Okay danke euch nochmal,
Ich war mir ja noch nicht mal 100%ig sicher dass es Macrolepiota ist aber das sollte wohl geklärt sein. Ich hab den Pilz durchgeschnitten und obwohl das 0 so aussah war er schon komplett madig, daraufhin blieb er im Wald, wusste nicht dass man bei Macrolepiota auch mit der Sporenpulverfarbe was machen kann, kenne das nur als Unterscheidung zu C. molybdites. Nach etwas Internetrecherche scheint es ja doch eine ganze Ladung an Macrolepiota-Arten zu geben (ich kannte nur procera, mastoidea und vom mal irgendwo lesen rhodosperma) die dann auch noch in Varietäten eingeteilt sind, recht spannend das ganze. M. procera scheint ja aber deutlich am häufigsten zu sein, vielleicht schau ich beim nächsten Riesenschirmling mal genauer hin. Ich erinnere mich dass Riesenschirmlinge in meinem Wäldchen letztes Jahr Ende Oktober noch recht zahlreich waren, die die ich eindeutig als Parasole identifizieren konnte habe ich gegessen, den Rest einfach links liegen gelassen, dieses Jahr wage ich mich vielleicht noch ein bisschen genauer ran.
Viele Grüße