Guter Hinweis, danke! Perlpilze haben wir am gleichen Standort tatsächlich zahlreiche ältere Exemplare gesehen. Ich fand den Stiel eben nicht wirklich faserig aber evtl variiert das je nach Alter? Und der Stiel ist generell nicht wahnsinnig stabil beim Perlpilz, würde also gut passen!
Beiträge von hackstutz
-
-
Danke für deine Einschätzung!
Wieder was gelernt. Die zwei Arten scheinen ja nicht ganz einfach abgrenzbar zu sein. Habe jetzt natürlich keinen "echten" Parasol zur Hand aber habe mal noch ein bisschen gelesen dazu. Was für mich nicht so stimmig ist bzgl. rhodosperma ist dass ich an der Hutspitze nicht die typische Sternform sehe und auch die Schuppen finde ich eigentlich eher klein und zahlreich im Vergleich zu anderen Bildern die ich im Netz so finde. Was für rhodosperma spricht - wenn ich das richtig verstehe - ist, dass die Stiele minimal röten an den Bruchstellen (zumindest die zwei aufgeschirmten Exemplare). Was mir noch aufgefallen ist: der Geruch ist unauffällig bei diesen Exemplaren, ich hatte aber in der Vergangenheit öfter mal einen Riesenschirmling in der Hand der ganz intensiv gerochen hat. Wäre das auch ein Merkmal um die beiden abzugrenzen?
Der andere Pilz: Ich kann es leider nicht mehr rekonstruieren und ich habe den Pilz auch nicht mitgenommen. Meine Frau hat ihn als Täublingskandidat mitgebracht und von der Hutfarbe her kann ich das sehr gut nachvollziehen. Ich habe dann mal noch ein Stück abgebrochen um zu schauen wie der bricht bzw ob der Stiel faserig ist. Der Stiel durfte minim länger gewesen sein als bei einem Täubling. Fundort war vermutlich bei Fichte. Mehr bekomme ich leider nicht mehr zusammen. Was mich eben irritiert: hätte das Velum partiale gefehlt hätte ich den als Frauentäubling eingepackt. Mir war nicht bewusst, dass es andere Pilze gibt, die Täublingen ähneln können und auch "apfelartig" brechen am Stiel.
-
Liebe Forumsgemeinde,
habe ich hier Parasol korrekt bestimmt?
Und: der andere Pilz ist super interessant und ich habe nicht so recht eine Idee dazu. Bricht wie ein Täubling, Farbe wäre auch recht typisch und es stehen gerade viele Täublinge aber es gibt eine Schicht über den Lamellen die ja bei Täublingen so keinen Sinn machen....
anderer Pilz:
-
oha, abenteuerlich
Die Fotos hat eine Freundin von mir gemacht, daher die Handschuhe
Sie hatte mich gefragt ob ich den Pilz bestimmen kann. Hatte ganz grob in Richtung Egerling gedacht, aber war mir nicht sicher, daher hab ich die Bilder mal hier bei den Profis reingestellt.
-
das passt sehr gut, ganz lieben Dank euch dreien!
-
-
Danke Wutzi, das sind wertvolle Tipps! Dann gehe ich am besten im Herbst noch mal dort hin und hoffe, dass der Pilz halbwegs standorttreu ist
-
Hallo zusammen,
folgenden (Erst-)Fund halte ich für einen Birkenporling, bin mir aber nicht ganz sicher. Kann mir jemand die Bestimmung bestätigen? Ich überlege, den für Tee in Streifen zu schneiden und zu trocknen. Ich weiss, dass es keine Verzehrfreigaben gibt, würde mich aber dennoch um eine Einschätzung freuen bzgl. a) das Alter des Exemplars und b) wie lange sich ein Birkenporling nach dem Sammeln i.d.R. aufbewahren lässt (am Balkon bei aktuell kalten Temperaturen).
Bin dankbar um jeden Hinweis.
LG und ein gutes Neues Jahr in die Runde!
-
Ja das passt in der Tat sehr gut! Vielen Dank euch beiden!
-
Hallo zusammen,
seit ein paar Jahren will ich jetzt schon die Kupferroten Gelbfüße verkosten, die bei uns vorm Haus an einer alleinstehenden Kiefer wachsen. Jetzt wollte ich gestern ein paar davon holen, drehe sie um und bin doch recht verwundert, dass dort wohl noch etwas anderes wächst.
"Irgendein Krempling" könnte passen. Vielleicht sogar ein Kahler Krempling? Die Farben scheinen mir aber nicht so recht zu passen. Bräunen auf Druck tut er wohl, aber eher sehr zögerlich. Hat jemand eine Idee?
-
Hallo zusammen,
ich habe eine kuriose Frage: ich habe vor ein paar Monaten ein Austernpilz Myzel zerrupft und in eine grosse Menge alten Kaffeesatz gegeben. All zu hygienisch habe ich dabei nicht gearbeitet. Dementsprechend war die Oberfläche vom Substrat auch nach kurzer Zeit ziemlich bunt (mindestens gelb und grün meine ich). Ich hab das aber einfach am Balkon stehen lassen um mal zu gucken was passiert. Es heisst ja immer "wenn kontaminiert, sofort weg damit". Aber ist das wirklich so? Ich habe mich gefragt, solange der Austernpilz nicht tot ist, warum nicht abwarten? Und siehe da: heute entdecke ich eine große Gruppe Austernsaitlinge die aus der Kiste wachsen und zudem viele weitere kleine Grüppchen.
Ich trau mich da jetzt natürlich nicht ran weil das Substrat eigentlich super gammlig war/ist, aber mich würde brennend interessieren, ob das "musst du wegschmeissen" wirklich begründet ist. Also: nehmen die Austernsaitlinge z.B. Gifte von anderen Pilzen in sich auf? Oder ist das Wegschmeissen einfach eine Empfehlung wenn man die Zucht in Innenräumen macht? Ich meine: im Wald wächst ja auch alles mögliche an anderen Pilzen um den essbaren Pilz herum.
Würde mich sehr über Meinungen freuen!
beste Grüße
hs
-
Habe abgewogen und ihn vertilgt
Aber da die ja vermutlich standorttreu sind werde ich das ggf. mal versuchen wenn ich wieder mal einen in die Finger kriege.
-
Prima, vielen Dank!
-
Vielen Dank! Also ich würde ihn schon als fest bezeichnen aber hab da nicht so viele Referenzen bzw. sehe keine so großen Unterschiede zwischen den Täublingen, da fehlt mir die Erfahrung.
Fundort: Die Lage ist bei Bern und auf knapp 600m. Das sollten eigentlich fast ausschliesslich Fichten sein. Das war aber nahe am Wegrand, da wächst schon auch mal noch anderes Zeug, 100% sicher bin ich daher nicht. Im Radius von 20m habe ich aber z.B. gesehen: Heidelbeeren, Fliegenpilze (letztes Jahr), Speisetäubling (letztes Jahr), Samtfusskremplinge, Fichtenreiker (letztes Jahr).
Es hat beim Sammeln stark geregnet und drum herum ist es ziemlich moosig, vielleicht ist er deshalb so sauber. Was mir noch aufgefallen ist, ist, dass er extrem glitschig ist. Beim Umdrehen auf die Hutseite ist er ohne Zutun über den offenbar leicht schiefen Holztisch geglitten
Weiss nicht ob das relevant ist für die Eingrenzung.
-
Habe mal selber noch ein bisschen geschaut. Mild würde passen "Wieseltäubling" oder "Ledertäubling".
Er stand einzeln und der Boden ist eher sauer und kalkarm. Wäre dann beim Wieseltäubling.
Einen komisch gefärbten Russula Vesca würde ich ausschliessen weil bei dem die Lamellen am Stiel leicht herablaufen würden.
Grüner Speisetäubling passt auch nicht weil dort keine Laubbäume standen (meine ich).
-
Hallo zusammen,
habe gerade diesen mild schmeckenden Täubling gefunden. Kommt man da makroskopisch weiter? Geruch ist unauffällig bzw. nicht vorhanden. Stand im Nadelwald.
VG
-
Danke. Ich habe mir dann nur die Pfifferlinge, Trompetenpfifferlinge und die Hexen einverleibt
Der Frauentäubling war ein bisschen an der Grenze aber eigentlich noch sehr fest. Da findet sich aber bei Gelegenheit sicher noch ein hübscherer
-
Prima, vielen Dank!
-
Hallo zusammen,
heute habe ich mich mal getraut Stockschwämmchen mitzunehmen. Da ich die noch nie gesammelt habe wollte ich sie vorzeigen aber der Pilzkontrolleur ist heute leider krank. Bei den Perlpilzen habe ich im Moment auch gerne noch eine zweite Meinung. Daher gibt es heute nur die Pfifferlinge und die zwei Flockis. Es würde mich aber interessieren ob ich soweit mit allem richtig liege.
Von links nach rechts, oben: Frauentäubling, Pfifferlinge, Perlpilze
unten: Flockis, Trompetenpfifferlinge, Stpckschwämmchen.
LG
-
Super! Vielen lieben Dank allen!
-
Hallo zusammen,
Ich wurde heute nach folgendem Pilz gefragt. Habe leider nur diese Fotos.
Fundort ist ein Garten. Habe überlegt ob das ein Hautkopf sein könnte. In der Nähe wächst Eibe, Flieder und Thuja. Kommt das hin oder bin ich da bei der ganz falschen Art?
VG
-
ja das kommt hin, vielen Dank!
-
Hallo zusammen,
ich habe heute ein paar knackige Samtfußrüblinge gefunden wie ich meine. Büschelig, seitlich aus einer abgesägten Buche wachsend, klebrig.
Unweit davon noch einen zweiten Pilz, bei dem ich gerätselt habe ob es auch ein Samtfußrübling sein könnte. Aufgrunde des Weissstichs am Stiel hatte ich es für Galerina gehalten aber bei genauerem Hinsehen meine ich das kann eher nicht sein. Es fehlt auch ein Ring. Ich meine das Weisse ist eher "drüber gewachsen". Hat jemand eine Idee?
Vielen Dank und winterliche Grüße
-
Hallo zusammen,
eben wollte ich ein paar Schopftintlinge verhaften die ich gestern gesehen hatte. Leider alle schon vergangen. Stattdessen habe ich diese hübschen Pilz in einer großen Schar gefunden. Ich würde vom Erscheinungsbild her auf eine Ritterlingsart tippen oder einen Schirmling. Wegen dem Ring bin ich dann recht rasch beim beringten Erdritterling gelandet. Ist das stimmig?
LG
-