Komisch, irgendwie habe ich es geschafft, meine Beitrag versehentlich zu löschen... Also ich schrieb in etwa:
Danke schön! Ich habe letztes Jahr (erst spät im Oktober etwa) mit dem Pilzesammeln angefangen. Da habe ich aber ausschließlich Steinpilze und Parasole sowie einmal Trompetenpfifferlinge und einmal Austernseitlinge mitgenommen, beide aber leider schon zu alt. In diesem Jahr fühle ich mich bei den Röhrlingen insgesamt schon recht sicher (was nicht heißt, dass ich alle kennen würde; habe u.a. Butterpilze, Lärchenröhrlinge, Birkenpilze, Maronen, Rotfußröhrlinge und meine ersten Hexen gefunden), außerdem sind Frauentäublinge und Hallimasche dazugekommen. Und eine Krause Glucke, da hatte ich gestern das Glück, meine erste zu finden - wahnsinnig lecker!
Einige Pilze glaube ich, einigermaßen bestimmen zu können, aber da bin ich nicht sicher genug, um sie zu essen. Aber es muss ja nicht alles auf einmal gelernt werden. Reizker würde ich vermutlich zuverlässig erkennen, aber leider gibt's hier einfach keine...
Schön, dass jetzt auch die Champignons in meinen Fundus Einzug finden. Ich habe sie vorhin noch mal schnell dem PSV vorgelegt (wir haben das Glück, dass der für unseren LK zuständige hier im Ort wohnt) und der hat die Wiesenchampignons auch noch mal bestätigt. Sagt mal, 10min im Ofen auf einer Pizza passt doch, oder? Es sind nicht so viele, dass es eine Pilzpfanne geben würde, aber als Pizzaauflage...
Sie sind ja sogar roh essbar, soweit ich weiß, aber das ist am Feldrand nichts für mich, da gehen auch Hunde drüber...
Insgesamt traue ich mich zwar in diesem Jahr schon an sehr viel mehr Pilze als im letzten, aber ich finde so wenig... Hier ist alles furchtbar trocken, gerade Steinpilze gibt es quasi überhaupt nicht.