfreunde

    Ich will euch meine Funde nicht vor enthalten, teilweise benötigt halt die Bestimmung etwas Zeit 😉.

    Mir fällt auf, dass die Röhrling noch etwas zaghaft unterwegs sind.... Wahrscheinlich ist es einfach zu nass der Boden.

    Aber wir wollen nicht jammern, es hat genug zum staunen.

    BG Andy



    Röhrlinge


    Täublinge

    Milchlinge

    Helmlinge


    Schwindlinge

    Faserlinge

    Rüblinge/Schnitzling

    Baumpilze

    Ritterlinge

    Restliche Funde