Hallo,
ich war heute morgen nochmal vor Ort, weil mir die Sache keine Ruhe lässt.
Es lassen sich vor Ort noch mehr dieser Flechten am gleichen Baum und an Nachbarbäumen finden.
Auch in der Morgensonne sind die Flechten gelbgrünlich und haben gelbe Sorale.

Bild 3

Bild 4

Bild 5
Aber die Flechtenlager sind nicht so gelb, wie ich es der Literatur nach erwarten würde.
Sie liegen auf ein bisschen sehr gepresst an der Rinde an, um mich vorsichtig auszudrücken.
Auf den meisten Abbildungen, die ich gesehen habe, steigen die Lappenränder deutlich empor - früher waren die Vulpiciden ja nicht umsonst unter Cetraria einsortiert!
Ich wollte ein kleines Randstück (um 1 mm²) umklappen, um die Unterseite prüfen zu können.
Dabei ist es aber abgebrochen und ich habe es mitgenommen.
Beim Transport im dem Döschen zusammen mit anderem Flechtenmaterial wurde die Flechte mechanisch beansprucht.
Unter der Stereolupe zeigen sich die Soredien nur an der Oberfläche gelb, darunter sind sie grün! (Bild 6), ganz anders, als noch auf Bild 5 mit der Flechte in-situ.
Die Thallusunterseite erweist sich als schwarz! (Bild 7/8). Bei Vulpicida sollte sie hell/weißlich/gelblich sein, in der Lagermitte darf sie schwärzlich werden.
Das passt nicht zu Vulpicida!
Und ans Gebirge, wo sie eigentlich vorkommt, reichen unsere 360m Hügelchen hier auch nicht heran...

Bild 6 (Smartphone) - Bruchstück unter Stereolupe, Sorale durch Transport etwas abgeschrubbert

Bild 7 (Smartphone) - Blick auf schwarze Unterseite und Rhizinien

Bild 8 (Smartphone) - Blick auf Spalt zwischen Borke und Flechte
Was mich besonders stutzig macht, ist, dass einige Meter weiter, an einem Ahornbaum, GELBE Phaeophyscien, teilweise auch mit gelben Soralen, zu finden sind!!
Die sollten definitiv graugrün sein!
(Eventuell durch Kamerafehler verursacht)

Bild 9 - gelbe Phaeophyscien, teilweise mit Gelbfärbung (ev. Kamerafehler!)

Bild 10 - gelbe Physcia spec. (ev. Kamerafehler!)
Deshalb meine Frage: Ist es denkbar, dass gelbe Flechten, Pilze oder Algen aufsitzen und den Flechten oberflächlich einen gelben Farbton verleihen?
Und wenn das so ist - was ist auf Bild 1-8 zu sehen??
Grüße grübelnd, Martin
#########################################
Nachdem ich eben meine Kamera an Flechtenfotos aus dem Buch auf Farbtreue getestet habe, muss ich leider feststellen, dass es sich bei Bild 9ff womöglich um Artefakte der Kamera handelt! Grautöne werden teilweise von der Kamera in Richtung gelb verschoben.
Die Bilder 1-5 wurden mit der gleichen Kamera aufgenommen, die Farbwiedergabe sollte allerdings korrekt sein.
Die Flechte Bild 1 habe ich heute auch mit dem Smartphone aufgenommen (Bild 11). Sie ist genauso gelb wie in Bild 1 gezeigt.
Ich habe natürlich vor Ort die Flechten mit der Lupe kontrolliert und gelbe Sorale erkannt!
Durch die gelben Sorale konnte ich die Flechte auch gleich wieder finden.
Die Aufnahmen mit der Stereolupe (Bild 6-8) wurden aber mit dem Smartphone aufgenommen und sollten so passen.

Bild11 (Smartphone) vgl. Bild1
Bleibt trotzdem das Problem mit der schwarzen Unterseite und den eng anliegenden Lappen.
Entschuldigung für die Farb-Verwirrung!
LG, Martin