Hallo Zusammen
Heute gerade erhalten 2 korrigierte Auflage.
Ich habe Stichprobe gemacht, ob die Fehler von der Korrigenda behoben wurden und kann dies bestätigen.
BG Andy
Hallo Zusammen
Heute gerade erhalten 2 korrigierte Auflage.
Ich habe Stichprobe gemacht, ob die Fehler von der Korrigenda behoben wurden und kann dies bestätigen.
BG Andy
Hallo Sebastian
Bei uns wurde der Gymnopus vernus auch schon ca. 26x kartiert, ob korrekt oder nicht mal dahingestellt -> auf jedenfalls soll er bei uns in der Schweiz auch vorkommen.
-> nicht mal nur in subalpinen Lagen sondern auch im Flachland, wahrscheinlich kalkliebend.
Ich habe ehrlichgesagt diese Art auch noch nie live gesehen und kann nicht sagen ob dein Fund passt.
Ich hätte jetzt noch mit diesem verglichen ->
Gymnopus ocior (Pers.) Antonín & Noordel.
BG Andy
Hallo Bernd
Auf dem Dung hat es noch einiges mehr drauf 😉. Da könnte man sich bestimmt die Zeit vertreiben. BG Andy
Hallo Daniel
Deine Vermutung stimmt schon, ich sehe auch ->Gesäte Tintling (Coprinellus disseminatus)
BG Andy
Hallo Andy,
klassischerweise befeuchtet man Apothecien dieser Größe etwas, legt ein Deckglas drauf und beleuchtet das Ganze dann einige Minuten. Die Kombination aus Licht und Wärme regt wohl zum Sporenabwurf an. Alternativ kann man, gerade wenn man eine größere Menge Fruchtkörper nah beieinander hat - wie das etwa bei Byssonectria der Fall ist, auch einfach den Pilz direkt auf dem Objektträger absporen lassen, wie man es auch von Basidiomyceten kennt.
Björn
Vielen Dank Björn, das werde ich so versuchen so bald ich wieder mal etwas finde. BG Andy
Hallo Lara,
ich würde den hellen Bereich um die Spore als Sporenwand deuten und entsprechend mitmessen. Wobei ich bei einer Scutellinia aber eh erstmal versuchen würde, einen Sporenabwurf zu bekommen. Wenn das nicht gelingt, kann man das Teil dann auch direkt entsorgen, weil man für die Bestimmung ja später das Sporenornament braucht, was nur bei richtig reifen Sporen ordentlich zu beurteilen ist.
Björn
Hallo Björn,
Danke für deine Tipp, gibt es bei diesen kleinen Ascos eine Trick um einen Sporenabwurf zu bekommen? Das würde mich interessieren.
BG Andy
Hallo
Schau mal hier, ich denke es handelt sich um Roten Schleimfluss.
BG Andy
Hallo
der zweite Fund mit dem Ring -> ist höchstwahrscheinlich ein Frühlings-Glockenschüppling, Conocybe aporos
BG Andy
Hallo
Ich könnte mir folgendes vorstellen -> Becherförmiger Sägeblättling
Neolentinus cyathiformis
BG Andy
Hallo Christine
Sehr schöne Aufnahmen....
Ich würde mich freuen wieder mal Scutellinia zu mikroskopieren.
BG Andy
Liebe Pilzfreunde
Hier noch die Mikrodaten zu den Funden. BG Andy
#2 Braunhaariger Scheibchentintling, Parasola auricoma
-> kann ich bestätigen, die Haare kann man bereits unter dem Stero-Mikroskop erkennen.
Unter dem Mikro HDS Haar
Pleurozystiden
Basidie mit 4 Sterigmen
Sporenmasse
#1 Haus-Tintling, Coprinellus domesticus
Das ist eben jetzt nicht so eindeutig, ich hoffte grössere Masse der Sporen zu finden.
Jetzt gibt es sowohl als auch die Möglichkeit ->
C. ellisi bzw C. domesticus
Ich habe dann noch nach Basalschnallen gesucht und keine gefunden, daher leichte Tendenz zu C. domesticus.
Cheilozystiden blasig, fast rund
Pleurozystiden
Velum kettenförmig und inkrustiert
Sporen
Quelle:
https://www.zobodat.at/pdf/Boletus_23_0007-0013.pdf
Coprinellus ellisii -> falscher Haustintling
->Sporenmasse:
Sporen 5,5 - 8,0 (8,8) / 3,0 - 4,5 (4,8)µm
(im Mittel 6,5 - 7,5 / 3,8 - 4,2 µm),
Q1,6 -2,0 (2,1),
Vm 51 µm3
Coprinellus domesticus -> Haustintling
->Sporenmasse:
Sporen 7,5 - 10,0 (10,5) / 3,8 - 5,0 µm
(im Mittel 8,5 - 9,5 / 4,2 - 4,7 µm),
Q 1,7-2,3,
Vm 85 - 90 µm3
Mein Fund: 1 Fruchtkörper, Anzahl Messungen 20x
6.77-7.61-8.12x4.02-4.37-4.68µm
Q 1.742µm
Vm 76 µm3
Basalschnalle keine gefunden
Daher tendiere ich mehr zu Coprinellus domesticus
Hallo Raphael
Sehr interessante Funde, bin gespannt auf weitere Beiträge von diesem Ort.
Besten Dank. Andy
Danke Stefan
Ich habe beide, mitgenommen und werde diese Morgen noch mikroskopieren.... Ich hoffe Sie halten sich bis Morgen.
Coprinellus ellisii oh das wäre natürlich ein Hit.
Ich melde mich wieder.
BG Andy
Alles anzeigenHi,
hast du von dem Haustintling mal die Sporen gemessen?
l.g.
Stefan
Hallo Stefan, nein habe ich nicht, was für eine Alternative schwebt dir vor? BG Andy
Liebe Pilzfreunde
Ich will euch die heutigen Funde nicht vorenthalten, endlich zeigen sich auch die Speisemorcheln.
Unterwegs in steilen Hang, es lohnt sich.... aber zum Teil auch recht mühsam.
BG Andy
#1 Haus-Tintling, Coprinellus domesticus
Auf der Unterseite schön das rötliche Ozonium ersichtlich.
#2 Braunhaariger Scheibchentintling, Parasola auricoma
Hier immer schauen ob es noch jüngere FK hat, dann lässt sich dieser auch so bestimmen
#3 Gezonte Ohrlappenpilz, Auricularia mesenterica
#4 Wunderschöne Fingerhutverpel, Verpa conica
#5 jede Menge Speisemorchel, Morchella esculenta
Hallo zusammen
Bei dieser Gattung gibt es noch einige var. Und Möglichkeiten ->
Bolbitius titubans var. olivaceus
Bolbitius titubans var. titubans
Bolbitius glatfelteri
Bolbitius marginatipes
Bolbitius demangei
Bolbitius coprophilus
B.vitellinus ist wohl ein Synonym von B. titubans.
BG Andy
Hallo zusammen
Ich war heute nochmals an diesem Standort, Sie haben sich prächtig entwickelt.....
Und noch eine Buchs-Kreuzblume.
BG Andy
Hallo
Hierzu kann ich nur junge Schwefelporling in Bier-Panade empfehlen, das schmeckt wirklich sehr gut.
Erst noch Vegan, sollte man auf diesen Trend stehen. BG Andy
An die Angehörigen/Freunden mein allerherzlichstes Beileid.🕯️😞
Wir werden immer an dich denken, deine Texte und Beiträge lesen.
Die Faszination für Coprophile Pilze, war und bleibt erhalten, ich konnte so viel innert kürzester Zeit von dir lernen. Besten Dank für alles🙏🏻
Wir Pilzverrückten sehen uns wieder, an einem unbekannten Ort in welchen wir rund um die Uhr Zeit haben Pilze zu finden und zu bestimmen.
R.I.P Nobi kommt gut an an diesem Ort....
Vielen Dank Björn, das schätze ich sehr.....
BG Andy
Hallo zusammen
ich konnte heute auch Morchelbecherlinge finden und bei mir sehen diese so aus.
Ich vermute deiner hat etwas Nässe abbekommen.
BG Andy
Grossartige Tour und Funde. Gratulation zu Faerberia carbonaria.... BG Andy
Hallo
Ich nehme nur die kleinen Fruchtkörper und brate diese kross an mit Zwiebeln. Geschmack ist anschliessend wie Champignons mit festen biss.
BG Andy
Sehr schöne Funde Cyril, somit sollte ich unbedingt vermehrt mal bei Brandstellen Ausschau halten.
BG Andy