Beiträge von elbeangler67
-
-
Guten Morgem
Mehr als das geschriebene kann ich nicht beibringen. Direkt am Wegesrand, neben Brennnesseln, wilder Kerbel (?),geschotterter Weg. Welches Gestein das ist, ist nicht zu erkennen. Ich habe nur die beiden Fotos mit dem Handy gemacht, kein Schnittbild oder Sporenabwurf, ich war ja nur spazieren. Der Pilz stand auch allein.
Gruß Frank
-
-
-
-
-
und hier ein "schönes" Bild aus der Hauptstadt 🤣
Hallo,
was ist denn da passiert ?
Nix mit Schnee und Reif bei Euch,wa?
Bei uns ist, wie Steffen schrieb, alles weiß bepackt und steifgefroren. Dafür ist das Skifahren ein Träumchen und ich freue mich über viele schöne Stunden im Winterwald.
Wutzi wo ist denn der PSH ? Wieder im Rucksack?
LG Sandra
Guten Morgen,
nee, bei uns ist nüscht, weder ganz kalt noch weiß.
Dafür so richtig schönes nasskaltes Novemberwetter, (wenn wir da nicht gerade 25 Grad haben)
Das schöne daran ist,... der viele Regen. Unser Angelteich füllt sich langsam wieder, ein Indikator für langsam steigenden Grundwasserspiegel und die Erde wird auch gut durchtränkt.
Von Winterpilzen habe ich so langsam die Nase voll, obwohl es immer wieder schöne Sachen zu entdecken gibt.
Viele Grüße Frank
-
-
Ja, das ist am Hellsee und an der Verbindungsstraße zwischen Bernau und Lanke. Die Rotkappe ( Espenrotkappe) fand ich am Lausitzring.
Liebe Grüße
Frank
-
Hallo,
Schönes Thema, da gibt es bestimmt viele schöne Bilder.
Bei mir gab es auch mehrere Erstfunde.
Der schönste Fund waren 2 schöne Bischofsmützen. Zum ersten Mal habe ich Hundsruten gefunden. In unseren Brandenburger Wäldern hab ich solche Sachen noch nie gesehen. Grubenlorcheln und Herbstlorcheln ebenso.
Ich zeige einfach mal eine Sammlung von Bildern, ohne Reihenfolge der Wertigkeit für mich.
-
-
Hallo, also Winterpolzmäßig kann ich zur Zeit aus dem Vollen schöpfen. Judasohren überall, Samtfußrüblinge und auch Austernseitlinge. Die brauchen noch ein paar Tage, aber zum Wochenende werden sie hoffentlich Erntereif sein. Ich habe eine liegende Buche entdeckt, wo über mehrere Meter kleine Fruchtkörper , fast alle gleich groß (oder noch klein) wachsen. Aber auch andere Farbtupfer wie Fleischrote Gallertbecher, Goldgelbe Zitterlinge oder Winterstielporlinge sind zu finden. Ich muss noch mal los, Fotos machen.
viele Grüße Frank
-
Willkommen von einem Sachsen aus Brandenburg
Oh je, Dübener Heide. da fallen wir schöne Geschichten ein aus meiner NVA Ausbildungszeit an der Uffz- Schule in Bad Düben. Wache schieben war Teil der Ausbildung und das Sperrgebiet ein vortreffliches Pilzrevier. Also, Jagd auf die armen Pilzsammler. Diese nach Vorschrift stellen und verhaften und stundenlang im Dreck liegen lassen mit der durchgeladenen Kalaschnikow. Natürlich hatten wir Unteroffiziersschüler nur Platzpatronen im Magazin, aber egal, so haben wir und groß gefühlt wie ein paar Helden.
Grüße
Frank
-
Das Zeug ist doch nicht von mir, das hängt da überall in den Bäumen.
Wieso soll ich an die Ostsee fahren? Wegen einem Dorsch?? Die ganzen kleinen Küsten- und Nebenerwerbsfischer stürzen sich jetzt auf den noch! halbwegs gesunden Plattfischbestand und es ist nur eine Frage der Zeit, bis da auch Ende ist. Die Küstenschlepperei auf Großsalmoniden wird auch schon eingeschränkt(richtig so)
Heringsfischerei gestoppt, Dorschfischerei gestoppt und viele behaupten...die Ostsee ist tot. Aber auch das ist ja nicht ganz unumstritten.
Für mich ist diese Küstenangelei nichts. Ich fahre mindestens 250 km bis an die Küste, das lohnt nicht.
Grüße Frank
-
-
Ja Wahnsinn, ich habe dieses Jahr viele gesehen, aber so ein Teil noch nie. Gratulation zu diesem Fund
-
Sorry
Ich erstelle meine Beiträge immer mit dem Handy.
Irgendwie entwickelt bei mir die Taste " alle einfügen" ein Eigenleben.
Wenn ich den Butten betätige passiert nichts. Also Finger wieder drauf und festgehalten. Und dann erscheinen die Bilder zig mal.
kann jemand die Bilder löschen, die zuviel sind. Das Bild vom See beendet die Serie.
Es tut mir leid. Die Technik ist nicht mein Freund.
Eine schöne Woche noch
Frank
-
Guten Morgen
Der Herbst hat es doch in sich.
Gestern, am 06.11. Gab es wieder einiges zu finden und zu sehen.
Für mich wieder ein neuer Erstfund, 2 wunderschöne Bischofsmützen.
2 knackige flockenstielige Hexenröhrlinge, einige Pfifferlinge, Maronen, Ziegenlippen, Herbstrotfußröhrlinge, Trompetenpfifferlinge.
Das einzige, was ich nicht finden konnte...Totentrompeten. ich habe alte Fundstellen abgesucht und neue Habitate abgeklappert,...nichts zu finden.
-
Guten Morgen
Sag mal, kennst du wirklich niemanden, der etwas tiefer in der Materie steckt und sich wenigstens ein bisschen auskennt? Such dir doch jemanden in deiner Umgebung, dem du dich anschließen kannst. Oder wenn du im Wald andere Pilzsammler triffst, frag doch einfach. Das ist allemal besser, als so einer App zu vertrauen. Dazu ist ja schon genug gesagt / geschrieben worden.
Wenn ich im Wald bin treffe ich oft andere und man kann einen kurzen Smalltalk halten. Ich glaube nicht das alle sich verstecken um ihre Fundstellen nicht preiszugeben.
Bleib dran und wenn du in paar Jahren sagen kannst, cool was ich alles kennengelernt habe, kannst du stolz auf dich sein.
Nur kein Risiko eingehen. Ich sehe oft Stockschwämmchen und bin mir zu 99% sicher, das es welche sind. ich lass sie trotzdem im Wald, oder rufe meinen Kumpel an (PSV) und frag ob er Zeit hat drauf zu schauen.
Schönes Wochenende
Frank
-
-
Hallo,
Also ich war 1987 als NVA-Angehöriger in Astrachan bei einem Manöver. Dort haben wir die Krabbeltiere überall gehabt. Unser Sanitätsoffizier hat gesagt, wir sollen aufpassen und uns möglichst nicht stechen lassen. Um welche Art es sich dabei gehandelt hat, konnte keiner sagen. Die Russen haben die kleinen Skorpione gefangen und in Kunstharz gegossen und uns dann verkauft, als Schmuck, Schlüsselanhänger oder sonst was. Für uns war das damals toll, noch nie gesehen und wie die Tierchen zu Tode gebracht wurden....keine Ahnung. So war das halt damals, heute unvorstellbar.
viele Grüße
-
einmal den Finger eine Millisekunde zu lange auf dem Knopf am Handy gelassen... schon hat man die Bilder 2 x, ohne es zu merken
Sorry
-
Guten Morgen
So langsam geht's zu Ende, zumindest in meinen Suchgebieten.
Leider konnte ich dieses Jahr weder Trompetenpfifferlinge noch Herbsttrompeten finden Semmelstoppelpilze gab es bis jetzt auch noch nicht.
Letztes Wochenende konnten wir noch ganz frische Krause Glucken finden Reizker und erstaunlich viele Pfifferlinge. Maronen erwähne ich gar nicht erst.
Der Waldboden ist voll mit weißen Punkten, vom goldschimmel befallenen Rotfußröhrlingen.
Hallimasch dominiert eindeutig das Geschehen. Der kommt in solchen Massen vor, hab ich selten gesehen.
Nächste Woche hab ich noch paar Tage Urlaub. Ich geh bestimmt noch paarmal in den Wald. Nun wieder paar Fotos.
Eine Sache gibt mir Rätsel auf. Gibt es die Hexenbutter, Fuligo septica auch in weiß? Oder ist das ein Stäublingsschleimpilz?
-
"Tach jesacht"...würde der Berliner jetzt sagen.
Der hätte bestimmt bei so manchen für ein Mordsgeschrei gesorgt
-
Guten Morgen
Also für mich sieht das nach Galerina marginata aus. Die typisch, silbrige längs am Stiel verlaufende Faserung sprächen dafür. Der Geruch muss nicht immer ein Merkmal sein, auch der Habitus kann bei beiden gleich sein. Der Gifthäubling kann auf Nadelholz aber auch auf Laubholz wachsen. Es soll schon vorgekommen sein, dass beide Arten, gleichzeitig auf ein und dem selben Stamm gewachsen sind.
Gruß Frank