Räusper,![]()
Du bist hier ein alter Hase und ich habe keine Ahnung und liege vermutlich wieder komplett daneben. Für mich sieht das nach rotrandiger Baumschwamm aus.
LG Michael
Räusper,![]()
Du bist hier ein alter Hase und ich habe keine Ahnung und liege vermutlich wieder komplett daneben. Für mich sieht das nach rotrandiger Baumschwamm aus.
LG Michael
Hi,
ich kann leider nichts beitragen, weil keine Ahnung. Ich glaube, dass du, Oliver, wahrscheinlich in der Zucht hier im Forum mit am meisten Expertise hast. Ich vermute, dass die Reaktion hier deshalb so spärlich ausfällt.
LG Michael
Hi,
ohne Ahnung und völlig aus den Bauch erinnert mich der erste von unten an eine Rötende Tramete.
LG Michael
Liebe Mykophile,
den habe ich, nach meinem Erstfund in winzig letzte Woche,
heute nochmal in erwachsen gefunden. Weil ich den vorher noch nie bewusst wahrgenommen habe (für mich sind dieses Jahr fast alles "Perser) und weil ich den so schön finde, teile ich den hier. Ausnahmsweise war ich mir mit der Bestimmung sofort völlig sicher.
LG Michael
Hi Martin,
hier Schon wieder: Lackporling? durfte ich eine ausführliche Fortbildung zu daedaleopsis confragosa und dedaleopsis confragosa var. tricolor genießen. In der Beschäftigung mit dem Thema ist mir die auffällige Poren/Lamellenstruktur hängengeblieben. Entsprechend finde ich die Unterseite charakteristisch.
LG Michael
Hi,
Vergleiche den ersten mal mit Rötende Tramete
LG Michael
...Bilder von der Unterseite wären schona mal nicht schlecht gewesen...
Ja, Asche auf mein Haupt, ich habe lange gezögert, die Anfrage hier einzustellen. Auf dem letzten Bild lässt sich die Unterseite zumindest erahnen.
Danke für die Rückmeldung, dass die häufig sind, kann ich wohl erst ab jetzt erkennen, wenn ich den Pilz kenne. ![]()
LG Michael
Liebe Foristi,
Ende Oktober fand ich am Ende einer Waldtour diesen Baumstamm mit etlichen Fruchtkörpern. Auf den ersten Blick leuchteten die in der Dämmerung auffällig orange. Bei dem Stamm vermute ich Nadelholz, vor allem wegen umstehender Kiefern. Das ist also nicht belastbar. Die Bilder sind leider mies, weil es schon dunkel wurde. Die Farben sind auf den ersten Foto noch am ehesten authentisch. Nachdem ich vorher den Beringten Flämmling fand, dachte ich zunächst daran. Das ließ sich aber allein wegen der Größe nicht aufrecht erhalten. Jetzt meine ich eher, dass es sich vielleicht um den Gefleckten Flämmling (Gymnopilus penetras) handeln könnte. Leider sind meine Infos spärlich, kein gescheites Bild von unten, mitgenommen habe ich nichts. Ich war im Kopf schon zu Hause...
Kommt meine Vermutung in Betracht, oder muss ich in einer anderen Richtung suchen?
Danke für's Mitdenken und Kommentieren
LG Michael
Hi Dan,
dein Mycel wird irgendwann, wenn alles gut geht, eine Menge Primodien ansetzen, von denen sich dann einige zu ausgewachsenen Fruchtkörpern entwickeln werden. Einige werden in einem "kleinen Zustand" verbleiben. Das ist immer so, egal wieviel Platz ist. Die Fruchtkörper suchen sich ihren Weg durch die Öffnungen verlässlich. Wenn Du alles abdecken würdest, würde der CO²-Gehalt der Umgebungsluft zu stark steigen, was wiederum schlecht für´s Wachstum wäre.
Nur zur Klärung: ich bin kein Profi, meine eigenen Erfahrungen sind da durchaus bescheiden. Es gibt im Netz aber einige gute Seiten, die sich mit Pilzzucht beschäftigen,
z.B. hier kulturpilz.de - Foren-Übersicht Das Forum ist leider ziemlich eingeschlafen, es gibt aber beim Stöbern noch viele gute Infos.
Auch diese Seite finde ich auf hohem Niveau sehr informativ: Pilzzucht für Jedermann
LG Michael
Hi Dan,
ich denke, das wird zum einen sinnvoll sein, weil so eine gewisse Luftfeuchtigkeit im Wuchsraum vorhanden bleibt. Zum anderen sind im der Umgebungsluft Schimmelsporen ubiqitär vorhanden. Mit weniger Oberfläche sinkt wohl auch die Wahrscheinlichkeit einer Kontaminierung, vermute ich.
LG Michael
Jaaaaa, endlich kriegt der Matthias Hilfe und muss nicht immer uns fragen, wenn er bei so schlechten, kleinen Ausschnitten von Pilzbildern nicht weiß, was das ist. Hiasl, schaast amoal noach die depperten, kloanen, gelben Schwammerln vom Hias, gell.
Wie hübsch, leicht verwolpertingert. Goil.
LG Michael
Hallo beli
Ja, Bilder sind zu sehen.
LG
Hallo Dan,
Schön dass du uns teilhaben lässt, auch wenn dir niemand auf deine Frage geantwortet hat. Vermutlich aus dem gleichen Grund, wie bei mir: keine Ahnung.
Ich habe Rosenseitlinge mal auf Strohpellets gezogen, vorgegangen von ich dabei wie du. Allerdings natürlich ohne Pürierstab
.
Ich habe auch nur eine Schicht Brut eingezogen, das hat gut funktioniert.
Dir viel Erfolg und gerne weitere Doku mit Bildern.
LG Michael
Hallo liebe/r LeserIn,
Das Gedicht geht, aus gegebenem Anlass, eigentlich an Dich, Norbert.S :
Spätherbst im Pilzforum
Langsam kommt die Saison zum Schluss, Pilze finden sich nur noch selten.
Trüber November besinnlich und ruhig, das könnte doch auch für´s Forum gelten.
Stattdessen wird es hier zunehmend emsig, Pilzbücher werden abgestaubt,
Bibliotheken geräumt, Buchpreise steigen, zur Not werden die sogar geklaut.
Ingnolm sucht seine goldene Schaufel, denkt an einen größ´ren Tresor,
wie Dagobert Duck badet er in den Chipsen, hält uns die neue Preisliste vor.
Man hört es hämmern, sägen und hobeln, die neue Tribüne gewinnt an Gestalt.
Darunter Körbe mit fauligem Obst. Ob Wutzi drauf sitzt? Wir wissen es bald.
Gneberharts Unki ist lang schon erwacht, er übt sich im Reden in Versen und Reimen.
Die Brille kaputt, er will eine Neue? Ach ne, die alte lässt sich doch leimen.
Tuppies Buntstift erschafft neue Gnolme, jeder Side den passenden Kick,
Die Burschen klauen all´ uns´re Kekse, soll´n sie doch, werden sie halt dick!
Farbhexen finden sich zusammen, frisieren die Besen, brau´n üble Tränke,
woll´n sich Lösung und Vorteil erhaschen, bestechen die Rater, verteilen Geschenke.
Das gelingt jedes Jahr, wie auch immer, Gnaan, die Grünhex´, wird gewinnen das Spiel.
Für die And´ren bleiben nur die Brosamen, zugegeben: sie weiß auch sehr viel.
Gnozaki sucht nach seiner Trommel, sein Gnolm will uns Wecken für Rätsel und Spaß,
Schnupftabak wird jetzt hoch gehandelt, Preise für Chipse verlier´n jedes Maß.
Schlaflose Nächte, über Büchern brüten, tu´ ich mir diesmal an diese Qual?
Die Frage der Fragen, die sich hier stellt: Hej, Meister Gnobert, machst du es nochmal?
Dann fahr ich gleich nochmal vorbei und mach den Sack voll zum Trocknen
Ich will Dir den Erfolg und Spaß nicht verderben, aber auch zum Trocknen solltest Du nur Pilze nehmen, die frisch und nicht überständig sind. Wenn die nicht "brüchig", sondern flexibel sind und ggf. Frost dafür ursächlich ist, ist Verzehr (auch nach dem Trocknen) m.M. nach nicht die beste Idee. Frostgeschädigte Teile würde ich aussortieren.
LG Michael
Vielen Dank Norbert und Dieter,
wie mittlerweile eigentlich schon gewohnt: Clavulina rugosa s.l. ![]()
LG Michael
Liebe Foristi,
vor ca. 2 Wochen fand ich am Wegrand im Wald eine Kolonie von Fruchtkörpern, in denen ich Runzelige Koralle (Clavulina Rugosa) vermute. Als begleitende Bäume konnte ich Hainbuche, Kiefer und Birke ausmachen, da waren sicherlich auch noch andere. Besonders das 1. Foto ist leider sehr unscharf, zeigt aber die Auffindesituation und das eher vereinzelt stehende Wachstum der Fruchtkörper. Mit dieser Farbe, Form und dem einzelnen Wachstum scheinen mir da keine anderen Pilze in Frage zu kommen. Da habe ich mich aber schon häufiger geirrt. Deshalb hier nochmal zur Sicherheit:
Ist die Bestimmung sicher, oder kommen noch andere Pilze in Frage? Danke für´s Drüberschauen und Mitdenken.
LG Michael
Hi Werner,
Ja, das ist verwirrend. Ich kenne M. Konradii tatsächlich als Synonym zu M. Rhodosperma. Insofern: danke für die Klarstellung.
LG Michael
Hi Jörg,
ich habe keine Ahnung von dem Pilz, das Foto finde ich allerdings grandios. Moderne Wohnkugeln auf einem Exoplaneten.
LG Michael
Ja, ich bin deiner Meinung. Dachte halt, du hast Gründe, wieso es eher kein Parasol ist.
LG
Hi,
Ist halt schwierig, wenn Ring, Stieloberfläche und Größe nicht gut zu erkennen sind. Wieso ein Parasol aber raus sein soll erschließt sich mir nicht. Der Stiel erscheint mir bei Vergrößerung schon genattert und bei dem Ring ist die typische "Laufrille" m.E. anhand der Bilder nicht auszuschließen. Abziehen ließ er sich auch. Weil die Schuppung schon ziemlich abgeregnet scheint, kommt m.E. Macrolepiota konradii noch in Betracht, weil mir der Fruchtkörper doch eher klein erscheint.
Meinerseits aber Spekulation. Mich würde interessieren, wieso eher kein Parasol in Frage kommt.
LG Michael
Edit: Macrolepiota natürlich, nicht Lepiota
Ja, genau. Reaktionen des Fruchtkörpers auf Druck sind die typischen brauen Stellen.
LG Michael
