Beiträge von Peter
-
-
Hallo Adi,
diese Problematik tritt selbst manchmal bei Pilzsachverständigen auf. Gerade die weißen Knollenblätterpilzformen werden oft fehlbestimmt.
Eine kleine Bestimmungshilfe sei hier genannt: https://www.pilzfreun.de/wp-co…llenbl%C3%A4tterpilze.pdf
In diesem makroskopischen Schlüssel wird viel Wert auf die Knollenform und deren Bekleidung gelegt.
Gruß
Peter
-
Hallo,
wenn du zu den Sporen etwas Melzers gibst, kannst du die Ornamente super sehen.
Gruß
Peter
-
Hallo,
Huthaut schleimig oder klebrig oder stark klebrig?
Milchsaft verfärbend oder nicht?
Milch ohne Fleisch mild oder scharf oder sehr scharf?
Das kann man an den Bildern leider nicht sehen.
Gruß
Peter
-
Bei solchen Videos frage ich mich immer, wer schaut sich das an?
Glaubt irgendjemand den Quatsch?
Gibt da wirklich einer Geld dafür aus?
Ich befürchte - ja....
Gruß
Peter
-
Nun,
es ist immer die Frage, wem du mehr vertraust. Einer App oder dir selbst.
Gruß
Peter
-
Hallo Florian,
ich teile die Einschätzung von Harald und empfehle auch, einen Bausachverständigen hinzu zu ziehen, der sich mit Pilzen auskennt.
Gruß
Peter
-
Hallo Stefan.
mit Reizker liegst du richtig. Im fortgeschrittenen Alter, bei Regen und Kälte kommt da eben nicht mehr viel an Saft. Das ist normal.
Es ist einer, der bei Kiefern wächst. Aber welcher genau (Spangrüner oder Edelreizker) wird sich rein nach Bild nicht bestimmen lassen. Bei frischen Exemplaren mit ordentlich Milch liefert deren Farbe und der eventuelle Farbumschlag in weinrot wichtige Merkmale.
Freundliche Grüße
Peter
-
Liebe Ost- und Westtreffler,
auch von mir ein herzliches Dankeschön an die Organisation!
Es hat alles gepasst, es gab Pilze (und Regen), nette Pilzleute, funktionale Unterkunft, regionale und gute Versorgung mit fester und flüssiger Nahrung, freundlichen Umgang sowie interessante und gute Gespräche. Mir hat das ganze Treffen ganz viel Freude gemacht!
Nachdem ich draußen keine Fotos gemacht habe, kann ich nur ein Mikrobild beisteuern.
Sporen vom Mohrenkopf-Milchling - quick & dirty per video gestackt.
Bin schon gespannt, wo 2024 das nächste Treffen stattfinden wird.
Gruß
Peter
-
ich wurde hier von Peter auch irgendwie vergessen, bin aber ja auch bloß ein Besucher.
Hallo,
auch wenn galoppierende Alzheimer mein stetiger Begleiter ist, ich hatte niemanden vergessen.
In der Liste tauchten nur die Leute auf, die verbindliche Zusagen gemacht haben.
Gruß
Peter
-
Am besten man schneiden mit einem scharfen Messer einfach ein kleines Stück Fleisch heraus.
Echt? Gleich die große OP?
Ist doch nicht wirklich ernst gemeint...?
Nein,
das macht man nur, wenn man keinen glühenden Eisenstab zur Hand hat, um die Wunde großzügig auszubrennen.
Gruß
Peter
-
Hallo,
so sieht es nun final aus. Stand 11.10.2023
Gruß
Peter
Teilnehmer 1 Corne Ü M 2 Norbert S. Ü M 3 Tuppie Ü DZ (mit Dodo) W 4 Dodo Ü DZ (mit Tuppie) W 5 Nobi Ü EZ M 6 Peter Ü EZ M 7 Da-Schwammalmo Ü DZ (mit MaSch) M 8 MaSch Ü DZ (mit Schwammalmo) M 9 Lyd Ü EZ W 10 Climbingfreak Ü M 11 Kagi Ü W 12 hilmgridd Ü WoMo W Besucher 1 Navajoa M 2 Mreul M -
Hallo Tine,
der Rötliche Gallerttrichter als Einzelmahlzeit wird selbst in Notzeiten nicht viel zur Ernährung beitragen.
Wo sich das Teil gut macht, ist als "Farbtupfer" in Sülzen oder Deko im Salat (oder auch Wurst-/Käsesalat).
Irgendeinen Geschmack darf man von den hübschen Pilzchen allerdings nicht erwarten. Aber das ist bei Judasohren auch nicht anders.
Gruß
Peter
-
Hallo Frank,
beim Darüberstreichen über die Lamellen solltest du ein wachsartiges Gefühl wahrnehmen.
Dann wäre ich auch bei Schneckling.
Die schorfige Huthaut kann auch von der Trockenheit stammen.
Gruß
Peter
-
Hallo Sepp,
das könnten Trockenschäden sein.
Aber egal, Vegetarier würden die Pilze wahrscheinlich sowieso nicht essen wollen.
Gruß
Peter
-
Hallo,
du zeigst ein Bild abgeschnittener Hüte von unten fotografiert.
Erwartest du ernsthaft, dass da jemand eine Bestimmung abgibt?
Gruß
Peter
-
Hallo,
nur noch 7 Mal schlafen, dann ist es soweit:
das Treffen ist vom 13. bis 15. Oktober 2023. Ausgangsbasis ist hier in Grünheide.
Wenn ich alles richtig verstanden habe, dann treffen wir uns ab 14 Uhr dort in einem der Häuser.
- Steffen und Sandra besorgen/fertigen/kochen/servieren regionaltypisches Abendessen.
- Frühstück Samstag/Sonntag ist für alle gebucht.
Was ich nicht (mehr?) weiß:
- Welches der Gästhäuser ist es?
- Bettwäsche mitnehmen oder nicht?
- Mittag-/Abendessen, ist da was geplant?
- Was kann/soll ich mitbringen, außer guter Laune? (Bier, Wein, ...)
Ich freue mich drauf!
Gruß
Peter
-
Hallo "Racoon",
du scheinst nicht zu lesen - oder nicht glauben wollen- was andere schreiben.
Zur Unterscheidung der Knollenblätterpilze ist die Knollenform der Stielbasis und deren "Bekleidung" von Bedeutung. Ich empfehle diesen Schlüssel: https://www.pilzfreun.de/wp-co…llenbl%C3%A4tterpilze.pdf
Gruß
Peter
-
Hallo Racoon,
du hast selbst die Riefung der Manschette beschrieben.
Das Bild zeigt Rottöne.
Die Huthautflöckchen sind nicht weiß.
Die Knolle hat keine Pantherpilzform ("Bergsteigersöckchen").
Das wird ein Perlpilz sein.
Gruß
Peter
-
Hallo,
ich stelle mir gerade vor, wie ich mich im Wald mit Leggins und Gummistiefeln fühle und wie ich aussehe.
Obwohl, Robin Hood und seine Gesellen trugen ja auch so hübsche Strumpfhosen und Stiefel ......
Gruß
Peter,
der den "Prepper-Kampf" gegen Zecken längst aufgegeben hat.
-
Kann mir jemand sagen, ob einem gefahrlosen Essen etwas im Wege steht? Vielen Dank.
Hallo,
niemand, der ein Gewissen hat, wird dir diese Frage positiv beantworten können.
Da hilft nur der Gang zum Pilzsachverständigen.
Gruß
Peter
-
Hallo Tobi,
natürlich wäre ein "echter" Fliegenpilz eine tolle Sache. Aber wenn die Natur es (ihn) nicht hergibt, würde ich nach Alternativen suchen:
- einen Pilzsachverständigen kontaktieren, ob der eine aktive Fliegenpilzstelle weiß
- Fliegenpilzmodell (z. B. aus einer Schule, einer Apotheke, eines Museums,...) ausleihen
- Fliegenpilzmodell selbst herstellen (Pappmachee, Kunststoffe, Keramik, Knete.....)
- auf Bilder von Fliegenpilzen zurückgreifen (eigene, von DGfM, Internetausleihe,...)
- sich selbst als Fliegenpilz verkleiden
- ..
Woher ich das weiß? Ich habe selbst Schüler erlebt, die auf diese Art und Weise kreativ solche Dinge in ihren Präsentationen und Prüfungen erfolgreich eingebaut haben.
Freundliche Grüße
Peter
-
Hallo William,
es handelt sich um alte, überständige Exemplare, die keine typischen Merkmale zeigen.
Die nicht gerade aussagekräftigen Fotos sind für eine Bestimmung nicht ausreichend.
Tut mir leid.
Gruß
Peter
-
Hallo,
wie ist den der Geschmack des Fleisches?
Gruß
Peter
-
Hallo,
Hallo,
bei mir ist das Forum in den letzten Tagen deutlich langsam.
Habt ihr auch Probleme?Hallo,
jetzt wo du es sagst. Und ich dachte, das Forum käme lesenstechnisch meinem Alter entgegen.
Gruß
Peter