Beiträge von Suku

    Selten gab es eine bessere Chance auf eine top-five Platzierung für einen Foto-Legastheniker. Ich habe mir den Tag rot im Kalender angestrichen und bin um 10 cm gewachsen.

    :gklimper:

    Hi Auster,


    ich habe die Beobachtung gemacht, dass der Ring beim Panther tiefer am Stiel ansetzt, als bei a. rubescens und bei a. excelsa. Bei deinem 3. Foto nahe der Stielbasis sind m.E. die Reste des Rings gut zu erkennen. Für mich ist das eindeutig in der Summe der Merkmale a. pantherina.


    LG Michael

    Hi Tacitus,


    grundsätzlich mag s. luridis es nach meiner Kenntnis eher lieber etwas kalkig und n. erythropus eher sauer. Beide sind da aber recht tolerant. Ich habe beide auch schon nah beieinander gefunden.


    LG Michael

    Du kannst aus allem eine Therapieform entwickeln und diese nennen, wie du willst. Therapie ist grundsätzlich kein geschützter Begriff. Nur bestimmte Formen, die eine Anerkennung über die Krankenkassen haben, erfordern eine definierte Ausbildung und sind geschützte Berufsbezeichnungen.

    Jegliche Handlung hat Auswirkungen auf unterschiedlichste Gehirnregionen. Kannst ja versuchsweise mal die gleiche Frage zum Autowaschen oder zu Popelkunst stellen. Die Antworten werden vermutlich ähnlich klingen. Entwickle ein vermarktbares Konzept, mach die richtige Werbung und werde Pilzsuchtherapeut. Dann braucht es nur noch Willige und Gläubige, die zahlen. Privat versteht sich.


    LG Michael

    Wenn's im Pilz-Bestimmungs-Forum gepostet ist, wird's ein Balkenschröterpilz sein :gklimper:


    Pilzler machen doch Alles - was so unter die Nase kommt : Pilze, Bäume, Moose, Käfer, Frösche ......

    Ja, ich meine aber, dass die Meisten es hier dann im entsprechenden Unterforum (hier: Pilze, aber nicht nur) posten.


    LG Michael

    Hi,


    ich denke den hast du als Flockie richtig bestimmt.

    Manchmal ist nicht gut zu erkennen, ob eine Bataille-Linie vorhanden ist. Dann hilft es, die Röhren etwas zurück zu schieben, um einen direkten Blick auf die Farbe zwischen Röhren und Hut zu haben.


    LG Michael

    Hi Matthias,


    Bei deinem Gallier wäre ich mit nicht sicher, ein Blick unter den Hut würde helfen. Die Röhren beim Gallier sind rosastichig, die Stielspitze zu sehen wäre auch ganz gut.


    Der 2. ist ein Nadelholzbraunporling


    Der 3. vermutlich tatsächlich eine Tramete, da fehlt mir ob der Größe aber die Sicherheit


    Beim 4. wäre ich beim Pfifferling dabei. Vielleicht der Amethystschuppige.


    Aus den Schleimpilzen halte ich mich vornehm raus.


    LG Michael

    Hi Franz


    Pilze haben oft eine ganze Hülle oder Teilhülle (velum). Perlpilze (einen solchen hat du m.M.n. gefunden) haben einen Ring, der deutlich gerieft ist. Wenn die Hülle noch zu ist, liegt diese noch über den Lamellen und deckt diese ab. Wenn die Hülle reißt, bildet sie den lappigen Ring, der die Struktur der Lamellen noch zeigt.


    LG Michael

    5.Zuhause finde ich eigentlich auch immer Netzhexen unter Eiche, hier gefühlt unter allem außer Eiche. Am häufigsten unter Hainbuche, aber auch unter Buche, Linde und heute auch eine ganze Menge unter Birke?!

    Hi Schrumz


    danke für deinen schönen Beitrag. Wegen deines Fragezeichen hinter der Nexe unter Birken: ich finde auch regelmäßig jedes Jahr unter einer Birke s. luridus. Die scheinen das zu können.


    LG Michael

    Es gibt sowohl über jahrzehnte standorttreue Mycelien, als auch solche, die nur temporär verrottende Biomasse nutzen und dann wieder verschwinden.

    Ja, gibt es. Aber verrottende Biomasse und Pfifferlinge stehen sicherlich nicht in Zusammenhang, weil die sich über Ektomykorrhiza-versorgen.


    LG Michael

    Wenn's im Pilz-Bestimmungs-Forum gepostet ist, wird's ein Balkenschröterpilz sein :gklimper: .


    LG Michael

    Hi,


    hier gibt es eine interessante Diskussion zu einem Verwechslungspartner zum Grüngefelderten Täubling mit weichen Lamellen:



    LG Michael

    Hi,


    ich glaube ein kleines Missverständnis lässt sich sofort ausräumen. Ich halte es für wahrscheinlich, dass Daniel meinte, er schreibe in diesem Unterforum nichts mehr, um es nicht weiter hochzukochen. Er meinte sicherlich nicht Pilzforum.eu ==Lehrer , und das ist doch vernünftig, wie ich finde.


    LG Michael

    Als Novize halte ich mich wohl besser vom Pilzepflücken fern!

    Hallo yacha,


    Novize ist am Anfang ja jede*r. Wenn dein Interesse bestehen bleibt, kannst du hier mit Hilfe des Forums gut dazulernen. Bei mir ist das jedenfalls so. Einzelne Pilze zu pflücken, um die Mitte systematischen Kriterien bestimmten zu kennen ist schon sinnvoll. Mit dem Verspeisen solltest du halt warten, bis du wirklich sicher bist oder bis ein*e Expert*in die Pilze sicher bestimmt. In meiner Erfahrung sind Pilze ein tolles, spannendes Hobby.


    LG Michael

    Hi Corinne,


    die Frauentäublinge haben mich schon häufiger wegen der unterschiedlichen Farbgebungen genarrt. Ich habe mir angewöhnt bei Täublingen, die ich mir näher anschauen möchte, schon bevor ich sie pflücke die Lamellenkonsistenz zu testen. Damit wäre die Unterscheidung zu r. virescens schon sofort klar. Danke für deine Beispielbilder.


    LG Michael

    Ich danke euch allen für die Beteiligung, das Mitdenken die Kommentare und die Diskussion zu r. cutefracta. Selbst bei scheinbar klaren Bestimmungen findet sich hier in Forum noch Expert*Innenwissen, das Wissenszugewinn bringt. Ich finde, das ist das Tolle hier. Von einer zunächst einfachen Anfrage können dann relative Anfänger (wie ich), aber auch Menschen mit fundierten Kenntnissen lernen.


    LG Michael

    Hallo Brummel,


    schöne Fotos. Besonders das vom Tagpfauenauge auf dem Sommerflieder gefällt mir gut. Der zeigt sich so ausgebreitet ja wirklich von seiner schönsten Seite.


    LG Michael