Servus Irene,
vergleich mal mit dem Wolliger Scheidling
Viele Grüße
Andreas
Servus Irene,
vergleich mal mit dem Wolliger Scheidling
Viele Grüße
Andreas
Servus,
Haufen Zeugs, wenn du es wenigstens durchnummeriert hättest. Ich Versuchs mal, nicht nach Bildern, sondern nach Pilzen:
1. irgendwelche großen Schirmlinge, entweder Gattung Riesenschirmlinge oder Gattung Safranschirmlinge
2. alte Boviste, welche auch immer
3. dickblättriger Schwärztäubling
4. Perlpilz
5. vermutlich irgendein Trichterling
6. Düngerlinge?
7. ??
8. Papageiensaftling
9. Wurzelnder Schleimrübling
10. irgendein Fälbling?
Wie’s mit der Präsentation geht, hat dir ja schon wer gesteckt. Und es empfiehlt sich, ned so viele Pilze in einen Thread zu packen.
Aber du hast freundlich gefragt, deswegen sollst du auch gern eine Antwort kriegen.
Die nächste Andrage wird bestimmt besser.
Viele Grüße
Andreas 
Servus Wolfgang,
da täuscht du dich jetzt aber. Ch. olivieri ist der Gemeine Safranschirmling, Ch. rachodes der Keulenfüßige Gartensafranschirmling. So steht es zumindest in Gernot Friebes Abhandlung im Tintling.
Viele Grüße
Andreas
Servus,
ich seh da auch nur Perlpilze.
Viele Grüße
Andreas
Hat er geschmeckt???
Besser als ein gewöhnlicher Parasol???
Servus,
Parasol schmeckt bedeutend besser.
Viele Grüße
Andreas
Servus Thiemo,
den hatte ich auch im Auge, aber sollte der nicht hellere Lamellen haben? Meine Exemplare haben praktisch Einheitsfarbe an Hut, Stiel und Lamellen. Wenn der das darf, sollte das passen.
Viele Grüße
Andreas
Servus Steini,
also Täubling ist sicher. Bei gut 400 Arten in der Gattung bleibt aber eine kleine Restunsicherheit, die Art betreffend 😉
Viele Grüße
Andreas
Servus beinand,
ich häng mich mal hier dran mit einem Fund vom Samstag, den ich auch extrem untypisch fand, zumal er auch überhaupt nicht gerötet hat. Leider fehlt die Stielbasis, weil mir erst zuhause bewusst geworden ist, dass ich ihn ungewöhnlich finde, und er daher in meinem Speisepilz-Körbchen gelandet ist. Er hatte aber eine typische rübenförmige Perlpilzknolle ohne auffällige Velumreste. Und er kommt dem Titel „schwarz“ schon recht nahe.
Viele Grüße
Servus Max,
man sieht zwar die immer gleichen Pilze aus unterschiedlichen Perspektiven, dass entscheidende Merkmal, die gilbende Stielbasis, hast du jedoch weggeschnitten.
Trotzdem sind die gezeigten Pilze mMn Karbolegerlinge, mit ihrer alt grauen, radialfaserigen Huthaut und dieser prägnanten, Hutuform mit dem Plateau in der Mitte. Wiesenchampignons können das niemals sein, die hätten keinen so ausgeprägten Ring, eine zugespitzte Stielbasis und würden angenehm pilzig reichen ohne irgendwo zu gilben.

Viele Grüße
Andreas
Servus Lurch,
da hast du dir gleich den richtigen rausgesucht für den Einstieg. Der gehört zur Gattung Russula, Täublinge. Auf Gattungsebene recht leicht erkennbar, auf Artebene dagegen umso komplizierter, denn es gibt über 400 Arten. nur rein nach Bildern geht bei denen meist gar nix.
Lies dir mal das hier durch, dann wird klar, was es alles an Angaben braucht:
Also unbedingt immer den kompletten Pilz zeigen, mit nicht abgeschnittener Stielbasis. Und je mehr Angaben du zusätzlich machen kannst, umso besser.
Und 
Viele Grüße
Andreas
Servus beinand,
ich hab die beiden noch nicht oft gefunden und bin unsicher in der Unterscheidung. Wie kann ich die beiden zuverlässig auseinanderhalten?
Die gezeigten Exemplare sind von dieser Woche und wuchsen allesamt an Kiefer.
Danke schonmal fürs Anschauen und eure Einschätzungen.
Viele Grüße
Servus Rumpel,
vergleich mal mit dem Stadtchampignon, Agaricus bitorquis.
Viele Grüße
Andreas
Servus Elias,
Täublinge sind auf Gattungsebene recht einfach zu erkennen. Sie haben einen querbrüchigen Stiel - ähnlich Hartkäse -, nicht so längsfaserig wie dein Fund. Sie haben keine Knolle, keinen Ring, keine Velumreste auf Hut, Stielbasis oder sonstwo. Sie haben (in den meisten Sektionen) keine Zwischenlamellen, die Lamellen sind meist brüchig. Und sie haben keine Milch wie die Milchlinge, die zweite Gattung mit querbrüchigem Stielfleisch.
Viele Grüße
Andreas
Servus Boncuk,
da würd ich jetzt typische Lungenseitlinge sehen.
Viele Grüße
Andreas
Also Kuhröhrling scheint ja für den ersten Pilz zu passen, aber ist das andere ein Krempling? Oder in welche Richtung muss ich da suchen.
Sage ja nicht, dass ich mich damit auskenne... hatte es zuerst über die 123Pilzsuche probiert, aber irgendwie passte da nichts.
Jep, Kahler Krempling
Viele Grüße
Andreas
Hallo Uwe,
danke für deine Expertise.
Wirklich ein schöner Pilz, der seinem Namen alle Ehre macht.
Ich habe ihn übrigens im Ebersberger Forst gefunden.
Viele Grüße
Andreas
Da fehlt nur zu erwähnen, was dass in Wirklichkeit für ein Pilz ist. 🙈
Tja, schau mal genau hin 😉
Fliegenpilz... Ich seh das schon, aber es fehlte trotzdem in deinem Beitrag und es wäre hilfreicher dass da stehen zu haben als paraphrasiert "Mach die Augen auf!" zu schreiben.
Es war ein „Finde-den-Fehler“-Bild. Wenn du ihn gefunden hast, ist’s ja gut
Da fehlt nur zu erwähnen, was dass in Wirklichkeit für ein Pilz ist. 🙈
Tja, schau mal genau hin 😉
In der Nähe standen noch andere Pilze, wobei ich aber denke, dass es die gleiche Art ist, oder?
Klassische „Schaut-aus-wie“-Bestimmung.
Kann schnell mal in die Hose gehen.
Letzte Woche auf Facebook:
Servus Anni,
vergleich doch mal mit dem Birkenmilchling, Lactarius torminosus.
Viele Grüße
Andreas
Servus beinand,
hier also die KOH-Reaktionen:Lamellen und Fleisch negativ, aber:
Stiel und Hut sofort blutrot. Sehr spektakulär 🤩
Frage: soll man KOH bei denen obligatorisch prüfen? Dann würd ich das bei künftigen Anfragen gleich mitmachen.
Und ja, ich wüsste schon gern, wie das Teil heißt. Mir fehlt dazu leider die Literatur, das was ich finde, passt alles irgendwie nicht. Gerne auch erstmal per PN, wenn andere noch selber schauen wollen.
Viele Grüße
Andreas
Servus beinand,
ich würde den aufgrund der nicht gerandeten Knolle und der anscheinend doppelten Ringstruktur für Chlorophyllum rachodes halten. C. brunneum hätte einen einfachen Ring und eine gerandete Knolle.
Viele Grüße
Andreas
Servus beinand,
also der Sporenabwurf ist weiß. Und ein Teil der Pilze im Hexenring, nicht alle, zeigt gelbliche Verfärbungen. Ich häng noch bisserl an der Geruchsbeschreibung: mild, nicht unangenehm. Aber schaut ganz so aus, als würde der gute Werner mal wieder Recht behalten…
Was meint ihr?
Viele Grüße
Danke Pablo,
das mach ich heut Abend mal
Viele Grüße
Andreas
