Beiträge von magicman

    Hallo zusammen, heute gab es mal wieder einen neuen Fund. Diesmal gehe ich von einem Psathyrella aus.


    Der Kandiat erinnert mich an einen P. candollena.


    Die FK wachsen gesellig auf Erde und haben einen deutlichen Velum behangenen Hutrand.

    Die Lamellen stehen recht dicht und zeigen für einen Psathyrella eine passende Färbung die auf einen Braunsporer hindeuten. Dies ist recht gut in einem Bild gut zu erkennen. Der weisse Stiel ist hohl und wie der restliche FK sehr fragil. Die Hutmitte ist etwas dunkler. Der Geruch ist neutral bis pilzig. Eine Geschmacksprobe wurde nicht gemacht.


    Außer P. candolleana fällt mir nach erster Recherche nicht viel ein. Mögen sich alle Psathyrella Spezialisten angesprochen füllen

    mich zu korrigieren.









    lg Rainer

    Hallo Matthias, ich sende dir mal alle FK. Lg Rainer

    für den Fall, dass Du davon wieder was hast (ein paar Lamellen reichen), gerne wieder trocknen, dann würde ich die Mikromerkmale zur Ergänzung liefern. Sequenzierung ließe sich bestimmt einrichten, wenn morphologisch Zweifel bleiben.

    Sehr interessanter Fund auf alle Fälle. In Bayreuth ist C. rhacodes aus ein paar Warmhäusern bekannt, den kenn ich aber anders und der kam dort nie unter tropischen Bedingungen, nur in kühleren Gewächshäusern.

    Hey Matthias, sollten die FK nicht überständig sein, solltest du nächste Woche nochmal Post bekommen.

    Ja, da könnten noch ein paar Kandidaten durchaus mit infrage kommen. ;)


    Edit: Wobei die Auswahl an Kandidaten mit einem "relatively simple annulus" ja dann doch sehr überschaubar wäre (siehe Zai-Wei Ge et al.-Paper im Download):

    Chl. africanum
    Chl. nothorhacodes
    Chl. brunneum

    Wow Marcel, vielen Dank für das Paper und die Eingrenzung auf 'simple annulus' mit den noch in Frage kommenden Kandidaten.


    Im Augenblick komme ich leider nicht zum Vergleich der weiteren Makromerkmale. Das hole ich dann noch nach.


    LG Rainer

    Also jetzt nochmals kurz in Ruhe: die hier gezeigten Makromerkmale würden mich bei einer Bestimmungsarbeit immer noch zu einer ersten Beschäftigung mit Chl. brunneum führen.


    Chl. molybdites hätte einen einen kräftigen, doppelten Ring, bei Chl. rhacodes wär die Hutmitte glatt, Chl. olivieri hätte wiederum einen dicken, doppelten und fransig-wattigen Ring am Stiel.

    Sorry, ich komme erst jetzt zu einer weiteren Recherche. Demnach hat nur, wie du schon geschrieben hast, Chl. brunneum einen einfachen dünnhäutigen Ring.

    Es wollte einfach nur schreiben, dass ich nur Chl. Olivieri aus persöhnlicher Anschauung kenne.


    Vielen Dank für die Mikromerkmale, aber ohne Mikroskop kann ich die Sporen und Cheilozystiden nicht vermessen.


    Ich muss mich vorsichtig mit Chl. brunneum zufrieden geben :). Vielen Dank Marcel.


    Lg Rainer

    Hallo zusammen, wieder ein Fund aus dem Tropenhaus. Diesmal ein Riesenschirmling.


    Der einfache dünnhäutige würde fùr einen Ackerling oder Zitzen Riesenschirnling sprechen. Der Ring ist nur sehr schwer vom Stiel zu verschieben. Der Hut zeigt aus meiner Sicht keine Erhebung, die für einen Zitzenschirmling sprechen könnte.

    Der Geruch ist als Pilzig zu bezeichnen und der Geschmack ist mild.

    Das Fleisch zeigt schon eine deutliche Reaktion, aber aus meiner Sicht ist diese eher Rosabraun. Der Stiel hat eine deutlich gerandete Knolle und ist hohl. FK ist ca 10 cm im Hutdurchmesser, die Lamellen sind deutlich frei und überraschend spröde.


    Edit: In anbetracht der Verfärbung bei verletzung kommt nur noch ein Chlorophyllum infrage. Auffgrund des dünnhäutigen Ringes möchte ich

    Chl. brunneum vermuten wollen.









    LG Rainer

    Danke Marcel, z.Z. finde ich nur Perser, selbst schuld, wenn man in Tropenhäuser rum schnüffelt.


    Man hätte es sich auch leichter machen können und würde nach Morcheln suchen.... ^^


    LG Rainer

    Unabhängig von Melanophyllum haematospermum habe ich gestern noch einen weiteren Fund gemacht.


    Anbei die Bilder, sehr klein und filigrane , Hautdurchmesser kleiner 1 cm, brauner Hut mit Schuppung, die Lamellen rotbraun bauschig, der Stiel transparentwirkend ohne Ringzone.

    Substrat wahrscheinlich, der unbekannte Holzstamm.

    Edit: Das Substrat könnte aber auch Humuserde gewesen sein.

    Geruch und Geschmack unbekannt.


    Edit: Der Habitus (Älterer Helmling?), der geriefte braune Hutrand, die freien rot braune Lamellen, der weiße Stiel, erinnert vielleicht an die Gattung Conocybe? Diese sind aber eher Moos- und Wiesenbewohner!


    Vielleicht Conocybe cyanopus?









    LG Rainer

    Hey, meinen heutiger Erstfund möchte ich

    Melanophyllum haematospermum den blutblättrigen Schirmling Schirmling nennen.


    Der Lamellen und der Stiel sind ausgeprägt rot. Vielleicht nicht so ausgeprägt wie auf meinen Bilder zu sehen ist. Die cam/Software übertreibt etwas.


    Eine flüchtige Ringzone und die ausgeprägte Hutschuppung mit deutlichen Velumresten am Hutrand ergeben aus meiner Sicht ein eindeutiges Bild.







    LG Rainer

    Hey Matthias, vielen Dank für deine/eure Einschätzung.

    Arg, das es sich um einen Schimmelpilz handelt hätte ich auch selbst erkennen können....

    Damit wäre dann der potezielle Pholiotina/Schirmling für eine weitere Untersuchung interessant.


    lg Rainer

    Heute wurden schon wieder neue Funde gemacht und ich möchte Sie euch zeigen.


    Ideen und Bestimmungsvorschläge werden natürlich gerne gesehen.


    1. Leider nur ein einzelnes etwas überständiges Exemplar, er sieht aber immer noch toll aus und richt nach Kakao, inklusive schwarzer Schneiden









    2. Unbekannter, mit auffälliger Frisur :love:



    leider etwas unscharfes Gruppenbild





    3. Und noch eine Gruppe, ich denke es ist eine eigene Art. Bin mir aber nicht sicher











    4. Schleimi





    LG Rainer

    die ich euch zeigen möchte.


    1. Auf Holz wachsender FK mit rötlicher färbung am Hut, unterhalb ist meiner Meinung nach eine Cortina zu erkennen.

    Hutdurchmesser 0,5 - 1 cm. Wurde aufgrund der Grösse wurde der FK nicht mitgenommen.


    Die Bilder sind leider etwas zuoptimal, sorry








    2. Aus meiner Sicht eine typsicher Leucocoprinus Faltenschirmling. Glockiger Hutform der eine deutliche Riefung und eine feine weisse Schuppung zeigt. Die weissen Lamellen stehen gut erkennbar frei. Der ganze FK hat einen minimalen gelben Ton. Die Hutmitte zeigt eine deutliche gelbe Zone. Das Sporenpulver ist ist weiss und hat einen gelben Einschlag.

    Der FK richt im gegensatz zu meinem gelben Fund recht neutral. Die Ringzone ist gut erkennbar und liegt mittig am Stiel.






    Das SPP Bild kommt noch.


    Lg Rainer

    die Sendung ist heute angekommen. Der Beifang war jetzt nicht dabei, oder hab ich was übersehen?

    Nach den neuen Fotos schaut der Beifang auch sehr nach Leucocoprinus heinemannii aus, auf dem ersten Bild wirkten die Schüppchen leicht violettlich, auf dem dritten eher schwarz, genau so wie ich heinemannii kenne.

    Hallo Matthias, der Beifang wurde leider nicht mitgesendet. Des weiteren war es nur ein einzelner FK und keine Kollektion.

    Beim gelben Pilz hab ich mal kurz ins Mikro geschaut, im Wesentlichen nur die Sporen angeschaut, das dürfte ein Leucoagaricus oder was sehr nahestehendes sein, stark dextrinoide kleine elliptische Sporen mit meist einem Öltropfen. Bilder und weitere Infos werden übers Wochenende folgen.

    Klasse, das du schon die ersten Informationen liefern kannst 😃


    Es bleibt spannend. Ob sich auch noch die Art und das normale Verbreitungsgebiet ermitteln lässt?


    Viel Erfolg bei der Analyse, LG Rainer

    Könnte ersteres der gesellige Glöckchennabeling sein? LG Sebastian

    Hey Sebastian, dieser Geselle sieht deinem Vorschlag sehr ähnlich.


    Dieser Wächst aber nach meiner Erkenntnisse nur auf einem Nadelholzstubben.


    Mein Fund scheint aber bevorzugt Fischschwanzpalmen - Caryota zu bevorzugen.


    Es gab noch eine weitere Stelle in der Nähe und dort wuchs die gleiche Art ebenfalls im Wurzelbereich von

    Caryota mitis. Zufall? ich glaube nicht






    LG Rainer

    Hey Matthias, die beiden ersten mitgenommen Kandidaten wollen nicht aussporen. Die Exemplare sind aber auch sehr vergänglich.

    Gestern Abend war nicht mehr viel mit ihnen anzufangen.

    Ob wir es also mit einem braunen oder weißem SSP zu tuen kann ich noch nicht sagen.


    Eine Makroskopische Einschätzung ohne erhebliche Erfahrung in diesem tropischen Segment ist wohl zu unrealistisch ^^


    Ein wenig Gattungskunde ist wohl mal wieder dringend notwendig.


    Gibt es eine zugängliche Datenbank für global zu finden Gattungen/Arten?

    Z.b. Gattung Gymnopus.


    Mal sehen, wann ich wieder hinkommen, um mir frischen Nachschub zu organisieren


    LG Rainer

    Hey, die Funde von heute Morgen.


    Die Beschreibung gibt es später. Ich bin noch mit meiner Tochter unterwegs.


    1. Kandidat im Wurzelbereich einer Palme bücheliger Wuchs.


    Edit: Der Habitus und die stark gegabelten Lamellen mit helleren Schneiden, der ausgesprochen buckelig gerifte Hut lassen mich an Gattung Arrhena / Adernmossling denken.

    Aber eine solch ausgeprägter Bücheliger Wuchs ist für einen Adermossling wohl ungewöhnlich.









    Õkologie


    2. Kandidat: Ein einzelner Braunsporer


    Edit: Die schnutzigen, fast freie Lamellen und die helleren Schneiden könnten zu einem Iocybe passen. Die Hutschuppung und die Randzone des beigen Hutes sind sehr aufällig. Ich tendiere zu einem Risspliz, der Geruch wird noch geprüft.

    Ich habe beide Pilze mitgenommen.


    Edit 2: Der überständiger FK kann nicht mehr genauer bestimmt werden






    Ökologie



    Bisher hatte ich noch keine Zeit zur Recherche. Heute Abend komme ich erst dazu.


    Die Bilder zur Voransicht.


    LG Rainer