Danke Tim,
kann man die iwie verwechseln? Auf 123Pilze heißt es, sie wäre nur mikroskopisch von H. villosa trennbar.
Viele Grüße
Andreas
Danke Tim,
kann man die iwie verwechseln? Auf 123Pilze heißt es, sie wäre nur mikroskopisch von H. villosa trennbar.
Viele Grüße
Andreas
Servus Don,
die schauen eigentlich immer irgendwie drüber aus. Aber grundsätzlich würd ich auf Veränderungen von Konsistenz und Farbe achten. Sie sollten nicht weich sein und auch keine dunklen Ränder haben, wo sie mal ausgetrocknet waren. Und natürlich auch ned iwie gammlig riechen. Eigentlich haben sie ja kaum Eigengeruch. Mehr denke ich kann man ned schauen.
Viele Grüße
Andreas
Hallo Ahemi,
von den Apps habe ich noch nichts gutes gehört, sollte in diesenm Fall dann aber zur Nebelkappe passen.
Servus André,
das ist PictureMushroom, ich finde die ziemlich gut, wenn man weiß, wie man damit umzugehen hat. Sie bestimmt sehr oft die Art richtig, fast immer die Gattung. Und das Ergebnis sollte immer nur Ausgangspunkt weiterer Recherche sein.
Man kann die App eine Woche kostenlos testen, danach kostet sie. Ich hab sie in der Zeit auch mit reichlich Bildern aus FotE gefüttert. Die Ergebnisse waren schon beachtlich.
Viele Grüße
Andreas
Jetzt wollt ich’s mal wissen und hab die App drüberlaufen lassen…
Servus beinand'
ich hab die letzten Wochen so viele Aufsammlungen vom Gallertfleischigen Fältling gehabt. Ich würd auch ohne Unterseite drauf wetten...
An liabn Gruaß
Werner
Servus Werner,
dann muss ich wohl nachsitzen mal wieder.
Derweil war ich mir ziemlich sicher… wie unterscheidest du die beiden anhand dieses Bildes?
Liebe Grüße
Andreas
Servus,
ich würde den für Climacocystis borealis, Nördlicher Porling halten.
Viele Grüße
Andreas
Danke Stefan,
die hab ich daheim liegen. Dann schau ich da mal rein. Ich hatte gehofft, der könnte einfach sein 🥴
Viele Grüße
Andreas
Servus beinand,
im Laubmischwald entlang eines Grabens habe ich neulich diese - für mich ungewöhnlichen - Risspilze gefunden. Ungewöhnlich wegen der Farbe und des glänzenden Hutes. Leider ist die Bildlage etwas dürftig, und der Geruch war eher unbedeutend. Ich hab mal bisserl geblättert und bin auf I. violacea gestoßen. Kann das hinkommen, oder gibt’s welche, die so ähnlich sind?
Vielen Dank fürs Anschauen und eure Einschätzungen.
Viele Grüße
Vielen Dank für eure Einschätzungen. R. velenovskyi scheint sehr gut zu passen. Leider musste ich ihn so fotografieren, da es schon fast stockdunkel war und ich ihn mithilfe meines Radllichtes gesammelt hab. Die braunroten Töne kommen aber recht gut rüber. Wenn nächste Woche noch welche dastehen, mach ich noch Standortfotos. Vorher komm ich da leider nicht mehr vorbei.
Viele Grüße
Andreas
Servus beinand,
gestern hab ich ein paar Täublinge gefunden, die ich nicht zuordnen kann. Die größten knapp zehn Zentimeter Durchmesser, Stiel wattig ausgestopft, Huthaut etwa zur Hälfte abziebar. Sporenpulverfarbe III b. Geschmack mild, Geruch schwach pilzig. Als Baumgartner kommen nur Birken in Betracht.
Vielen Dank fürs Anschauen und eure Einschätzungen
Viele Grüße
Ich versteh’s auch nicht, wo die Boviste auf einmal herkommen 🤷♂️
Servus Marie,
ich seh hier auch Schopftintlinge. Eine Verzehrfreigabe gibt’s hier aber nicht.
Viele Grüße
Andreas
Servus beinand,
die geriefte Manschette sollte kein Schlüsselkriterium sein, da es auch Pantherpilze mit geriefter Manschette gibt. Wichtiger sind hier die Rottöne, das Röten bei Verletzung, die grauen Velumflocken auf dem Hut und die unbescheidete, rübenförmige Stielbasis.
Viele Grüße
Andreas
Servus Josh,
um die Art zu bestätigen, braucht es einen Blick auf die Stielgrübchen, die man zumindest links sieht, auf die Begleitbäume (Lachsreizker mit Weißtanne, Fichtenreizker mit Fichte) und die Farbveränderung der Milch (Lachsreizker nach 20 Minuten weinrot, Fichtenreizker ebenfalls, aber bei Verletzung/im Alter mit Grüntönen). Der Geruch unterscheidet sich ebenfalls.
dazu schreibst du nichts, für mich könnte auch alles die selbe Art sein.
Viele Grüße
Andreas
Servus beinand,
ich habe heute diese Hexenröhrlinge gefunden, die ich zunächst für ganz normale Flockis halten wollte. Zwei Dinge sind gleich aufgefallen:
1. fast keine Rottöne am Stiel, er war überwiegend gelb.
2. die Röhrenmündungen waren eigentlich nicht rot, sondern braun
Wie ist eure Einschätzung?
Danke fürs Anschauen
Viele Grüße
Servus,
Ich hätte jetzt auch auf den Herbstrotfuß getippt.
Viele Grüße
Andreas
Servus,
schaut mir nach einer Mischkollektion aus. Die großen links würd ich schon Parasol nennen
Viele Grüße
Andreas
Servus Lukas,
ich würde den auch Ch. rachodes nennen. Ch. brunneum hat einen ganz einfach wirkenden Ring, und eben die abgesetzte Knolle, die man hier auch nicht sieht.
Viele Grüße
Andreas
Servus,
ich seh da auch eine lepista
Viele Grüße
Andreas
Servus,
die ersten Bilder zeigen Stockschwämmchen, soweit man die Stiele sehen kann.
Die zweite Hälfte - ohne schuppige Stiele - zeigen eine Galerina. G. marginata wär da durchaus möglich mMn.
Viele Grüße
Andreas
Servus,
das ist ein Fichtensteinpilz
Viele Grüße
Andreas
Danke euch,
dann kommt der eigenartige Geruch womöglich vom Alter, wobei die schon noch durchaus festfleischig waren.
Zum Habitat finden sich wiedersprüchliche Angaben. Von Laubwald bei Tannen bis Eichen, buchen und Fichten ist alles dabei.
Viele Grüße
Andreas
Servus beinand,
ich muss hier jetzt nochmal nachhaken. Bin irgendwie nicht überzeugt. Meine wuchsen zwar allesamt an Kiefern. Aber der Geruch war höchstens so semi, mit einer bisserl stechenden Komponente.
Diese hier wurde mir gestern vorgelegt: feiner gekraust, viel kompakter, mit wirklich angenehmem Geruch. Angeblich bei Tannen ohne Kiefer, ich meine aber, Kiefernnadeln zu erkennen.
Die Breitblättrige soll ja nun eher im Laubwald wachsen, was auf meine Funde nicht zutrifft. Trotzdem mMn ein himmelweiter Unterschied zwischen den beiden Funden.
Kann da bitte wer Licht in meine Verwirrtheit bringen?
Danke fürs Anschauen und eure Meinungen
Viele Grüße
