Wow bist du schnell! Danke Malone! Gibt es eine einfache Art Rüblinge und Schwindlinge zu unterscheiden?
Beiträge von mirauncorzo
-
-
Hallo an die Runde!
Ich bin schon wiederholt auf folgenden Schlaks gestoßen, komme bisher bei der Bestimmung aber nicht arg weit und wäre dankbar für sachdienliche Hinweise.
FK war auffällig hoch, ca. 15 cm. Hut relativ elastisch, gummiartig. Er wuchs unter Eichen. Geruch unauffällig. Geschmack unbekannt.
LG Phillip
-
Danke Claus! Ist eins Deiner Täublings-Bücher zum Einstieg empfehlenswert?
LG Phillip
-
Hallo an die Runde!
Weiter auf der Suche nach für mich makroskopisch bestimmbaren Täublingen, bin ich auf diese Art gestoßen:
-Fundort: Kiefernwald
-Lamellen: selbst für einen Sprödblättler extrem brüchig, dickwandig
-Stiel: bei Verletzung rötend, im Inneren schwarz
-Habitus: plump, grobschlächtig
-Geruch: unauffällig
-Geschmack: unbekannt (angesichts von Bild 2 habe ich verzichtet)
Gehe ich richtig in der Annahme hier einen Dickblättrigen Schwarztäubling gefunden zu haben?
Danke für euren Input!
LG Phillip
-
Hallo an die Runde!
Ich suche nach einer App oder Webseite, die mir ermöglicht, bereits gefundene und bestimmte Pilze zu speichern und mir so einen persönlichen, digitalen Pilz-Katalog anzulegen.
Gibt es sowas?
Vielen Dank für eure Tipps!
LG Phillip
-
Danke für das Bildmaterial! Da geht ja wirklich noch einiges in Sachen Größe!
-
Gibt es Bilder? Würde gerne mal sehen, wozu das größenmäßig noch führen kann.
-
Habe mich heute auch gefragt, ob es sich bei diesem Pilz um einen Hallimasch handelt. Wenn ja, dann werden die Dinger wesentlich größer als ich dachte!
-
Danke Uwe für die Einschätzung! Ich bin im Moment noch nicht bereit Pilze auch unters Mikroskop zu legen. Dann werde ich es mal bei der Gruppe bewenden lassen.
-
-
Ganz bezaubernder Anblick. Würde mich glücklich schätzen das mal in echt bestaunen zu dürfen! Findest du ihn häufig, da wo du unterwegs bist? (Niedersachsen nehme ich an)
-
Zu was Handys heutzutage in der Lage sind!
-
Wow das sind ja Prachtexemplare! Sind die Fotos gestacked?
-
Guten Abend!
Ich fange gerade damit an mich mit Täublingen bekannt zu machen. Etwas unübersichtlich zu Beginn.
Folgende Exemplare habe ich in einem Buchenwald gefunden (Sorry für die Bildqualität). Hutfarbe bei den größeren drei von gelb/grün zu violett übergehend. Geruchlich alle unauffällig. Geschmack bei allen mild, Stiele fest, nicht hohl. Lamellen brüchig (wie man sieht, hab ich das ausgiebigst getestet).Da sich die drei größeren unter der Huthaut rötlich verfärbt haben, tippe ich bei ihnen auf den Papageientäubling. Bei dem kleineren Exemplar habe ich keine Vermutung.
Ich freue mich über Tipps zur Bestimmung! Bisher verliere ich mich etwas in der Farbenpracht!
Danke und LG
Phillip
-
Ein Seifenritterling also! Passt für mich auch ganz gut geruchlich. Das, was ich als fischig wahrgenommen habe, kann ich definitiv auch als Seifenlauge nehmen. Die grüne Farbe scheint ungewöhnlich aber möglich zu sein. Danke für eure Einschätzungen!
LG Phillip
-
Die laufen mir zur Zeit in der Tat andauernd über den Weg. Dann aber meist wohlriechender (nach Waldmeister oder Marzipan meiner Nase nach) und bläulicher im Farbton. Wenn ich mit anderen Bildern von jungen Exemplaren vergleiche, bin ich aber geneigt Dir zuzustimmen. Danke!
-
Vielen Dank für die schnelle Antwort!
Im gleichen Wald ist mir auch folgender Pilz aufgefallen, bei dem ich noch nicht einmal erahnen kann, welcher Familie man ihn zuordnen könnte.
Die Fruchtkörper waren ca. 5 cm hoch und 4 cm im Durchmesser. Der Stil war so wie der Hut festfleischig und brach faserig.
Der Geruch fällt mir schwer zu beschreiben. Am ehesten nach Fisch, aber nicht auf unangenehme Art.
Habt ihr eine Idee, um welchen Pilz es sich handeln könnte?
LG Phillip
-
Hallo an die Runde,
ich frage mich, ob es sich bei Pilz 1 (Bilder 1+2) und Pilz 2 (Bilder 3-5) beide Male um den Grünen Knollenblätterpilz und bei Pilz 3 (Bilder 6+7) um den Pantherpilz handelt.
Fundort bei allen war ein von Buchen dominierter Mischwald. Zum Geruch kann ich leider nichts brauchbares beisteuern.
Vielen Dank im Voraus für eure Einschätzungen!
-
Hallo allerseits,
vorab vielen Dank für die Tipps und Einschätzungen.
Ich frage mich, ob es sich bei diesem Pilz um ein Stockschwämmchen handelt.
Fundort war ein Mischwald. Die ca. 8 cm langen Fruchtkörper wuchsen auf Totholz. Die Baumart war für mich nicht mehr bestimmbar.
Hut: Durchmesser ca. 4 cm
Sporenfarbe: braun
Geruch: unauffällig
Herzliche Grüße
Phillip