Beiträge von mirauncorzo

    Hallo Honigkopf,

    Ich habe Pioppino zwar noch nicht selbst gezüchtet, aber die braune Flüssigkeit könnte darauf hin deuten, dass der Pilz (erfolgreich) Bakterien oder andere Erreger bekämpft. Optimalerweise wären die Körner gleichmäßig weißlich überzogen, so wie weiter oben im Glas. Ich würde mich mal mit dem Hersteller in Verbindung setzen.


    LG Phillip

    Hallo zusammen,

    gibt es überhaupt holzbewohnende Milchlinge? Wenn ich das Bild richtig interpretiere, wuchsen die Fruchtkörper auf Holz. Darum musste ich auch als erstes an einen Ölbaumpilz denken.


    LG Phillip

    Tricholomella sagte mir bis jetzt nichts. Was mich bei den vermeintlichen Maipilzen oben sicher macht, ist das Schnittbild. Von deiner genannten Gattung habe ich keine Schnittbilder gefunden. Das könnte für noch mehr Aufklärung sorgen wenn du oder jemand anderes was passendes findet.

    Hallo Stefan, hier ist ein Artikel aus der Türkei mit einem Schnittbild von Tricholomella constricta: https://www.researchgate.net/f…bars-30-mm_fig1_338083612


    Ich habe den Pilz dieses Jahr zum ersten Mal gefunden (s.u.). Er riecht tatsächlich genau wie ein Maipilz, ist aber komplett weiß und insgesamt kleiner. Außerdem waren bei meinem Fund die Stiele sehr kurz und die Hutform variierte deutlich stärker, als ich das vom Maipilz kenne.



    LG Phillip

    bei phyllophila sind die Lamellen nicht herablaufend

    LG Karl


    Den rechten der beiden großen FK auf der linken Seite halte ich für repräsentativ für die Kollektion. Da würde ich den Lamellenansatz als leicht herablaufend bezeichnen.

    Hast du eine Idee, um was es sich sonst noch handeln könnte?


    LG Phillip

    Wenn du etwas fester draufdrückst/drüberstreichst, dann verhalten sich die Lamellen des Frauentäublings wie leicht angewärmtes Wachs und nicht wie Gummi. Das speckige Gefühl beim Anfassen passt für mich auch besser zu Wachs als zu Gummi.

    Hallo Don,

    Milchlinge brechen auch so, weil sie auch Sprödblättler sind. Ein brauner Hut liegt farblich schon im Rahmen der Möglichkeiten eines Frauentäublings. Ein anderer Täubling mit verhältnismäßig elastischen Lamellen wäre der Grasgrüne Birkentäubling. Allerdings kein Vergleich zur Wachsweichheit des Frauentäublings.


    LG Phillip

    Hallo Lila,

    das sind keine Lungenseitlinge. Die kommen auf derart morschem Substrat nicht vor. Dein Pilz hat auch absolut keinen Stielansatz im Gegensatz zum Lungenseitling. Außerdem wächst der Lungenseitling gerne büschelig. So viele einzeln gewachsene Fruchtkörper zu finden, wäre schon sehr ungewöhnlich. Möglicherweise sind deine Pilze Stummelfüßchen. Das könnte man durch einen Sporenabdruck klären.


    LG Phillip

    Hallo zusammen,

    ich meine hier einen Grünling gefunden zu haben und zwar den Pappel-Grünling. Ich gehe von einem Pappel-Grünling aus, weil es in unmittelbarer Nähe keine Kiefern gab, die Hutschuppung sehr deutlich ausfällt und der Boden dicht und lehmig war. Geruch war gurkig, wie ein etwas schwächlicher Maipilz. Was allerdings zumindest nicht für einen Pappel-Grünling spricht, ist, dass ich mich auch nicht erinnern kann Pappeln oder Espen in der Nähe gesehen zu haben. In Erinnerung sind mir lediglich Eiche und Hasel geblieben. Kann man aufgrund des Bildes irgendetwas zum Vorhandensein von Pappeln oder Espen sagen bzw. den Pilz sonstwie eindeutig einer Art zuordnen?


    Danke euch für euer Feedback und LG

    Phillip

    Hallo zusammen,

    ich bin gestern auf dichtem, lehmigem Boden am Straßenrand in einer parkähnlichen Umgebung mit vielen verschiedenen Laubbaumarten auf diese Fruchtkörper gestoßen. Lamellen jung weiß, dann creme bis später rotbräunlich, nicht mit dem Daumennagel wegzuschieben, Hutrand nicht brüchig, Fleisch allgemein elastisch, Geruch eher undefinierbar, erinnerte leicht an Nebelgraue Trichterlinge. Die größeren Fruchtkörper waren recht stattlich und bis zu handtellerbreit. Von weitem fiel die Mattheit/Opazität der Hüte auf. In direkter Nähe stand eine Eiche, ansonsten Hasel, Kirsche, Kiefer und viele andere Baumarten. Auffälliges Detail war außerdem das wattige Basismyzel, das an den meisten Fruchtkörpern hing. Auch wenn keiner der vielen Fruchtkörper wirklich Trichterlingshabitus vorweisen konnte, würde ich den gerne Clitocybe phyllophila nennen.

    Ich habe leider keine Detailaufnahme von der Hutoberfläche. Ist der Fund trotzdem als C. phyllophila bestimmbar?


    Danke für eure Tipps und LG

    Phillip

    Hallo Pilszens,

    ich meine hier einen Nebelgrauen Trichterling und eine der Hallimasch-Arten zu erkennen. Der erste ist kein Speisepilz, der zweite ist zu alt, um verzehrt zu werden. Das Alter von Fruchtkörpern lässt sich ganz gut an der Hutform erkennen. Ist der Hut komplett aufgewölbt, handelt es sich um ein (zu) altes Exemplar.


    LG Phillip

    Die Hoffnung hatte ich auch lange, aber als ich dann einen Lerchensporn hatte*, hat der für mich nach nichts gerochen, was ich hätte assoziieren können (vielleicht lag auch die Begegnung mit dem Pilz schon zu lange zurück).

    Die letzten Jahre habe ich zur Morchelzeit an so manchem Lerchensporn geschnuppert. Aber da war auch für mich nichts, was an den Weißen Büschelrasling erinnert hätte. Ich hab es mit Blüte, Blättern und Wurzel, gerieben und ungerieben, versucht.


    LG Phillip

    C. purpureum ( oben , unten )


    -

    Das sieht schon sehr nach meinem Fund aus!

    Aus meiner Sicht passt Chondrostereum purpureum hier sehr gut

    Dann wundert es mich umso mehr, dass ein mehlartiger Geruch in der Literatur nicht vorkommt. Der Geruch ist sehr deutlich, so wie bei einigen Risspilzen. Einen ähnlichen Fall hatte ich letztes Jahr, als ich Exemplare von Mycena pelianthina fand, die nicht nach Rettich sondern eindeutig blumig/nach Flieder rochen. Ein anderer Forist hat damals sogar unabhängig von mir die gleiche Entdeckung gemacht. Wäre interessant, ob es noch mehr nach Mehl riechende Exemplare von C. purpureum gibt. Also falls ihr welche seht: Bitte unbedingt dran riechen!


    LG Phillip

    Hi beli, ich habe leider kein gutes Foto, aber die Hymenialschicht war relativ glatt. Keine Furchen oder Rillen. Poren waren für mich mit bloßem Auge nicht zu erkennen. Müssten also extrem fein sein. Merulius tremellosus hätte auch keinen besonderen Geruch oder?


    LG Phillip

    Hallo,

    ich habe auf einem alten Laubbaumstumpf in einer Parkanlage im Odenwald (300 müM) folgenden Pilz gefunden. Der Violettstich wurde von meiner Handykamera ziemlich stark herausgenommen. In echt war der Pilz wesentlich deutlicher violett. Es scheint einiges zu Chondrostereum purpureum zu passen. Allerdings nehme ich einen deutlich mehlartigen Geruch wahr, den ich in der Literatur nicht wiederfinden kann. Die Konsistenz war knorpelig und spröde. Darum meine Frage: Kommt noch ein anderer violetter Schichtpilz in Frage?


    Danke für eure Tipps und LG

    Phillip

    Hallo Sparassis,

    schade, dass es bei dir nicht funktioniert hat. Ich glaube, du hast einiges an Erfahrung in der Pilzzucht. Das macht mich skeptisch, dass ich es hinkriegen würde. Versuchen würde ich es aber auf jeden Fall mal. Wie war dein Vorgehen? Das Myzel scheint recht schwierig lesbar zu sein, weil es so unscheinbar und spinnwebschimmelartig aussieht. Hast du erstmal vom Agar aus fruchten lassen und dann diesen Fruchtkörper geklont?


    LG Phillip