GriasDi Inge,
T. sciodes ist sehr wahrscheinlich. Hast Du nicht probiert?
An liabn Gruaß
Werner
GriasDi Inge,
T. sciodes ist sehr wahrscheinlich. Hast Du nicht probiert?
An liabn Gruaß
Werner
Picipes badius passt.
L. pseudolilacea könnte schon sein. Ich glaub aber, dass der mikroskopierpflichtig ist.
zuehli ist hier Spezialist
An liabn Gruaß
Werner
GriasDi,
artbestimmend für 4. ist die bei Reife schwarze Stielbasis, die sich schon abzeichnet, die sehr feinen Poren, der auffallend dünn zulaufende Hutrand und die Hutfarbe reifer Fruchtkörper. Der hier ist noch jung.
Bei 3 stimmt die Gattung, nicht aber die Art.
An liabn Gruaß
Werner
Servus beinand'
ich glaub da L. semisanguifluus erst, wenn sich nach ein paar Minuten das angeschnittene Fleisch weinrot verfärbt.
An liabn Gruaß
Werner
Servus beinand',
ja, das sind bestimmt keine Champignons.
Der Hut scheint schleimig zu sein, der stark ausgeprägte Ring mit der Hutfarbe lassen mich ungeachtet dem subjektiv empfundenen "Geruch Richtung Bittermandel" Limacella guttata vermuten.
An liabn Gruaß
Werner
GriasDi Bjoern,
welch tolle Fotos!
Ich bin auch ganz fasziniert von den freigestellten Fotos.
Hab ich so noch nie gesehen.
Danke
An liabn Gruaß
Werner
Servus beinand',
ich kenn L. decipiens mit deutlichen Rosatönen, wie sie z.B. in FNE2 auch abgebildet sind. Auch ich finde die nicht wirklich scharf, am Ende halt leicht schärflich. Der deutsche Name "Scharfer Schwefelmilchling" wurde wohl zur Unterscheidung vom völlig "Milden Schwefelmilchling - L. tabitus" gewählt. In den Eichen-Hainbuchenwäldern Mainfrankens ist L. decipiens nicht selten.
An liabn Gruaß
Werner
GriasDi Schupfi,
die Corinne hat's schon geschrieben.
Für L. fulvissimus, auch für's Aggregat, ist er mir iwie zu schmächtig. Typische L. tabitus, wie ich sie aus moosigen Fichtenwäldern mit Birken kenne, schaun auch a bisdl anders aus, vor allem alt ned so einfarbig und halt flatteriger. Untypische Tabitusse im untypischen Habitat sollten immer auf L. lacunarum geprüft werden.
An liabn Gruaß
Werner
GriasDi,
ja, das ist einer.
An liabn Gruaß
Werner
Das sollte einer aus dem Aggregat um C. infractus sein. Bitterer Schleimkopf. Das sind jetzt mehrere Arten.
GriasDi,
das ist einer aus der Gruppe um C. torvus. Wahrscheinlich C. torvus s.str.
An liabn Gruaß
Werner
Servus beinand',
klar ist Nr. 3 nicht benennbar, aber iwas um C. phaeosmus wird's schon sein.
An liabn Gruaß
Werner
Aber...auf Deinen Bildern ist doch deutlich zu sehen, dass er am Holz dran ist....
GriasDi Cognac,
(Nicht nur) bei den Porlingen, aber hier wieder besonders, wär's schön, wenn Du wenigstens a bissl was bestimmungsrelevantes dazuschreiben würdest. Z.B. Angaben über die Zähigkeit bzw Weichfleischigkeit.
Der Porling schaut weich aus.
Wenn das stimmt, würd ich Oligoporus/Postia fragilis vermuten, wenn er, wie's aussieht, nach Berührung schnell gebräunt hat und an Fichte wuchs.
An liabn Gruaß
Werner
GriasDi,
ich meine am Hutrand deutliche Velumreste erkennen zu können.
Deshalb denk ich an S. luteus, den normalen Butterpilz
An liabn Gruaß
Werner
GriasDi,
der hat halt noch kein Licht abbekommen.
An liabn Gruaß
Werner
Servus beinand',
ich seh das so wie Felli und Nr.4 halte ich für einen der weißen (Stink-)Ritterlinge. Der angegebene Geruch passt da natürlich nicht.
An liabn Gruaß
Werner
Servus beinand',
diese rundsporige Art finde ich in den Grünstreifen der Lindenalleen und in den Stadtparks in München regelmäßig. Ich hab sie eben wegen der Lindennähe auch immer als L. paelochroum bezeichnet.
Das Blauen ist ja kein echtes Blauen. Eher anfangs ein Grauen mit kurzzeitigem bläulichem Stich vor dem Schwärzen.
Wär schon interessant, ob L. caerulescens tatsächlich eine echte Art ist.
An liabn Gruaß
Werner
GriasDi Frank,
einfach nur toll.
Hab ich noch nie in der Hand ghabt.
An liabn Gruaß
Werner Edelmann
Servus beinand',
ich denk an P. maculata.
Was meinst Du denn mit "Rötender Schüppling", Wastl?
Klar...bei so jungen Fruchtkörpern kann man noch nicht auf die Spp-Farbe schließen, Schüpplinge haben aber jung eigentlich immer iwie gelbliche Lamellen.
An liabn Gruaß
Werner
Servus,
das schaut sehr nach Cortinarius melanotus aus. Ein auch aus der Nähe betrachtet wunderschönes Schwammerl mit dem toll samtigen Hut.
An liabn Gruaß
Werner
GriasDi Sabine,
typische T. filamentosum.
Genau so schaun auch die ausm Kalkbuchenwald aus.
An liabn Gruaß
Werner
GriasDi Thomas,
die Art ist auch auf unseren Jungmoränen regelmäßig anzutreffen und wurde früher z.B. von unserem Herrn Garnweidner entsprechend Moser als C. caesiogriseus bestimmt.
Neulich hatte ich sie uch bei Denkendorf Nähe Altmühltal.
An liabn Gruaß
Werner
GriasDi Inge,
das ist Phlebia centrifuga, der Heidelbeer kammpilz. An ein paar Stellen kann man das normalerweise stärker ausgeprägte Heidelbeerfarbene schon erkennen.
An liabn Gruaß
Werner
GriasDi Benjamin,
die Ulla kennt sich da viel besser aus als ich.
G. striatum hätte an der Sporenkugelunterseite den namengebenden Kragen. Den hat Deiner scheinbar nicht.
An der gestielten Kugelunterseite des getrockneten Erdsterns würd ich eine radiale grobe Riefung vermuten. Das wär dann ein Hinweis auf G. pectinatum, den Kammerdstern.
Das ist mein Tipp.
An liabn Gruaß
Werner