Beiträge von mirauncorzo

    Hallo zusammen,

    ich habe heute im Hochschwarzwald auf ca. 1.000 M.ü.M. in einem Fichtenwald mit eingestreuten Laubbäumen folgenden Röhrling gefunden, den ich nicht richtig eingeordnet bekomme.

    Für Cyanoboletus pulverulentus waren mir die Fruchtkörper zu kräftig. Geruch und Geschmack waren mild. Aufgrund des unverzüglichen, starken Blauens bei Berührung von außen und im Schnitt würde ich auch Butyriboletus als Gattung ausschließen. Die Stieloberfläche erinnert mich schon an einen Flocki. Könnte es sich um Boletus junquilleus/Boletus pseudosulphureus handeln?


    Wie immer vielen Dank für eure Hinweise!


    LG Phillip


    Hallo zusammen,

    ich habe gestern im absoluten Flachland, ohne eine Fichte in der Nähe ausmachen zu können, folgende Fruchtkörper gefunden.

    Der spitzgebuckelte Hut und die starke Natterung am Stiel haben mich an C. rubellus denken lassen, wobei ich den an diesem Standort nicht vermutet hätte. Laut FoTE kann die Art auch mit Buchen. Gegen C. rubellus spricht für mich auch, dass die Hutfarbe eher ockerfarben als orangerot daherkommt.

    Gibt es ähnliche Arten, die an diesem Fundort mehr Sinn ergeben würden?


    Vielen Dank für eure Hinweise!


    LG Phillip


    Hallo zusammen,

    ich habe gestern im Laubmischwald folgende Fruchtkörper gefunden. Den Geruch würde ich als schwach mehlig (aber nicht gurkig) einordnen. Außerdem waren sie für Entoloma-Verhältnisse recht groß. Die Lamellen waren jung sehr hell und zeigten dann im Alter das typische rosa.

    Die Art, die laut meiner Literatur am ehesten passen würde, ist E. lividoalbum, auch wenn die nach FoTE eher an offenen, sonnigen Plätzen vorkommt und das bei meinem Fundort im Wald nicht der Fall war.

    Gibt es andere Arten, die hier in Frage kommen?


    Danke für eure Hinweise!

    LG Phillip


    Es gibt scheinbar noch eine andere Art, die makroskopisch nicht trennbar ist:



    Da sie gerne auf gedüngten Wiesen wachsen, würde ich vermuten, dass sie nicht selten sind.

    Hallo Michael,

    ja es gibt da regelmäßig alte Eschen, die gefällt werden müssen. Ich habe auch schon gehört, dass sowas das Wachstum befördert. Allerdings dachte ich bisher, dass das trotzdem ein Mindestmaß an Niederschlag erfordern würde.

    Hallo zusammen,

    ich habe gestern mit großem Entsetzen festgestellt, dass ich dieses Jahr zu spät komme und die Speisemorcheln an meiner Lieblingsstelle zahlreich vorhanden und bereits überständig sind. In den Wochen zuvor hatte ich nur sehr oberflächlich geguckt, weil ich aufgrund von 0 l/m² Niederschlag in den letzten 6 Wochen mit keinerlei Wachstum gerechnet hatte.

    Nun meine Frage: Können Morcheln, wenn sie in der Nähe von Gewässern wachsen, niederschlagsunabhängig sein? (Die Zahl und Größe der Fruchtkörper ist nicht geringer als in verregneten Jahren.)

    Falls ja: Können das andere Pilze auch? (Mir sind jedenfalls bisher in trockenen Jahren keine Pilz-Hotspots in der Nähe von Gewässern aufgefallen.)


    LG Phillip

    Hallo zusammen,

    ich habe heute eine Wanderung durch einen wunderschönen Korkeichenwald im ungewöhnlich regnerischen, südlichen Andalusien gemacht. Dabei gab es auch einige Pilzarten zu sehen. Ich hoffe, ich kann euch damit in der pilzarmen Zeit eine kleine Freude machen.


    Habitat


    Ein toter Monarchfalter


    Ein Ritterling, Geruch schwach mehlig


    Blasse Pfifferlinge, die hier mit Korkeiche eine Mykorrhiza zu bilden scheinen


    Roch nach Kohl, wohl ein Kohlstinkschwindling


    Der einzige Röhrling. Vielleicht ein gelbporiger Raufuß.


    Noch ein Ritterling(?)


    Ein roter Saftling. Stiel und Hut waren nicht glitschig.


    Ein Erdstern


    LG Phillip

    Hallo zusammen,

    ich bin bei einem Spaziergang auf dem Kühkopf im hessischen Ried auf dieses Einzelexemplar gestoßen. Die markante Beschuppung auf dem Hut (Durchmesser ca. 9 cm) hat mich an Amanita solitaria denken lassen. Weil es sich bei der Insel um ein Naturschutzgebiet handelt, habe ich den Fruchtkörper nicht entnommen und kann daher nichts Exakteres zu Lamellenfarbe, Stielbasis oder Geruch sagen. Ein grünlicher Schimmer ist mir vor Ort nicht aufgefallen. Kann man andere Arten trotz der fehlenden Infos ausschließen?


    Vielen Dank und LG

    Phillip

    Hallo Kat,

    wenn du das Ei auf einen feuchten Untergrund legst und ein bisschen wartest, dann wird ungefähr folgendes geschehen:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    LG Phillip

    Hallo Andy, danke für den Hinweis. Für mich ist das echt schwer die beiden Arten abzugrenzen. Giganteus kann wohl auch sehr hell sein. Was würde für dich eher für L. paradoxus sprechen?


    LG Phillip

    Das Exemplar, das ich zum Aussporen mitgenommen habe, hat leider keine Sporen hinterlassen. Die Geschmack ist mild-süßlich.

    Spricht etwas eindeutig gegen den Riesenkrempentrichterling?


    LG Phillip

    Hallo Hejco,

    der Pilz gehört zu den Filzröhrlingen. Umgangssprachlich sagen viele Leute Ziegenlippe dazu. Wenn ich mich nicht irre, handelt es sich hier genau genommen um Xerocomus ferrugineus, aber da kennen sich andere bestimmt besser aus.


    LG Phillip