Beiträge von Corne

    Ok ... ja hab schon davon gehört.

    Interessanterweise sehe ich vom Rechner aus die Bilder. Eingefügt habe ich sie aber mit dem iPad, d.h. wenn sie durch den Cache sichtbar sind, dann dürfte ich die vom Rechner aus auch nicht sehen .... naja. Ich bin dran. Muss die Bilder erstmal auf den Rechner kriegen....

    na super .... oh Mann, das nervt mich. Ich muss auch ständig hier die Seite neu laden, wenn ich was schreibe. Irgendwas stimmt da mit meinem internet nicht. Ich probiers mal über den Rechner....

    Danke für den Hinweis!

    So, nun zum dritten g:-)

    Diesmal habe ich mehrere Runden zusammengefasst, da sie innerhalb weniger Tage immer im selben Gebiet stattfanden. Es handelt sich hier um das Tal des Eisenbornbaches, speziell Eisenbornbachtal und Schotengrund. Beide in der Heide, aber sehr nah am Stadtgebiet Dresden.

    Auch hier die beliebten Sumpfhaubenpilze :gbravo:

    pilzforum.eu/attachment/377809/


    Dann zwei kleine Pilzchen ... Risspilze ?


    pilzforum.eu/attachment/377813/


    Eine Schüpplings-Art .. würde ich mal sagen. Allerdings in gut einem Meter Höhe am Baum. Hab ich so auch noch nicht gesehen...


    pilzforum.eu/attachment/377814/

    pilzforum.eu/attachment/377815/


    Dann ganz viele Seitlinge. Für mich nicht so leicht zu unterscheiden, ob Austernseitling oder Lungenseitlinge. Teilweise sehr hell, teilweise eher dunkel. Aber ein regelrechtes Paradies :gbravo:


    pilzforum.eu/attachment/377826/


    pilzforum.eu/attachment/377827/


    pilzforum.eu/attachment/377828/


    pilzforum.eu/attachment/377829/


    pilzforum.eu/attachment/377830/


    Es gab viele junge Brandkrustenpilze:


    pilzforum.eu/attachment/377831/


    Auch schön: ein Schleimpilz auf einem alten Zunderschwamm (würde ich mal so sagen :grolleyes:)


    pilzforum.eu/attachment/377833/


    Ein gemeiner Violettporling (ich finde gar nicht, das der gemein ist ... )


    pilzforum.eu/attachment/377834/


    Die ersten narzissengelben Wulstlinge lassen sich auch schon blicken:

    pilzforum.eu/attachment/377836/


    Genauso wie die ersten Stockschwämmchen:


    pilzforum.eu/attachment/377837/


    Und dann noch riesige Becherlinge... irgendwelche Pezizas, die ja bekanntlich schwer zu bestimmen sind. Größe teils fast wie Suppentassen! (Buchenwald)


    pilzforum.eu/attachment/377838/

    pilzforum.eu/attachment/377839/


    Reichlich Ernte eingefahren ...



    Liebe Grüsse aus Dresden, Corne :gwinken:

    Es geht weiter... eine kleine Exkursion mit Stefan und Heidrun. Ziel: die Sumpfhauben-Pilze hinter der Heidemühle.


    pilzforum.eu/attachment/377806/


    Immer wieder superschön! Man kann sich gar nicht satt-fotografieren g:D

    Stefan fand noch diesen Rost an Mauerlattich:



    Und ich hatte noch diese schönen Blutmilchpilze entdeckt. In der Farbe habe ich die auch noch nicht gesehen. Sonst sind die immer eher blass rosa.


    Liebe Grüsse, Corne

    Hallo liebe Pilzfreunde,


    Ich stelle Euch heute mal meine Funde der letzten Wochen und Tage vor. Zunächst die Heller-Berge in Dresden. Hier gibt es viel Heidelandschaft, Sandboden und Kiefernwälder. Stefan Zinke ist hier auch oft unterwegs.

    Überall blüht der Ginster g:-)

    pilzforum.eu/attachment/377775/


    Zunächst habe wir viele dieser kleinen Pilze gefunden. Ich vermute, das sie eine Risspilz-Art sind.

    pilzforum.eu/attachment/377776/

    pilzforum.eu/attachment/377777/


    Dann meine ersten Nelkenschwindlinge :gbravo:

    pilzforum.eu/attachment/377778/


    Und gleich daneben der gelbblättrige Rübling:

    pilzforum.eu/attachment/377788/


    Was hatten wir noch ... achja, den weitlöchrigen Stielporling (Stefan hat mir den so bestätigt).

    pilzforum.eu/attachment/377789/

    pilzforum.eu/attachment/377790/


    Dann wunderschöne Zinnober-Trameten

    pilzforum.eu/attachment/377801/


    Und dann das! Sowas ähnliches habe ich hier im Forum schonmal gesehen... eine Flechtenart ?

    pilzforum.eu/attachment/377802/


    Und die Funde des Tages:

    Der erste Täubling

    pilzforum.eu/attachment/377803/


    Und die erste Rotkappe :gbravo: den Fundort fand ich sehr interessant. Eine offene, sehr sandige und trockene Stelle. Einzelne Birken und noch einzelnere Kiefern.

    pilzforum.eu/attachment/377804/


    Ach, und einen Chaga haben wir auch nochgefunden


    Liebe Grüsse, Corne

    Gliggauf g:D


    Do hätt iech aa noch ens.....

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Liebe Grüße, corne

    oh sind die schön :gbravo:


    Na da muss ich in der Dresdener Heide mal nachschauen.. dort kenne ich zwei Stellen, wo die letztes Jahr auch in Massen wuchsen :gfreuen:

    Liebe Grüsse, Corne

    Hallo Christoph,

    das haben wir doch gern gemacht :) Wir waren ja schonmal vor paar Wochen dort und haben die Fruchtkörper gesehen. Und die beiden standen gestern immer noch. Noch größer und halt schon bissl „im vorgerückten Alter“. Das Foto zeigt noch die kleinere von beiden. Daneben stand eine, die war so gross wie ein Handball. Würde ich mal grob schätzen ;)

    Das ist ein Handyfoto, frei aus der Hüfte geschossen. Das Feuerzeug hat 8cm. Das sind wirklich grandiose Pilze!

    Lg, Corne

    Hallo Lütte,


    Lässt sich auf dem Bild größentechnisch schwer einordnen, aber für Hasenohren sieht er etwas gross aus. Dann schon eher das Eselsohr...

    Gruss, corne

    Hallo,


    Die gibs auch in rot. Also Zecken sind das definitiv nicht. Von der Größe her würde ich sagen... 3-4mm grob geschätzt ;)


    Bei uns im Dorf gab es eine Frau, die einen Nutria als Haustier hatte. Die ist mit dem immer spazieren gegangen. Kein Witz!

    Lg corne

    Hallo Azalee,


    Ich habe auch einen Klarstein-Automaten. Bei meinem komme ich auch nicht an den Ventilator ran, da müsste ich die komplette Rückwand abnehmen. Allerdings ist das bei mir auch nicht nötig, denn mein Ventilator bläst die Luft vorn durch die Befüllungs-Öffnung raus. Das sollte auch so sein, denn sonst würde die feuchte Luft ja quasi hinten durch die gesamte Technik gezogen werden. Ich frage mich grad ehrlich, wie der Pollenstaub bei dir dort landen konnte... (also ich glaube dir, das es so ist!). Bei solchen Geräten sind auch relativ „einfache“ Motoren verbaut, meist Spaltpolmotoren. Da kann man gar nicht ohne weiteres die Drehrichtung ändern... also ich halte es für sehr unwahrscheinlich, das vom Werk aus da ein Fehler gemacht wurde.

    Gruss, corne

    Hallo zusammen,

    Sieht wirklich sehr lecker aus!!! Leider musste ich gerade einen Beutel gefrorene Judasohren entsorgen. Die Hälfte davon hatte ich auf Akazie/Robinie gesammelt, und Stefan ( Climbingfreak) meinte, die könnten giftig sein... :rolleyes:


    Aber falls eine Auflauf-Form auch als „Pilze mal anders“ zählt, ich habe hier ein tolles Rezept aus einem alten DDR-Buch. Es ist zwar hier mit Champignons angegeben, ich habe es aber auch schon des öfteren mit anderen Pilzen gemacht (Maronen, Steinpilze,...).

    Ich schreib es Euch einfach mal rein:

    Pilzpfanne

    800g Champignons, 50g Butter, Salz, 200g Schweinegehacktes (es geht auch gemischt), 100g gekochter Schinken, 1 Zwiebel, Pfeffer, 1 Knoblauchzehe, 3 Tomaten, 3 Eßl. Semmelbrösel (Paniermehl)

    Eine feuerfeste Form mit Butter ausstreichen, eine Schicht Pilzhüte mit den Lamellen nach oben einlegen. Wenig Salz in die Lamellen streuen. Auf die Pilzhüte kommt folgende Fülle: Fein gehackte Pilzstiele mit Gehacktem, gewürfeltem Schinken, Semmelbröseln und gewürfelter Zwiebel mischen und kräftig mit Salz, Pfeffer und geriebenem Knoblauch würzen. Darauf kommen nochmal Pilzhüte, dieses Mal mit den Lamellen nach unten. Die die Vertiefungen zwischen den Pilzhüten Tomatenachtel legen, alles mit Semmelbröseln bestreuen, mit Butterflöckchen belegen und in der heißen Röhre 45 garen lassen.

    Probiert’s aus und lasst es euch schmecken ;)

    Gruss, Corne

    Hallo,

    Viel Erfolg Dir Werner!

    Ich habe gestern die Verpeln verarbeitet bzw. geschnippelt und extra drauf geachtet, wie der Stiel angewachsen war. Bei sämtlichen Exemplaren war der Stiel nur oben angewachsen.

    Liebe Grüße, Corne

    Hallo zusammen :)

    Noch ein paar kleine Ergänzungen von mir, was wir sonst noch so „nicht“ hatten ;)

    Stoppeliger Drüsling


    Frühjahrs-Glockenschüppling


    Dreifarbige Tramete


    Kiefernzapfen-Rübling


    Alter Erdstern


    Echter Glimmertintling


    die schon erwähnten Prachtbecherlinge


    Mitten auf dem Weg ;)


    Zipfellorchel (die zweite..)


    Austernseitling


    „Doppelverpel“ :D


    4fach-Verpel :)


    Fast vergessen: den schmalblättrigen Mürbling


    Climbingfreak Stefan bitte korrigiere mich, falls was falsch oder vergessen. Für die genauere Bestimmung einzelner Arten hat sich Stefan auch einiges zum Mikroskopieren mitgenommen.

    War ein herrlicher Tag! Und die Verpeln waren sehr lecker :P

    Vielen Dank!!!

    Hallo umossoh,


    Also ich würde sagen Austernseitling. Bei uns in Dresden hatte ich diesen Winter von Dunkelgrau über Stahlblau über Hell- und Dunkelbraun bis fast weiss alles dabei. Es gibt wohl einige „ausgewilderte“ Zuchtformen, die in der Farbe schwanken. Die aus dem Laden sind ja auch eher hell. Und wegen den gefärbten Lamellen... würde sagen, Anzeichen der Alterung...

    Gruss, corne

    Hallo :)

    Heute bekommt ihr meinen ersten Bericht hier :)

    Ich bin über die Ostertage im Vogtland und gestern und heute bisschen unterwegs gewesen. Eigentlich war ich auf Suche nach Brunnenkresse an einer sumpfigen Bachquelle mitten im Feld, dort fand ich diese Weidenkätzchenbecherlinge.


    Heute war ich dann im Fichtenwald (nahe Dreiländereck) unterwegs auf Spitzmorchelsuche. Die habe ich leider nicht gefunden X/ Dafür gab es anderes zu entdecken, nämlich glänzende Schwarzborstlinge in grosser Zahl. Auf ca. 2qm an die hundert Exemplare:


    Und dann habe ich noch diese Becher am Wegrand gefunden. Durchmesser ca. 2-3cm, nahe einem Baumstumpf. Unterhalb war Fichtenwald, oberhalb wuchsen junge Laubbäume auf einer Lichtung. Kann mir jemand einen Tip geben ? Vielen Dank!


    Schöne Ostertage Euch und liebe Grüsse, Corne

    Vielen Dank für das herzliche Willkommen :)

    Sandra: „Sandra aus F.“ könnte jeder sein ;) Aber Stefan hat mir schon gesteckt, wer sich hinter „hilmgridd“ versteckt! ;)

    Da ich noch nicht ganz so den Überblick habe, werde ich meine Bilder erstmal hier reinstellen..

    nobi_†: Gauf! Dein Name fiel tatsächlich hier schon des öfteren.. ich freue mich, Dich kennenzulernen. Und ich komme gerne mit und schau mir neue Pilze bzw. Gebiete an! Bisher habe ich hauptsächlich Heller und Heide erkundet. Meine bisherigen Highlights waren Sumpfhaubenpilz, Schmutzbecherlinge, Lungenseitlinge und Stachelbart (Eisenbornbachtal), Erbsenstreuling (Ende Oktober!) und glänzende Scharzborstlinge auf dem Heller, Halskrausenerdsterne und striegelige Teuerlinge (Heidemühle), blutroter Filzröhrling (mitten in Dresden Nähe Strehlener Platz), Schildborstlinge und Speisemorchel im Großen Garten, Dunkelvioletter Dickfuss und Tiegelteuerlinge (Heide) und natürlich die Becherlinge, die wir in Pulsnitz gefunden haben. (Siehe Bilder). Ein Mikroskop und Vergleichsliteratur habe ich noch nicht, ich versuche erstmal, makroskopisch soviel es geht zu lernen. Und mit den lateinischen Namen tue ich mich auch noch etwas schwer.. aber jeder fängt mal klein an ;)

    Hallo werte Forumsgemeinde :)

    Ich bin Cornelius, 38, ledig, im Erzgebirge geboren, im Vogtland aufgewachsen, wohne in Dresden und bin gerade in den letzten Zügen meiner Ausbildung zum staatlich geprüften Elektrotechniker (Techniker = ähnlich Meister, aber höher). Einige von Euch habe ich letzte Woche bei der Zoom-Konferenz mit Christoph Hahn schon ein bisschen kennengelernt. Stefan Zinke hatte mich eingeladen und ich möchte hier nochmal Danke für den tollen Vortrag sagen! :) Das war sehr aufschlussreich!

    Pilze haben mich schon immer interessiert. Die Leidenschaft habe ich laut meiner Verwandschaft von meiner Oma geerbt, die aber leider verstorben ist, als ich 14 war. Zu dieser Zeit war ich da noch nicht so aktiv, das kam erst in den folgenden Jahren. Am meisten hat mich genervt, das wir entweder nichts gefunden haben oder das, was wir fanden, nicht mitnehmen konnten, weil meine Eltern sich nicht sicher waren. Irgendwann habe ich dann beschlossen, das Pilzbuch mitzunehmen. Als ich auf einer Tour mal eine Grubenlorchel fand und nicht wusste was das ist, haben mich meine Eltern in die Stadt auf den Markt geschickt. Dort sei grad Herbstfest und es gäbe eine Pilzausstellung. Also bin ich hin und die VAM-Leute waren gleich ganz begeistert und haben mich vom Stand weg in den Verein „rekrutiert“. Bei den Kollegen habe ich sehr viel lernen dürfen und auch sehr nette Kontakte geschlossen. Vor zwei Jahren bin ich dann nach Dresden gezogen. Die Vogtländer haben mich an Prof. Hardtke verwiesen und der wiederum an Stefan. Und da es hier in Dresden noch ganz andere Biotope neben der Fichtenmonokultur gibt, habe ich hier nochmal ein viel weiteren Blick für die Pilze bekommen. Und wirklich schöne Sachen gefunden. Dennoch würde ich mich als Anfänger bezeichnen, zumindest unter den Profis ;)

    Dann auf ein gutes Miteinander! Und, wie man im Erzgebirge sagt, „Schwimm Schwamm“!