Moin,
allein vom äußeren würde ich auf den Dunstkreis Frauentäubling, möglicherweise auch r. heterophylla. Letzterer hätte ein starke orange Reaktion mit Eisensulfat und häufig stark gegabelte Lamellen am Stielansatz. Der Grungefelderte kommt für mich allen aus optischen Gründen nicht in Frage. R. parazurea ist nicht im Kalkbuchenwald zu erwarten, ausser die Oberfläche ist stark angesäuert. R parazurea ist typisch für saure, sandige Böden im Flachland bei Birke oder Eiche. Den Papageientäubling findet man ebenfalls im Sauren.
Die Eigenschaft mit den Lamellen ist manchmal auch nicht konstant, da es oft auf die Wetterbedingungen ankommt. Ich hatte schon bei sehr nassem Wetter Täublinge mit biegsamen Lamellen, die keine Frauentäubling waren und auch umgehkehrt sehr trockene FK von Frauentäublingen, die spröde waren. Deine Täublinge sind in der Mitte auch stark verbalsst, was ein Hinweis darauf sein könnte, dass sie ordentlich Sonne auf`s Dach bekommen haben......
Zusammengefasst würde ich hier zu 85% einen der Frauentäublinge sehen, die restlichen 15% bei R. grisea, was aber eine sehr seltene Art ist und vielen Russulogen Kopfschmerzen bei der Bestimmung macht.
LG, Lütte