Hallo Thorwulf,
vielen Dank für diesen Schatz, den du da gehoben hast. Die ersten 30 min habe ich angeschaut und bin begeistert. Zum Glück ist noch Winter, da ist mehr Zeit dafür
.
LG Michael
Hallo Thorwulf,
vielen Dank für diesen Schatz, den du da gehoben hast. Die ersten 30 min habe ich angeschaut und bin begeistert. Zum Glück ist noch Winter, da ist mehr Zeit dafür
.
LG Michael
Hallo Daniela und herzlich Willkommen hier im Forum. In der Kategorie "Pilze und Kunst" sind hier einige Leute unterwegs, eine interessante Kombi, wie ich finde. Zur Wissenserweiterung zum Thema Pilze bist du hier natürlich in jedem Fall und mit jedwedem Kenntnisstand goldrichtig.
Vielleicht haben wir ja künftig im Forum irgendwann mal das Vergnügen, an deiner Kunst teilhaben zu können. Mich würde es jedenfalls freuen.
LG Michael
Lieber nochn Pilz,
Aber erstaunlicherweise gab es hier nach viereinhalbwöchiger Abwesenheit zum Jahresbeginn Einiges, was einer zügigen Regelung bedurfte.
ein Leben neben dem Forum? Und dann auch noch mit Priorität? Ein armer Verirrter, vom rechten Weg abgekommen, vielleicht eine Folge großer Hitzebelastung in der Wüste. Überdenke bitte deine Werte und treffe nicht so halbherzige Entscheidungen. Forum ganz oder garnicht! Willkommen zurück im Winter und im Forum.
LG Michael
Hallo Bernd, hallo Werner,
vielen Dank für's Lesen und Mitdenken. Schön, dass es Ideen zur Bestimmung gibt. Bei dem hellen Weichporling habe ich eure Vorschläge mit Bildern abgeglichen. Der Leuchtende Weichporling (Pycnoporellus fulgens) scheint mir da gut möglich. Die Bilder für Ischnoderma benzoinum sehen etwas dunkler aus, aber ich weiß natürlich nicht, wie hell der ausfallen kann. Klebrig (harzig) fühlte sich die Hutoberfläche nicht an, der Fruchtkörper war ziemlich bröselig. P. fulgens scheint mir deshalb für diesen Leichenfund etwas näherliegend.
Die Rötliche Kohlenbeere fand ich ja selber schon gut möglich, den lege ich also sicher als Hypoxylon fragiforme ab.
Exidia nigricans hatte ich ja als Kandidaten mit im Boot, E. glandulosa muss ich wohl erst mal selbst finden und bestimmen, damit ich die auseinander halten kann. Wird als E. nigricans (Warziger Drüsling) abgelegt. Danke Werner.
Schwarze Flecken anhand eines einzigen Fotos selbstbewusst als eine Pilzart zu bestimmen grenzt für mich an Zauberei. Da wird mein Ehrgeiz sich künftig wohl zunächst noch sehr zurückhaltend gestalten. Danke Werner, den lege ich als Rotbuchen-Rindenkugelpilz (Biscogniauxia nummularia) ab.
Ich freue mich, dass da noch so viel bei rumgekommen ist.
LG Michael
Liebe Leser*innen,
am letzten Sonntag war ich wieder mal erfolglos unterwegs auf der Suche nach Austernseitlingen oder Samtfußrüblingen. Vertrocknete Judasohren fanden sich reichlich.
Zur Not muss dann wieder mal Fomitopsis pinicola für die Smartphone-Kamera herhalten, die sich bei dem rasanten Fichtensterben immer irgendwo finden. Ich fand diese hier mal deutlicher in der Farbe, weil nicht so schwarz verklebt
Verschiedene Altersstadien:
Senioren
Direkt daneben dieser weiche Geselle. Die Oberfläche ist schon reichlich mitgenommen und wahrscheinlich nicht repräsentitiv. Ich meine eine Zonierung zu erkennen und schließe damit den Zimtporling aus, zumal der eh selten an Nadelholz wachsen soll. Aber was dann? Mir fällt bei dem Zustand ein: kommt ein Mann mit einem halben Hähnchen zum Tierarzt und fragt "kann man da noch was machen"?
Später, an einem älteren, aber noch berindeten Buchenstamm, fanden sich wieder keine Austern und auch keine Samtfüße. Dafür aber diese hier. Ich rate mal ins blaue: rote Kohlenbeere?
Und dieser schwarze Glibber? Für den Warzigen Drüsling (Exidia nigricans) scheint mir der zu flächig. Kann ich den anhand dieses Fotos von Becherförmiger Drüsling (E. glandulosa) unterscheiden?
Das hier hat mich schon im APR geärgert. Der dort gezeigte Schiefe Schillerporling mit Schüppchen hat mich irritiert und mich auch zu diesem ähnlich aussehenden geführt. Könnte das ein Flächiges Eckenscheibchen (Diatrype stigma) sein? Und ist der graue Fruchtkörper auf dem Bild darunter die gleiche Art?
Fragen über Fragen, auf die ich mir aufgrund der schlechten Datenlage hier keine Antworten erhoffe. Ich war bei der Tour nicht auf Bestimmung aus. Aber jetzt.... Vielleicht geht da ja was.
LG Michael
Hej Urs-Peter,
eine sympathische Verwechslung über die ich mich sehr amüsiert habe. Ich wäre da wohl auch darauf reingefallen. Vor allem deine Aussage mit der Fokussierung finde ich treffend. Man sieht halt, was man erwartet, für wahrscheinlich hält, auf das man den Fokus hat, das im Erfahrungshorizont liegt... Eine gute Erfahrung, die bestenfalls lehren kann, dass nicht einmal das Motto "ich glaube nur an das, was ich sehe" absolute Sicherheit verspricht.
LG Michael
Hallo Schwarzhex,
danke für das Rätsel. Wenn man mal APR-Luft geschnuppert hat, ist es schwierig, die Zeit des Entzugs schadlos zu überstehen. Da hat das etwas geholfen. Schön, dass Du mir in der PN etwas auf die Sprünge geholfen hast, so dass ich zum richtigen Ergebnis finden konnte. Und zu den Chips, die Malone schon kassiert hat: Es sei ihm gegönnt, zumal ja jede*r weiß, was das für Kalorienbomben sind.
LG Michael
Oh, ein Gedicht nur aus Phälen...jibbi.
Hi Waldläufer,
Du kannst beim Erstellen eines Beitrags deine Bilder hochladen und in den Thread einbinden. In deiner ersten Anfrage hier in diesem Thread hast du das ja bereits gemacht. Damit würdest Du vielleicht die ein oder andere Reaktion mehr auf deine Anfrage bekommen. Ich lade mir z.B. keine Dateien von fremden Rechnern per Download auf mein Gerät. Entsprechend schaue ich mir die Bilder auch nicht an. Ist vielleicht etwas paranoid, aber wahrscheinlich bin ich da nicht alleine. Außerdem kann damit ein/e Leser*in auch dann noch den Post lesen und verstehen wenn die Quelle für den Download nicht mehr existiert. Zudem ist die Lesbarkeit bei eingebundenen Bildern besser.
LG Michael
Da kannst du auch die Sau rauslassen
Sagte Wutzi, die Fachfrau ![]()
Lieber Hans,
auch wenn ich nix schrieb, hatte ich doch aufmerksam Teil an deiner Reise. Vielen Dank dafür, das hat einen Hauch von Sommer und Fernweh in das (oft) trübe Winterwetter gebracht. Falls du noch unterwegs bist: gute Rückreise, wenn du schon wieder in Bremer Landen verweilst: ein gutes Einleben.
LG Michael
Hi,
Ja. Der kann, trotz des Namens, auch Laubholz verspeisen.
LG Michael
Hi Sebastian,
Das ist ja krass. Der Seitling sieht für mich nach Kräuterseitling aus. Das wäre dann kein Pilz, der eine Symbiose mir einer Pflanze eingeht, sondern ein Substratverwerter. Der mag gerne Holz, auf jeden Fall aber organisches Material. Und Pilzwachstum deutet immer auf Feuchtigkeit hin. Ohne Wasser kein Pilz. Es wird also irgendeine Feuchtigkeitsquelle gehen müssen, die beseitigt werden muss.
LG Michael
Edit: Kräuterseitlinge, sollten es denn welche sein, sind nicht giftig. Im Gegenteil: die werden als Speisepilze kultiviert. Ob die kleinen Fruchtkörper, die nachgewachsen sind, was anderes sind, vermag ich nicht zu beurteilen. Es sieht fast aus, als hinge da eine gewollte Pilzkultur an der Wand.
Hallo Gerd,
Großartig! Vielen Dank!
LG Michael
Hallo Gerd,
ich weiß auch nicht, ob es sinnvoll ist, in den Thread vom Fotowettbewerb ein weiteres Foto einzustellen. In einem neuen Thread aber definitiv. Ich würde mich freuen, den "Geist" zu sehen und fänd´ es schade, dieses Vergnügen den anderen Forist*innen vorzuenthalten.
In gespannter Vorfreude
Michael
Danke für die ausnahmelos tollen Bilder. Glückwunsch an die Gewinner und insbesondere an das nicht gestackte Bild von dir, Gerd. Ich finde, das hat mit dem Staub das gewisse Etwas. Mit gefällt es, wenn ich genauer schauen muss, obwohl das Motiv eindeutig ist. Wie hast du denn den Stäubling zum Stauben bekommen, ohne dass auf dem Bild eine Manipulation sichtbar wird?
LG Michael
Hi,
meine erste Assoziation war Würziger Tellerling (Clitopilus geminus). Der kommt meist nicht so konzentrisch daher und das Hutfleisch wirkt bei den vorgestellten Fruchtkörpern dazu etwas zu dünn. Aber sonst...
LG Michael
Hi Urs-Peter,
mein Kenntnisstand sagt, dass Trametes Gibbosa selten auch an Nadelholz gefunden wurde. Besonders bei entrindetem Totholz finde ich dessen Bestimmung schwierig, aber natürlich kenne ich da deine Fertigkeiten nicht. Vielleicht meldet sich ja noch jemand der/die sich besser auskennt als ich, sicher bin ich nämlich keineswegs.
LG Michael
Hi Urs-Peter,
da fühle ich mich mit meinem Avatar berufen:
Vergleiche doch mal mit Buckeltramete (Trametes Gibbosa). Das könnte zu den leicht labyrinthischen Poren passen, die sind recht hell und neigen dazu zu veralgen.
LG Michael
Hallo miteinander,
zur Ergänzung, weil Kücki zurecht angemerkt hat, dass ein detailliertes Bild der Lamellen fehlt:
ich war heute nochmals an der Stelle und habe das nachgeholt. Die "gespaltenen" Lamellen sind deutlich erkennbar, damit dürften (auch meine) Zweifel ausgeräumt sein.
LG Michael
Aktuell sehe ich die Signatur gar nicht. 👀
Hi,
wenn du mit Smartphone oder Tablet im Forum bist, dreh das Mal ins Querformat. Bei vielen Geräten erscheinen dann die Signaturen.
LG Michael
und hier ein "schönes" Bild aus der Hauptstadt
Meinst Du der wächst an? Vielleicht schaust Du im nächsten Herbst dann mal nach Boletus edulis.
LG Michael
Hi,
grundsätzlich kannst du das ganze Jahr die Augen nach Austernseitlingen offen halten. Wilde Stämme brauchen sogar Frost um zu fruktifizieren. Ich vermute, niemand wird die die Frage seriös beantworten können, ob du jetzt Aussicht auf Erfolg hast. Etwas Lotterie ist immer dabei. Mein Tipp: nutze viele Gelegenheiten zum Pilze suchen. Selbst wenn du nicht das Gesuchte findest, gibt es immer viel zu entdecken. Du wirst zunehmend ein Gespür für die richtige Zeit und die richtigen Plätze entwickeln, viel Bewegung und frische Luft ernten, deine Frustrationstoleranz verbessern und die Natur genießen. Ich würde jetzt suchen gehen, das kann trotz (oder wegen) Frost gut passen.
LG Michael
Hi Kücki ,
danke für den Hinweis. Wenn ich das nächste mal an die Stelle komme, werde ich einen Fruchtkörper entnehmen und nochmal ein besseres Foto von den Lamellen machen.
LG Michael
