Hallo nochmal!
Ich denke, das Rätsel ist gelöst.
Gestern kam eine neues Büchlein mit der Post: Pieter van den Booms "Foliicolous liches and their lichenicolous fungi in Macaronesia and atlantic Europe". 150 Arten (darunter 109 Krustenflechten) werden im Buch besprochen und ein dichotomer Schlüssel ist begegeben.
Beim ersten Durcharbeiten lande ich wegen der makroskopisch von mir als schwarz eingestuften Apothecien bei der Gattung Catillaria (u.a. C. nigroclavata), was aber wegen der anderen Parpahysen schon nicht passen kann. Die Wahl dunkelbrauner Apothecien ohne Thallusrand führt dann wieder zu Fellhanera, was nicht stimmen kann...
Wähle ich anstatt sitzender Apothecien in Schlüssel die alternative Abzweigung "Ap. level with the thallus, immarginate", gelange ich zu Arthonia und Bryostigma.
Randlos sind die Apothecien, aber liegen auf einer Ebene mit dem Thallus? Wenn ich Bild 5 und 6 heranziehe, sind die Apothecien tatsächlich ähnlich größ wie die größten Thallusgranulen und enden teilweise in der gleichen Höhe.
Nächste Entscheidung: Sind die Apothecien globos oder nur konvex? Ich möchte meinen, dass die größeren Apothecien korrekt als konvex beschrieben werden müssen.
Dann lande ich bei "Ap. 0.05-0.24 mm diam. , dark brown to often black, ascosp. 8-12(14) x 2,5-4 µm. Bryostigma muscigenum".
In GB und F auf Koniferennadeln nachgewiesen.
Zurück zu W-H-S: Hier wird eine Arthonia muscigena geführt. Bei Italic werden Arthonia muscigena und Bryostigma muscigenum als Synonyme für Bryostigma lapidicola genannt.
Bemühe ich den Arthonia-Schlüssel im W-H-S sollten gelten: Auf Pflanzenmaterial lebend (Rind, Holz), Sp. 2z, Ap. unbereift, Ap. rundlich, Ap. R-, coccoide Grünalgen (!), Paraphysenenden mit brauner Kappe (?), Sp. kleiner als 16µm, Hyp. hellbraun, Ap. basal verengt sitzend, gewölbt, randlos, bis 0,3mm, Epihym. grünlich braun (!), Hym. farblos, 25-30µm, Thallus körnig.
Bis auf die braunen Paraphysenkappen kann ich alles so bestätigen.
Zu B. lapidicola weiß Italic noch folgendes zusätzlich: "forming < 5 mm wide patches", "paraphysioids very scanty", "Ascospores 1-septate, hyaline, ovoid to clavate, 8-12(-14) x 2.5-4(-5) μm, often with a slightly pointed end, thick-walled."
Die etwas gespitzeten Sporenenden sind vorhanden, die Sporenform asymmetrisch ("keulig", "sohlenförmig"), Papaphysen kaum zu finden.
Die französische Seite ergänzt zahlreiche gute Mikrofotos und weiß zur Jod-Reaktion bei B. lapidicola (AFL): "hyménium I- a été observé dans l’Orne et dans le Finistère (où existe également le chémo à hyménium normal, I+ rouge).", d.h. die J+ rote, hemiamyloide Reaktion ist bei dieser Art bekannt.
Eigentlich passt alles: die Sporenform, Sporengröße, die kleinen dicken Asci mit der deutliochen Okularkammer, hemiamyloides Hymenium, usf.
Ein paar Kleinigkeiten, wie z.B. braune Paraphysenenden, Thallus K/J+ blau, könnte ich noch überprüfen, aber das spare ich mir vorerst.
Andere Flechten warten!
LG, Martin
